Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Ist dies auch dem unterrichteten Politiker nicht neu, so erfreut doch, auch Baron stosset läßt doch seine geheime Hoffnung durchschimmern, daß Ein solches Wort richtet sich selbstverständlich nicht an die Mitglieder GrmMen II. 1871. 81
Ist dies auch dem unterrichteten Politiker nicht neu, so erfreut doch, auch Baron stosset läßt doch seine geheime Hoffnung durchschimmern, daß Ein solches Wort richtet sich selbstverständlich nicht an die Mitglieder GrmMen II. 1871. 81
<TEI> <text> <body> <div> <div type="corrigenda" n="1"> <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192413"/> <p xml:id="ID_437" prev="#ID_436"> Ist dies auch dem unterrichteten Politiker nicht neu, so erfreut doch, auch<lb/> von diesem Beobachter den Sachverhalt so unbefangen dargestellt zu finden.<lb/> Nach seinem Zeugniß ist die Thätigkeit in der obersten Heeresleitung eine<lb/> rastlose, eine gradezu staunenswerthe. Auf den Lorbeeren des böhmischen<lb/> Feldzuges ruhte man nicht aus; besser wie jeder Kritiker hatte man hier die<lb/> Fehler, die schadhaften Stellen bemerkt, und mit ganzer Energie war man<lb/> entschlossen zu verbessern, wo nur Verbesserungen Platz greifen konnten. 1870<lb/> hat alle Welt gesehen, daß selbst die Helden von 1866 sich nicht zu gut ge¬<lb/> halten, noch zu lernen. Wir find zu der ganz bestimmten Erwartung berech¬<lb/> tigt, daß es heute nicht anders geworden sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_438"> Baron stosset läßt doch seine geheime Hoffnung durchschimmern, daß<lb/> selbst seine Landsleute, für wie unverbesserlich sie sich auch erklären mögen,<lb/> aus der Einsicht in die preußischen Einrichtungen Nutzen ziehen könnten —<lb/> (weßhalb hätte er auch sonst seine Berichte in den Druck gegeben?) — wir<lb/> wollen nach der Lectüre des Buches unseren Wunsch aussprechen, daß unsere<lb/> Politischen Männer, vor allen unsere Neichöboten einen mehr wie flüchtigen<lb/> Blick dem französischen Werke schenken möchten. Denn die Ueberzeugung<lb/> muß in jedem Leser sich bestätigt finden und sich befestigen, daß an den<lb/> Grundsätzen unseres Heerwesens nicht gerüttelt werden darf.<lb/> Freilich, der Reichstagsabgeordnete hat die patriotische Pflicht, nicht allein<lb/> mit dem Munde sich zu diesem Gedanken zu bekennen — dessen würden viel¬<lb/> leicht nur eine Handvoll Deputirter sich weigern — nein, auch den Konse¬<lb/> quenzen dieses Grundaxiomes sich nicht zu entziehen und in seinem praktischen<lb/> Verhalten fein theoretisches Bekenntniß zu erhärten.</p><lb/> <p xml:id="ID_439" next="#ID_440"> Ein solches Wort richtet sich selbstverständlich nicht an die Mitglieder<lb/> der Fortschrittspartei. Ihnen bestreiten wir weder das Privilegium, nichts<lb/> mehr lernen zu dürfen, noch halten wir für ersprießlich, gegen ihre unfehl¬<lb/> baren Doctrinen ins Feld zu ziehen. Den anderen Parteien aber insgesammt,<lb/> und besonders unseren national-liberalen Freunden sprechen wir den hoff¬<lb/> nungsreichen Wunsch aus, daß sie bei der Berathung des Militäretats,<lb/> mag er detaillirt oder als Ganzes, in definitiver oder in provisorischer<lb/> Gestalt ihnen vorgelegt werden, immerfort den Grundsatz sich gegenwärtig<lb/> erhalten: an den heutigen Fundamenten unseres Heerwesens<lb/> darf nicht gerüttelt werden. Die Zukunft der liberalen Parteien<lb/> fordert, daß jene Kritik, mit der man 1861—1863 den sachverstän¬<lb/> digen, und jetzt auch durch die Erfahrung von 1866—1871 als sol¬<lb/> chen legitimirten Vertretern unserer Heeresleitung bald hier bald dort wi¬<lb/> dersprochen und „eins zu versetzen" sich bemüht, jetzt nicht wieder in's Leben<lb/> zurückgeführt werde. Das Vaterland erwartet von jenen, die sich die na¬<lb/> tionalen zu nennen lieben, Enthaltsamkeit und Entsagung von laienhafter</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrmMen II. 1871. 81</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0113]
Ist dies auch dem unterrichteten Politiker nicht neu, so erfreut doch, auch
von diesem Beobachter den Sachverhalt so unbefangen dargestellt zu finden.
Nach seinem Zeugniß ist die Thätigkeit in der obersten Heeresleitung eine
rastlose, eine gradezu staunenswerthe. Auf den Lorbeeren des böhmischen
Feldzuges ruhte man nicht aus; besser wie jeder Kritiker hatte man hier die
Fehler, die schadhaften Stellen bemerkt, und mit ganzer Energie war man
entschlossen zu verbessern, wo nur Verbesserungen Platz greifen konnten. 1870
hat alle Welt gesehen, daß selbst die Helden von 1866 sich nicht zu gut ge¬
halten, noch zu lernen. Wir find zu der ganz bestimmten Erwartung berech¬
tigt, daß es heute nicht anders geworden sei.
Baron stosset läßt doch seine geheime Hoffnung durchschimmern, daß
selbst seine Landsleute, für wie unverbesserlich sie sich auch erklären mögen,
aus der Einsicht in die preußischen Einrichtungen Nutzen ziehen könnten —
(weßhalb hätte er auch sonst seine Berichte in den Druck gegeben?) — wir
wollen nach der Lectüre des Buches unseren Wunsch aussprechen, daß unsere
Politischen Männer, vor allen unsere Neichöboten einen mehr wie flüchtigen
Blick dem französischen Werke schenken möchten. Denn die Ueberzeugung
muß in jedem Leser sich bestätigt finden und sich befestigen, daß an den
Grundsätzen unseres Heerwesens nicht gerüttelt werden darf.
Freilich, der Reichstagsabgeordnete hat die patriotische Pflicht, nicht allein
mit dem Munde sich zu diesem Gedanken zu bekennen — dessen würden viel¬
leicht nur eine Handvoll Deputirter sich weigern — nein, auch den Konse¬
quenzen dieses Grundaxiomes sich nicht zu entziehen und in seinem praktischen
Verhalten fein theoretisches Bekenntniß zu erhärten.
Ein solches Wort richtet sich selbstverständlich nicht an die Mitglieder
der Fortschrittspartei. Ihnen bestreiten wir weder das Privilegium, nichts
mehr lernen zu dürfen, noch halten wir für ersprießlich, gegen ihre unfehl¬
baren Doctrinen ins Feld zu ziehen. Den anderen Parteien aber insgesammt,
und besonders unseren national-liberalen Freunden sprechen wir den hoff¬
nungsreichen Wunsch aus, daß sie bei der Berathung des Militäretats,
mag er detaillirt oder als Ganzes, in definitiver oder in provisorischer
Gestalt ihnen vorgelegt werden, immerfort den Grundsatz sich gegenwärtig
erhalten: an den heutigen Fundamenten unseres Heerwesens
darf nicht gerüttelt werden. Die Zukunft der liberalen Parteien
fordert, daß jene Kritik, mit der man 1861—1863 den sachverstän¬
digen, und jetzt auch durch die Erfahrung von 1866—1871 als sol¬
chen legitimirten Vertretern unserer Heeresleitung bald hier bald dort wi¬
dersprochen und „eins zu versetzen" sich bemüht, jetzt nicht wieder in's Leben
zurückgeführt werde. Das Vaterland erwartet von jenen, die sich die na¬
tionalen zu nennen lieben, Enthaltsamkeit und Entsagung von laienhafter
GrmMen II. 1871. 81
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |