Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Diensten herbei? Seit wann ist das Papier der französischen Botschaft das Noch größer womöglich ist die innere UnWahrscheinlichkeit der Benedetti'- Betrachten wir nun, welche Mittel Herr Benedetti in feiner neuesten Diensten herbei? Seit wann ist das Papier der französischen Botschaft das Noch größer womöglich ist die innere UnWahrscheinlichkeit der Benedetti'- Betrachten wir nun, welche Mittel Herr Benedetti in feiner neuesten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192501"/> <p xml:id="ID_747" prev="#ID_746"> Diensten herbei? Seit wann ist das Papier der französischen Botschaft das<lb/> Conceptpapier des auswärtigen Amtes in Preußen? Wenn Herr Benedetti<lb/> wirklich jemals nach dem Dictat des Fürsten Bismarck geschrieben, so hätte<lb/> er es doch nur thun können, um den allfälligen Inhalt seiner, der franzö¬<lb/> sischen Regierung zu Gesicht zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_748"> Noch größer womöglich ist die innere UnWahrscheinlichkeit der Benedetti'-<lb/> schen Fabel. Fürst Bismarck soll der napoleonischen Negierung den bewaff¬<lb/> neten Beistand Preußens zur Eroberung Belgiens aufgedrungen haben! Wer<lb/> möchte glauben, von allen neuerlichen Enthüllungen abgesehen, daß Napoleon III.<lb/> so etwas zurückgewiesen hätte, und wer möchte sich nur einen Augenblick<lb/> überreden, daß Fürst Bismarck ein solches Anerbieten gemacht? Zu welchem<lb/> Zweck, muß man doch fragen. Hat Fürst Bismarck nicht gezeigt, daß er die<lb/> Zwecke der deutschen Politik ohne Frankreich und gegen Frankreich zu erreichen<lb/> verstand? Waren diese Zwecke im August 1866, in welche Zeit Herr Bene¬<lb/> detti die Entstehung des fraglichen Vertragsentwurfes, jedenfalls ganz richtig<lb/> versetzt, nicht schon im Wesentlichen erreicht? Hatte Fürst Bismarck die Bünd-<lb/> nißverträge mit Süddeutschland nicht bereits abgeschlossen? Wäre es möglich,<lb/> daß er Belgien den Franzosen hätte ausliefern wollen, geschweige denn seine<lb/> starke Hand zu dieser Erwerbung leihen, um seinerseits nichts zu gewinnen,<lb/> als die Erlaubniß, Süddeutschland unter den erschwerenden Bedingungen des<lb/> Vertragsentwurfs an sich heranziehen zu dürfen, das er so zu sagen schon in<lb/> der Tasche hatte?</p><lb/> <p xml:id="ID_749" next="#ID_750"> Betrachten wir nun, welche Mittel Herr Benedetti in feiner neuesten<lb/> Schrift anwendet, um allen diesen UnWahrscheinlichkeiten zu begegnen. Er<lb/> behandelt den Gegenstand in einem Capitel, welches die Ueberschrift führt:<lb/> „Die verschiedenen Vertragsentwürfe, welche den Gegenstand vertraulicher Unter¬<lb/> handlungen in Berlin gebildet haben." Auffällig ist zunächst, daß Herr Bene¬<lb/> detti den in der Circular-Depesche des deutschen Kanzlers vom 29. Juli 1870<lb/> wiedergegebenen Vertragsentwurf ganz mit Stillschweigen übergeht, welcher<lb/> im Jahre 1866 französischerseits zu der Zeit geplant wurde, als dem drohen¬<lb/> den Krieg zwischen Preußen und Oestreich durch eine europäische Konferenz<lb/> vorgebeugt werden sollte. In diesem Entwurf verlangte Frankreich das Gebiet<lb/> zwischen Rhein und Mosel gegen Zusicherung seines bewaffneten Beistandes<lb/> für Preußens Vergrößerung in Deutschland. Indessen mag Herr Benedetti<lb/> zu dieser Uebergehung die besten Gründe gehabt haben. Ihm liegt weit mehr,<lb/> wie es scheint, an der Entkräftung des Verdachtes französischer Anschläge<lb/> gegen Belgien. Zu diesem Zweck schafft der ehemalige Botschafter einen weit¬<lb/> läufigen Apparat herbei zur Begründung seiner Versicherung, die Pläne ge¬<lb/> gen Belgien kämen allein auf Rechnung des Fürsten Bismarck. Herr Bene¬<lb/> detti theilt zu diesem Zweck Berichte mit, die er im Juli 1866 aus dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0200]
Diensten herbei? Seit wann ist das Papier der französischen Botschaft das
Conceptpapier des auswärtigen Amtes in Preußen? Wenn Herr Benedetti
wirklich jemals nach dem Dictat des Fürsten Bismarck geschrieben, so hätte
er es doch nur thun können, um den allfälligen Inhalt seiner, der franzö¬
sischen Regierung zu Gesicht zu bringen.
Noch größer womöglich ist die innere UnWahrscheinlichkeit der Benedetti'-
schen Fabel. Fürst Bismarck soll der napoleonischen Negierung den bewaff¬
neten Beistand Preußens zur Eroberung Belgiens aufgedrungen haben! Wer
möchte glauben, von allen neuerlichen Enthüllungen abgesehen, daß Napoleon III.
so etwas zurückgewiesen hätte, und wer möchte sich nur einen Augenblick
überreden, daß Fürst Bismarck ein solches Anerbieten gemacht? Zu welchem
Zweck, muß man doch fragen. Hat Fürst Bismarck nicht gezeigt, daß er die
Zwecke der deutschen Politik ohne Frankreich und gegen Frankreich zu erreichen
verstand? Waren diese Zwecke im August 1866, in welche Zeit Herr Bene¬
detti die Entstehung des fraglichen Vertragsentwurfes, jedenfalls ganz richtig
versetzt, nicht schon im Wesentlichen erreicht? Hatte Fürst Bismarck die Bünd-
nißverträge mit Süddeutschland nicht bereits abgeschlossen? Wäre es möglich,
daß er Belgien den Franzosen hätte ausliefern wollen, geschweige denn seine
starke Hand zu dieser Erwerbung leihen, um seinerseits nichts zu gewinnen,
als die Erlaubniß, Süddeutschland unter den erschwerenden Bedingungen des
Vertragsentwurfs an sich heranziehen zu dürfen, das er so zu sagen schon in
der Tasche hatte?
Betrachten wir nun, welche Mittel Herr Benedetti in feiner neuesten
Schrift anwendet, um allen diesen UnWahrscheinlichkeiten zu begegnen. Er
behandelt den Gegenstand in einem Capitel, welches die Ueberschrift führt:
„Die verschiedenen Vertragsentwürfe, welche den Gegenstand vertraulicher Unter¬
handlungen in Berlin gebildet haben." Auffällig ist zunächst, daß Herr Bene¬
detti den in der Circular-Depesche des deutschen Kanzlers vom 29. Juli 1870
wiedergegebenen Vertragsentwurf ganz mit Stillschweigen übergeht, welcher
im Jahre 1866 französischerseits zu der Zeit geplant wurde, als dem drohen¬
den Krieg zwischen Preußen und Oestreich durch eine europäische Konferenz
vorgebeugt werden sollte. In diesem Entwurf verlangte Frankreich das Gebiet
zwischen Rhein und Mosel gegen Zusicherung seines bewaffneten Beistandes
für Preußens Vergrößerung in Deutschland. Indessen mag Herr Benedetti
zu dieser Uebergehung die besten Gründe gehabt haben. Ihm liegt weit mehr,
wie es scheint, an der Entkräftung des Verdachtes französischer Anschläge
gegen Belgien. Zu diesem Zweck schafft der ehemalige Botschafter einen weit¬
läufigen Apparat herbei zur Begründung seiner Versicherung, die Pläne ge¬
gen Belgien kämen allein auf Rechnung des Fürsten Bismarck. Herr Bene¬
detti theilt zu diesem Zweck Berichte mit, die er im Juli 1866 aus dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |