Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.echt deutschem Inhalt und klassischer Form: da stand es in "edler, stolzer Das Jünglingszeitalter dieser neuen Poesie fällt in die Jahre 1770-- 75. Herder's Verdienst, man kann es nicht verkennen, ist ein bedeutendes; Unwillkürlich erinnert man sich einer Stelle in der Italienischen Reise, echt deutschem Inhalt und klassischer Form: da stand es in „edler, stolzer Das Jünglingszeitalter dieser neuen Poesie fällt in die Jahre 1770— 75. Herder's Verdienst, man kann es nicht verkennen, ist ein bedeutendes; Unwillkürlich erinnert man sich einer Stelle in der Italienischen Reise, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0108" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192408"/> <p xml:id="ID_416" prev="#ID_415"> echt deutschem Inhalt und klassischer Form: da stand es in „edler, stolzer<lb/> Männlichkeit",</p><lb/> <p xml:id="ID_417"> Das Jünglingszeitalter dieser neuen Poesie fällt in die Jahre 1770— 75.<lb/> Kaum vergleichen läßt sich in den meisten Stücken der neue Geist mit dem<lb/> alten; wie durch plötzlichen Zauber brach er heraus; den Zauderst ab<lb/> schwang Herder, Goethe erfüllte voll und groß, was dieser ge¬<lb/> ahnt und gefordert hatte. Er gab uns schon in diesen ersten Jahren<lb/> eine Lyrik, die alles Vorhandengewesene überragte; ihr folgte allmälig eine<lb/> Blüthenpracht, die mit jedem Besten jeder Zeit und Zone den Vergleich nicht<lb/> zu scheuen braucht. Deutsche Lieder, deutsche Balladen, wer sagt sie nicht?<lb/> wer singt sie nicht? Sie sind unser Stolz und unsere Lust; jeder Fremde,<lb/> der sie zu verstehen vermag, bewundert sie; in alle gebildeten Sprachen sind<lb/> sie übersetzt: eine unendliche Fülle von Goethe bis Heine und Uhland herab;<lb/> ein unversiegbarer, unerschöpflicher Strom; Herder hatte das Gestein aufge¬<lb/> schlagen, den Fluch und Bann gelöst; sprudelnd ergoß sich der Quell in die<lb/> von ihm gewiesene Bahn.</p><lb/> <p xml:id="ID_418"> Herder's Verdienst, man kann es nicht verkennen, ist ein bedeutendes;<lb/> Goethe verdankt ihm nahezu Alles, was einer genialen Naturkraft von außen<lb/> gegeben werden kann: Wegräumung aller störenden Hindernisse, Oeffnung,<lb/> Ehrung und Anweisung der richtigsten und bequemsten Wege. Er konnte es<lb/> nicht glücklicher treffen, als es ihm in Straßburg zu Theil ward. Ohne<lb/> mühsames Studium erhält er Aufschlüsse und Belehrungen der fruchtbarsten<lb/> Art fast in dem Moment, wo er danach die größte Sehnsucht tragen mußte,<lb/> wo er jedenfalls derselben am Meisten benöthigt war.</p><lb/> <p xml:id="ID_419"> Unwillkürlich erinnert man sich einer Stelle in der Italienischen Reise,<lb/> wo der Berichterstatter einige ähnliche außerordentliche „ Konstellationen" und<lb/> glückliche Zufälle erwähnt: Ich werde mich wohl noch in eine Prinzessin ver¬<lb/> lieben, um den Tasso, mich dem Teufel ergeben müssen, um den Faust zu<lb/> schreiben. „Denn bisher ist's so gegangen. Um mir selbst meinen Egmont<lb/> interessant zu machen, fing der Römische Kaiser mit den Brabantern Händel<lb/> an, und um meinen Open einen Grad von Vollkommenheit zu geben, kam<lb/> der Züricher Kayser nach Rom. Das heißt doch ein vornehmer Römer, wie<lb/> Herder sagt, und ich finde es recht lustig, eine Endursache der Handlungen<lb/> und Begebenheiten zu werden, welche gar nicht auf mich gerichtet sind. Das<lb/> darf man Glück nennen." Nie ist dem Glückskind ein Zufall gelegener ge¬<lb/> kommen, als die Bekanntschaft mit Herder in Straßburg. Kaum dürfte sich<lb/> ahnen lassen, was der Genius in selbstgenugsamer Jsolirung, was er ohne<lb/> Herder's und Bürger's Vorgang und Anregung in völligster Beschränkung<lb/> auf seine ureigenen Besitzthümer, was er etwa in der Zeit Opitzens oder<lb/> Gottsched's hätte leisten mögen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0108]
echt deutschem Inhalt und klassischer Form: da stand es in „edler, stolzer
Männlichkeit",
Das Jünglingszeitalter dieser neuen Poesie fällt in die Jahre 1770— 75.
Kaum vergleichen läßt sich in den meisten Stücken der neue Geist mit dem
alten; wie durch plötzlichen Zauber brach er heraus; den Zauderst ab
schwang Herder, Goethe erfüllte voll und groß, was dieser ge¬
ahnt und gefordert hatte. Er gab uns schon in diesen ersten Jahren
eine Lyrik, die alles Vorhandengewesene überragte; ihr folgte allmälig eine
Blüthenpracht, die mit jedem Besten jeder Zeit und Zone den Vergleich nicht
zu scheuen braucht. Deutsche Lieder, deutsche Balladen, wer sagt sie nicht?
wer singt sie nicht? Sie sind unser Stolz und unsere Lust; jeder Fremde,
der sie zu verstehen vermag, bewundert sie; in alle gebildeten Sprachen sind
sie übersetzt: eine unendliche Fülle von Goethe bis Heine und Uhland herab;
ein unversiegbarer, unerschöpflicher Strom; Herder hatte das Gestein aufge¬
schlagen, den Fluch und Bann gelöst; sprudelnd ergoß sich der Quell in die
von ihm gewiesene Bahn.
Herder's Verdienst, man kann es nicht verkennen, ist ein bedeutendes;
Goethe verdankt ihm nahezu Alles, was einer genialen Naturkraft von außen
gegeben werden kann: Wegräumung aller störenden Hindernisse, Oeffnung,
Ehrung und Anweisung der richtigsten und bequemsten Wege. Er konnte es
nicht glücklicher treffen, als es ihm in Straßburg zu Theil ward. Ohne
mühsames Studium erhält er Aufschlüsse und Belehrungen der fruchtbarsten
Art fast in dem Moment, wo er danach die größte Sehnsucht tragen mußte,
wo er jedenfalls derselben am Meisten benöthigt war.
Unwillkürlich erinnert man sich einer Stelle in der Italienischen Reise,
wo der Berichterstatter einige ähnliche außerordentliche „ Konstellationen" und
glückliche Zufälle erwähnt: Ich werde mich wohl noch in eine Prinzessin ver¬
lieben, um den Tasso, mich dem Teufel ergeben müssen, um den Faust zu
schreiben. „Denn bisher ist's so gegangen. Um mir selbst meinen Egmont
interessant zu machen, fing der Römische Kaiser mit den Brabantern Händel
an, und um meinen Open einen Grad von Vollkommenheit zu geben, kam
der Züricher Kayser nach Rom. Das heißt doch ein vornehmer Römer, wie
Herder sagt, und ich finde es recht lustig, eine Endursache der Handlungen
und Begebenheiten zu werden, welche gar nicht auf mich gerichtet sind. Das
darf man Glück nennen." Nie ist dem Glückskind ein Zufall gelegener ge¬
kommen, als die Bekanntschaft mit Herder in Straßburg. Kaum dürfte sich
ahnen lassen, was der Genius in selbstgenugsamer Jsolirung, was er ohne
Herder's und Bürger's Vorgang und Anregung in völligster Beschränkung
auf seine ureigenen Besitzthümer, was er etwa in der Zeit Opitzens oder
Gottsched's hätte leisten mögen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |