Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Prüfung für das höhere Schulamt! Ja, als ordentliche Lehrer (Oberlehrer) Wohin solche Zustände führen müssen, ist mit Händen zu greifen. Die Leichtigkeit an einer höheren Schule als Oberlehrer anzukommen Nun behauptet man freilich, es fehle in Sachsen sür die höheren Schu¬ Grcnzbvteii II. 187!. 88
Prüfung für das höhere Schulamt! Ja, als ordentliche Lehrer (Oberlehrer) Wohin solche Zustände führen müssen, ist mit Händen zu greifen. Die Leichtigkeit an einer höheren Schule als Oberlehrer anzukommen Nun behauptet man freilich, es fehle in Sachsen sür die höheren Schu¬ Grcnzbvteii II. 187!. 88
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192446"/> <p xml:id="ID_548" prev="#ID_547"> Prüfung für das höhere Schulamt! Ja, als ordentliche Lehrer (Oberlehrer)<lb/> sind sogar Elementar-Volksschullehrer oder überhaupt Lehrer zulässig,<lb/> welche niemals vor einer wissenschaftlichen Prüfungs-Commission gestanden<lb/> haben. (Vergl, Reg. vom 2. Juli 1860, §. 10.)</p><lb/> <p xml:id="ID_549"> Wohin solche Zustände führen müssen, ist mit Händen zu greifen.</p><lb/> <p xml:id="ID_550"> Die Leichtigkeit an einer höheren Schule als Oberlehrer anzukommen<lb/> und damit einen höheren Gehalt zu erlangen, enthält für viele Unberufene<lb/> eine große Versuchung. Philologen und Mathematiker stecken ihre Fachstu¬<lb/> dien auf, und machen das Examen in Sect. II. Der Volksschullehrer, sobald<lb/> er die Mittel beisammen hat, bezieht zwei Jahre lang die Universität, treibt<lb/> Logik und Psychologie, und macht das Examen in Sect. II. Daß dem<lb/> Wesen des Lehramtes und der hohen Bedeutung, welche dasselbe für das Ge¬<lb/> meinwohl hat, widerspricht, wenn es des Erwerbes wegen als Mittel zum<lb/> Zweck und mehr als Geschäft, denn als ein Beruf gewählt und getrieben<lb/> wird, wer fragt in Sachsen darnach? — Den Volksschulen werden in den<lb/> sogenannten „Pädagogen" für sie immerhin werthvolle Kräfte entzogen und<lb/> finden an höheren Schulen Verwendung, wo sie nicht am Platze sind. Volks¬<lb/> schule und höhere Schule werden durch die Aufhebung der Grenzen zwischen<lb/> akademischer Bildung und der Bildung, welche auf anderen Wegen erlangt<lb/> wird, in gleicher Weise geschädigt. Während es für eine aufgeklärte Schul-<lb/> Verwaltung keine höhere Aufgabe geben sollte, als das Bildungsbedürfniß<lb/> unserer Zeit durch wohlbefähigte Kräfte in die rechte Bahn zu leiten und der<lb/> geistigen Verflachung, welcher so vieles Vorschub leistet, entgegenzuwir¬<lb/> ken durch Lehrer, welche den höchsten Erfordernissen des Lehrers und Erzie¬<lb/> hers gewachsen sind; hat das sächsische Ministerium des Cultus und öffent¬<lb/> lichen Unterrichts Einrichtungen gewagt, welche nothwendigerweise zu einer<lb/> Degeneration unseres höheren Schulwesens führen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_551" next="#ID_552"> Nun behauptet man freilich, es fehle in Sachsen sür die höheren Schu¬<lb/> len an wissenschaftlich gebildeten Schulamts-Candidaten. Wir sollten aber<lb/> meinen, daß unter den Hunderten von jungen Männern, welche jetzt jährlich<lb/> auf der Landesuniversität Philologie, Mathematik und Naturwissenschaften<lb/> studiren, für unsere Gymnasien und Realschulen stets die hinreichende Anzahl<lb/> Schulamts-Candidaten herangebildet werden müßten, so daß man nicht nöthig<lb/> hätte, zu den „Pädagogen" zu greifen. Für was sonst werden jährlich die<lb/> enormen Geldmittel an die Universität gewendet, wenn dieselbe nicht einmal<lb/> den Mangel wissenschaftlich gebildeter Lehrer an unseren höheren Schulen<lb/> zu decken vermag? Es ist recht erfreulich zu vernehmen, daß der Besuch der<lb/> Universität Leipzig von Semester zu Semester steigt, daß der Ruf derselben<lb/> selbst Amerikaner, Asiaten und Afrikaner herbeizieht; aber wie stimmt das zu<lb/> der Thatsache, daß das Ministerium sich gezwungen zieht, die Oberlehrer-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbvteii II. 187!. 88</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
Prüfung für das höhere Schulamt! Ja, als ordentliche Lehrer (Oberlehrer)
sind sogar Elementar-Volksschullehrer oder überhaupt Lehrer zulässig,
welche niemals vor einer wissenschaftlichen Prüfungs-Commission gestanden
haben. (Vergl, Reg. vom 2. Juli 1860, §. 10.)
Wohin solche Zustände führen müssen, ist mit Händen zu greifen.
Die Leichtigkeit an einer höheren Schule als Oberlehrer anzukommen
und damit einen höheren Gehalt zu erlangen, enthält für viele Unberufene
eine große Versuchung. Philologen und Mathematiker stecken ihre Fachstu¬
dien auf, und machen das Examen in Sect. II. Der Volksschullehrer, sobald
er die Mittel beisammen hat, bezieht zwei Jahre lang die Universität, treibt
Logik und Psychologie, und macht das Examen in Sect. II. Daß dem
Wesen des Lehramtes und der hohen Bedeutung, welche dasselbe für das Ge¬
meinwohl hat, widerspricht, wenn es des Erwerbes wegen als Mittel zum
Zweck und mehr als Geschäft, denn als ein Beruf gewählt und getrieben
wird, wer fragt in Sachsen darnach? — Den Volksschulen werden in den
sogenannten „Pädagogen" für sie immerhin werthvolle Kräfte entzogen und
finden an höheren Schulen Verwendung, wo sie nicht am Platze sind. Volks¬
schule und höhere Schule werden durch die Aufhebung der Grenzen zwischen
akademischer Bildung und der Bildung, welche auf anderen Wegen erlangt
wird, in gleicher Weise geschädigt. Während es für eine aufgeklärte Schul-
Verwaltung keine höhere Aufgabe geben sollte, als das Bildungsbedürfniß
unserer Zeit durch wohlbefähigte Kräfte in die rechte Bahn zu leiten und der
geistigen Verflachung, welcher so vieles Vorschub leistet, entgegenzuwir¬
ken durch Lehrer, welche den höchsten Erfordernissen des Lehrers und Erzie¬
hers gewachsen sind; hat das sächsische Ministerium des Cultus und öffent¬
lichen Unterrichts Einrichtungen gewagt, welche nothwendigerweise zu einer
Degeneration unseres höheren Schulwesens führen müssen.
Nun behauptet man freilich, es fehle in Sachsen sür die höheren Schu¬
len an wissenschaftlich gebildeten Schulamts-Candidaten. Wir sollten aber
meinen, daß unter den Hunderten von jungen Männern, welche jetzt jährlich
auf der Landesuniversität Philologie, Mathematik und Naturwissenschaften
studiren, für unsere Gymnasien und Realschulen stets die hinreichende Anzahl
Schulamts-Candidaten herangebildet werden müßten, so daß man nicht nöthig
hätte, zu den „Pädagogen" zu greifen. Für was sonst werden jährlich die
enormen Geldmittel an die Universität gewendet, wenn dieselbe nicht einmal
den Mangel wissenschaftlich gebildeter Lehrer an unseren höheren Schulen
zu decken vermag? Es ist recht erfreulich zu vernehmen, daß der Besuch der
Universität Leipzig von Semester zu Semester steigt, daß der Ruf derselben
selbst Amerikaner, Asiaten und Afrikaner herbeizieht; aber wie stimmt das zu
der Thatsache, daß das Ministerium sich gezwungen zieht, die Oberlehrer-
Grcnzbvteii II. 187!. 88
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |