Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.einem Wirthshaus ein. Hier ereignete sich etwas Schreckliches zwischen zwei Hierauf geriethen sie in den Schlupfwinkel eines Räubers, welcher die Sie flohen weiter und kamen gerade dazu, wie ein Mädchen zu Grabe Unterdessen hatten die Krieger des Damas, welche die Behausung des Rhodanes und Simonis begaben sich weiter und setzten über einen Fluß Sorächos führte den Beinamen: "der Gerechte". Er beschloß, Simonis einem Wirthshaus ein. Hier ereignete sich etwas Schreckliches zwischen zwei Hierauf geriethen sie in den Schlupfwinkel eines Räubers, welcher die Sie flohen weiter und kamen gerade dazu, wie ein Mädchen zu Grabe Unterdessen hatten die Krieger des Damas, welche die Behausung des Rhodanes und Simonis begaben sich weiter und setzten über einen Fluß Sorächos führte den Beinamen: „der Gerechte". Er beschloß, Simonis <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192514"/> <p xml:id="ID_793" prev="#ID_792"> einem Wirthshaus ein. Hier ereignete sich etwas Schreckliches zwischen zwei<lb/> Brüdern: der ältere Bruder vergiftete den jüngern und klagte den Rhodanes<lb/> des Mordes an, aber Rhodanes ward für schuldlos befunden und benutzte<lb/> diese Gelegenheit, unbemerkt Gift mit fort zu nehmen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_794"> Hierauf geriethen sie in den Schlupfwinkel eines Räubers, welcher die<lb/> Vorüberwandernden ausplünderte und sich seiner Opfer sodann als Tische<lb/> bediente. Während sie bei diesem Räuber gefangen gehalten wurden, griffen<lb/> die Krieger des Damas denselben an. nahmen ihn fest und legten Feuer an<lb/> feine Behausung. Rhodanes und Simonis entgingen jetzt nur mit Mühe<lb/> dem Verderben: sie schlachteten ihre Esel, warfen deren Leiber in das Feuer<lb/> und schritten darüber hinweg. Es war Nacht und sie wurden von denen,<lb/> die das Feuer anlegten, gefragt, wer sie wären? Sie antworteten: „die Schat¬<lb/> ten der von dem Räuber Ermordeten". Weil ihre Gesichter bleich waren und<lb/> ihre Stimme zitterte, so glaubten es die Krieger und geriethen in Furcht. —</p><lb/> <p xml:id="ID_795"> Sie flohen weiter und kamen gerade dazu, wie ein Mädchen zu Grabe<lb/> getragen wurde. Sie liefen hinzu, es mit anzusehen. Ein alter Chaldäer,<lb/> welcher dabei stand, verhinderte jedoch das Begrävniß, indem er sagte, das<lb/> Mädchen sei noch am Leben, und es zeigte sich, daß es so war. Derselbe<lb/> Chaldäer verkündigte dem Rhodanes, daß er einst König von Babylonien<lb/> werden würde. Das Grab des Mädchens blieb leer und es blieben daselbst<lb/> viel Gewänder, Speisen und Getränke, welche auf dem Grabe hatten ver¬<lb/> brannt werden sollen, zurück. Rhodanes und Simonis genossen reichlich von<lb/> diesen Speisen und Getränken, nahmen einen Theil der Gewänder an sich,<lb/> und schliefen dann in dem Grabe des Mädchens.</p><lb/> <p xml:id="ID_796"> Unterdessen hatten die Krieger des Damas, welche die Behausung des<lb/> Räubers angezündet hatten, als es Tag wurde, die Fußtapfen der Entflohe¬<lb/> nen gesehen und dadurch gemerkt, daß sie getäuscht worden waren. Sie hiel¬<lb/> ten die Entflohenen für Helfershelfer des Räubers und verfolgten sie nach<lb/> der Spur der Fußtapfen bis zu dem Grabe des Mädchens. Hier sahen sie<lb/> jene schlafend im Grabe liegen. Sie glaubten abermals, Todte zu sehen,<lb/> wurden irre, ob die Fußtapfen wirklich hierher geführt hätten, und ließen sie<lb/> liegen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_797"> Rhodanes und Simonis begaben sich weiter und setzten über einen Fluß<lb/> von wohlschmeckendem und durchsichtigem Wasser, welches zum Trank für den<lb/> König von Babylonien aufbewahrt wurde. Simonis verkaufte hier die Klei¬<lb/> der, welche sie von dem Grabe des Mädchens mitgenommen hatten. Dabei<lb/> wurden sie ergriffen und wegen Gräberplünderung vor den Richter Sorächos<lb/> gebracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_798" next="#ID_799"> Sorächos führte den Beinamen: „der Gerechte". Er beschloß, Simonis<lb/> ihrer Schönheit wegen zum König Garmos zu führen. Da mischten Rho-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
einem Wirthshaus ein. Hier ereignete sich etwas Schreckliches zwischen zwei
Brüdern: der ältere Bruder vergiftete den jüngern und klagte den Rhodanes
des Mordes an, aber Rhodanes ward für schuldlos befunden und benutzte
diese Gelegenheit, unbemerkt Gift mit fort zu nehmen. —
Hierauf geriethen sie in den Schlupfwinkel eines Räubers, welcher die
Vorüberwandernden ausplünderte und sich seiner Opfer sodann als Tische
bediente. Während sie bei diesem Räuber gefangen gehalten wurden, griffen
die Krieger des Damas denselben an. nahmen ihn fest und legten Feuer an
feine Behausung. Rhodanes und Simonis entgingen jetzt nur mit Mühe
dem Verderben: sie schlachteten ihre Esel, warfen deren Leiber in das Feuer
und schritten darüber hinweg. Es war Nacht und sie wurden von denen,
die das Feuer anlegten, gefragt, wer sie wären? Sie antworteten: „die Schat¬
ten der von dem Räuber Ermordeten". Weil ihre Gesichter bleich waren und
ihre Stimme zitterte, so glaubten es die Krieger und geriethen in Furcht. —
Sie flohen weiter und kamen gerade dazu, wie ein Mädchen zu Grabe
getragen wurde. Sie liefen hinzu, es mit anzusehen. Ein alter Chaldäer,
welcher dabei stand, verhinderte jedoch das Begrävniß, indem er sagte, das
Mädchen sei noch am Leben, und es zeigte sich, daß es so war. Derselbe
Chaldäer verkündigte dem Rhodanes, daß er einst König von Babylonien
werden würde. Das Grab des Mädchens blieb leer und es blieben daselbst
viel Gewänder, Speisen und Getränke, welche auf dem Grabe hatten ver¬
brannt werden sollen, zurück. Rhodanes und Simonis genossen reichlich von
diesen Speisen und Getränken, nahmen einen Theil der Gewänder an sich,
und schliefen dann in dem Grabe des Mädchens.
Unterdessen hatten die Krieger des Damas, welche die Behausung des
Räubers angezündet hatten, als es Tag wurde, die Fußtapfen der Entflohe¬
nen gesehen und dadurch gemerkt, daß sie getäuscht worden waren. Sie hiel¬
ten die Entflohenen für Helfershelfer des Räubers und verfolgten sie nach
der Spur der Fußtapfen bis zu dem Grabe des Mädchens. Hier sahen sie
jene schlafend im Grabe liegen. Sie glaubten abermals, Todte zu sehen,
wurden irre, ob die Fußtapfen wirklich hierher geführt hätten, und ließen sie
liegen. —
Rhodanes und Simonis begaben sich weiter und setzten über einen Fluß
von wohlschmeckendem und durchsichtigem Wasser, welches zum Trank für den
König von Babylonien aufbewahrt wurde. Simonis verkaufte hier die Klei¬
der, welche sie von dem Grabe des Mädchens mitgenommen hatten. Dabei
wurden sie ergriffen und wegen Gräberplünderung vor den Richter Sorächos
gebracht.
Sorächos führte den Beinamen: „der Gerechte". Er beschloß, Simonis
ihrer Schönheit wegen zum König Garmos zu führen. Da mischten Rho-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |