Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.des 16. Jahrhunderts, sie wäre gar nicht eingetreten und der nationale Ge¬ Kaiser Maximilian ließ sich nicht dafür gewinnen: am Gegensatze des Der Habsburgische Karl trat nun in die spanische Erbschaft ein. Das Ion Kom nach Morenz. Von Dr. Hans Semper. VI. Temi. Wir kamen Abends in Temi an, und freuten uns über das muntere des 16. Jahrhunderts, sie wäre gar nicht eingetreten und der nationale Ge¬ Kaiser Maximilian ließ sich nicht dafür gewinnen: am Gegensatze des Der Habsburgische Karl trat nun in die spanische Erbschaft ein. Das Ion Kom nach Morenz. Von Dr. Hans Semper. VI. Temi. Wir kamen Abends in Temi an, und freuten uns über das muntere <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192482"/> <p xml:id="ID_701" prev="#ID_700"> des 16. Jahrhunderts, sie wäre gar nicht eingetreten und der nationale Ge¬<lb/> nius hier wie dort wäre durch unnatürliche Aufgaben nicht gehemmt und<lb/> verkrüppelt worden! Doch es ist unnütz diesem Gedanken heute nachzuhängen:<lb/> wir haben ihn ausgesprochen, um die Tragweite und den Inhalt der ferdi¬<lb/> nandischen Realpolitik recht scharf zu bezeichnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_702"> Kaiser Maximilian ließ sich nicht dafür gewinnen: am Gegensatze des<lb/> Habsburgischen zu dem spanischen Programme hielt er fest. Und Ferdinand<lb/> hat selbst sogar auf dem Todtenbette sich zu dem Habsburgischen Systeme<lb/> bekehren lassen. Der überwältigende Eindruck des französischen Kriegszuges<lb/> Franz I. ISIS zeigte die französische Uebermacht in so drohendem Lichte, daß<lb/> nöthig schien, alle entgegenstehenden Elemente auf's engste zusammenzu¬<lb/> binden. Die Habsburger hatten in Spanien selbst unter den Ministern Fer¬<lb/> dinands sich einen Anhang geschaffen, der Ferdinand bis zuletzt für die Habs¬<lb/> burgischen Interessen bearbeitete: in der letzten Krankheit war sein politischer<lb/> Geist erschüttert; wenige Tage vor seinem Tode stieß er sein früheres Testa¬<lb/> ment um: mit einem Zuge der Feder vernichtete er selbst, was er in den<lb/> letzten Jahren vorgebaut hatte: am 23. Januar 1S16 verschied er.</p><lb/> <p xml:id="ID_703"> Der Habsburgische Karl trat nun in die spanische Erbschaft ein. Das<lb/> Fundament seiner europäischen Stellung ist die Monarchie der katholischen<lb/> Könige gewesen. Geld und Soldaten und Staatsmänner hat Spanien ihm<lb/> geliefert: und der spanische Geist ist der Kitt geworden, der die Theile seines<lb/> Reiches verbunden und die einzelnen Aufgaben seiner Negierung zu einem<lb/> Ganzen zusammengehalten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Ion Kom nach Morenz.<lb/><note type="byline"> Von Dr. Hans Semper.</note></head><lb/> <div n="2"> <head> VI. Temi.</head><lb/> <p xml:id="ID_704" next="#ID_705"> Wir kamen Abends in Temi an, und freuten uns über das muntere<lb/> gewerbliche Leben, das noch immer in den Straßen währte; es schien gerade<lb/> Markttag zu sein. Des andern Morgens früh verließen wir den Geburts¬<lb/> ort des großen Historikers Tacitus, um den weltberühmten.Wasserfall des<lb/> ^cuno zu besichtigen. Nahe bei der Stadt liegt eine große Eisenhütte, die</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
des 16. Jahrhunderts, sie wäre gar nicht eingetreten und der nationale Ge¬
nius hier wie dort wäre durch unnatürliche Aufgaben nicht gehemmt und
verkrüppelt worden! Doch es ist unnütz diesem Gedanken heute nachzuhängen:
wir haben ihn ausgesprochen, um die Tragweite und den Inhalt der ferdi¬
nandischen Realpolitik recht scharf zu bezeichnen.
Kaiser Maximilian ließ sich nicht dafür gewinnen: am Gegensatze des
Habsburgischen zu dem spanischen Programme hielt er fest. Und Ferdinand
hat selbst sogar auf dem Todtenbette sich zu dem Habsburgischen Systeme
bekehren lassen. Der überwältigende Eindruck des französischen Kriegszuges
Franz I. ISIS zeigte die französische Uebermacht in so drohendem Lichte, daß
nöthig schien, alle entgegenstehenden Elemente auf's engste zusammenzu¬
binden. Die Habsburger hatten in Spanien selbst unter den Ministern Fer¬
dinands sich einen Anhang geschaffen, der Ferdinand bis zuletzt für die Habs¬
burgischen Interessen bearbeitete: in der letzten Krankheit war sein politischer
Geist erschüttert; wenige Tage vor seinem Tode stieß er sein früheres Testa¬
ment um: mit einem Zuge der Feder vernichtete er selbst, was er in den
letzten Jahren vorgebaut hatte: am 23. Januar 1S16 verschied er.
Der Habsburgische Karl trat nun in die spanische Erbschaft ein. Das
Fundament seiner europäischen Stellung ist die Monarchie der katholischen
Könige gewesen. Geld und Soldaten und Staatsmänner hat Spanien ihm
geliefert: und der spanische Geist ist der Kitt geworden, der die Theile seines
Reiches verbunden und die einzelnen Aufgaben seiner Negierung zu einem
Ganzen zusammengehalten.
Ion Kom nach Morenz.
Von Dr. Hans Semper.
VI. Temi.
Wir kamen Abends in Temi an, und freuten uns über das muntere
gewerbliche Leben, das noch immer in den Straßen währte; es schien gerade
Markttag zu sein. Des andern Morgens früh verließen wir den Geburts¬
ort des großen Historikers Tacitus, um den weltberühmten.Wasserfall des
^cuno zu besichtigen. Nahe bei der Stadt liegt eine große Eisenhütte, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |