Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.lehrer an Realschulen und Beseitigung der Section II bei den Prüfungen 3) Staatsdienereigenschaft der Lehrer an höheren Schulen und Erhöhung 4) Vermehrung der Gymnasien und Realschulen im Verhältniß zu den 5) Gleichstellung der sächsischen Realschulen I, Ordnung mit den Real¬ 6) Sammlung der Gesetze und Verordnungen für die höheren Schulen Wir wollen hoffen, daß der neue Chef des Ministeriums des Cultus Ein Rückblick auf das neue Ministerium und die Kammer. Von den vielen Ministerkrisen, die "das Land der Experimente" erlebt Grenzvotm II. 1871. 89
lehrer an Realschulen und Beseitigung der Section II bei den Prüfungen 3) Staatsdienereigenschaft der Lehrer an höheren Schulen und Erhöhung 4) Vermehrung der Gymnasien und Realschulen im Verhältniß zu den 5) Gleichstellung der sächsischen Realschulen I, Ordnung mit den Real¬ 6) Sammlung der Gesetze und Verordnungen für die höheren Schulen Wir wollen hoffen, daß der neue Chef des Ministeriums des Cultus Ein Rückblick auf das neue Ministerium und die Kammer. Von den vielen Ministerkrisen, die „das Land der Experimente" erlebt Grenzvotm II. 1871. 89
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192454"/> <p xml:id="ID_593" prev="#ID_592"> lehrer an Realschulen und Beseitigung der Section II bei den Prüfungen<lb/> für die Kandidatur des höheren Schulamtes;</p><lb/> <p xml:id="ID_594"> 3) Staatsdienereigenschaft der Lehrer an höheren Schulen und Erhöhung<lb/> der Gehalte mindestens in Uebereinstimmung mit dem preußischen Normaletat;</p><lb/> <p xml:id="ID_595"> 4) Vermehrung der Gymnasien und Realschulen im Verhältniß zu den<lb/> übrigen deutschen Staaten;</p><lb/> <p xml:id="ID_596"> 5) Gleichstellung der sächsischen Realschulen I, Ordnung mit den Real¬<lb/> schulen I. Ordnung in Preußen und zwar: ir) in Hinsicht auf Klasseneinthei¬<lb/> lung und Cursusdauer; K) in Hinficht auf Zahl der Lehrstunden (wöchentlich<lb/> nicht mehr als höchstens Z2); v) Vereinfachung der Maturitätsprüfung, dafür<lb/> Prüfung beim Uebergang aus Classe II in Klasse I;</p><lb/> <p xml:id="ID_597"> 6) Sammlung der Gesetze und Verordnungen für die höheren Schulen<lb/> und in bestimmten Zeitabschnitten wiederkehrende, übersichtliche, geschichtlich¬<lb/> statistische Darstellung des gescunmten höheren Unterrichtswesens.</p><lb/> <p xml:id="ID_598"> Wir wollen hoffen, daß der neue Chef des Ministeriums des Cultus<lb/> und öffentlichen Unterrichts, Herr v. Gerber, feine Fürsorge nicht allein<lb/> der Universität, sondern ebenso den höheren Schulen, den Gymnasien und<lb/> Realschulen, zuwenden werde. Wir hegen die feste Ueberzeugung, daß der<lb/> sächsische Landtag mit derselben Bereitwilligkeit wie bisher dem Ministerium<lb/> des öffentlichen Unterrichts die Mittel zur Verfügung stellen wird, welche<lb/> nothwendig sind, damit die höheren Schulen des Königreichs Sachsen den<lb/> gesteigerten Anforderungen genügen können, welche durch die gemeinsamen<lb/> Einrichtungen des Deutschen Reiches bedingt sind.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head><lb/> Ein Rückblick auf das neue Ministerium und die Kammer.</head><lb/> <p xml:id="ID_599" next="#ID_600"> Von den vielen Ministerkrisen, die „das Land der Experimente" erlebt<lb/> hat, ist vielleicht keine mit solcher Spannung erwartet worden, wie der Por¬<lb/> tefeuillewechsel im August dieses Jahres. Es war nicht so sast die Sympa¬<lb/> thie für populäre Persönlichkeiten, die denselben urgirte, als die Antipathie<lb/> gegen die damaligen Besitzer der Gewalt, und gegen ein System, das mit</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvotm II. 1871. 89</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
lehrer an Realschulen und Beseitigung der Section II bei den Prüfungen
für die Kandidatur des höheren Schulamtes;
3) Staatsdienereigenschaft der Lehrer an höheren Schulen und Erhöhung
der Gehalte mindestens in Uebereinstimmung mit dem preußischen Normaletat;
4) Vermehrung der Gymnasien und Realschulen im Verhältniß zu den
übrigen deutschen Staaten;
5) Gleichstellung der sächsischen Realschulen I, Ordnung mit den Real¬
schulen I. Ordnung in Preußen und zwar: ir) in Hinsicht auf Klasseneinthei¬
lung und Cursusdauer; K) in Hinficht auf Zahl der Lehrstunden (wöchentlich
nicht mehr als höchstens Z2); v) Vereinfachung der Maturitätsprüfung, dafür
Prüfung beim Uebergang aus Classe II in Klasse I;
6) Sammlung der Gesetze und Verordnungen für die höheren Schulen
und in bestimmten Zeitabschnitten wiederkehrende, übersichtliche, geschichtlich¬
statistische Darstellung des gescunmten höheren Unterrichtswesens.
Wir wollen hoffen, daß der neue Chef des Ministeriums des Cultus
und öffentlichen Unterrichts, Herr v. Gerber, feine Fürsorge nicht allein
der Universität, sondern ebenso den höheren Schulen, den Gymnasien und
Realschulen, zuwenden werde. Wir hegen die feste Ueberzeugung, daß der
sächsische Landtag mit derselben Bereitwilligkeit wie bisher dem Ministerium
des öffentlichen Unterrichts die Mittel zur Verfügung stellen wird, welche
nothwendig sind, damit die höheren Schulen des Königreichs Sachsen den
gesteigerten Anforderungen genügen können, welche durch die gemeinsamen
Einrichtungen des Deutschen Reiches bedingt sind.
Ein Rückblick auf das neue Ministerium und die Kammer.
Von den vielen Ministerkrisen, die „das Land der Experimente" erlebt
hat, ist vielleicht keine mit solcher Spannung erwartet worden, wie der Por¬
tefeuillewechsel im August dieses Jahres. Es war nicht so sast die Sympa¬
thie für populäre Persönlichkeiten, die denselben urgirte, als die Antipathie
gegen die damaligen Besitzer der Gewalt, und gegen ein System, das mit
Grenzvotm II. 1871. 89
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |