Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.in freundlichen Beziehungen. Bei der Erziehung seiner Kinder erbat sich der Mit solcher Instruction sandte Herzog Philipp seine Söhne -- die jün¬ Voll Scham über die Unwissenheit, den Eigensinn und die Fehlschlusse Nach Melanchthon's Erziehungsplan, unter der Leitung eines Präceptors in freundlichen Beziehungen. Bei der Erziehung seiner Kinder erbat sich der Mit solcher Instruction sandte Herzog Philipp seine Söhne — die jün¬ Voll Scham über die Unwissenheit, den Eigensinn und die Fehlschlusse Nach Melanchthon's Erziehungsplan, unter der Leitung eines Präceptors <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0010" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192310"/> <p xml:id="ID_6" prev="#ID_5"> in freundlichen Beziehungen. Bei der Erziehung seiner Kinder erbat sich der<lb/> Herzog oft Rath vom „Lehrer Deutschlands". Melanchthon sandte<lb/> einen ausführlichen Erziehungsplan. Darin heißt es: „Sofern der Knabe<lb/> Trägheit an den Tag legt, soll er durch körperliche Züchtigung zum Fleiß<lb/> angehalten werden!"</p><lb/> <p xml:id="ID_7"> Mit solcher Instruction sandte Herzog Philipp seine Söhne — die jün¬<lb/> geren noch im Kindesalter — auf die Universität Greifswald.</p><lb/> <p xml:id="ID_8"> Voll Scham über die Unwissenheit, den Eigensinn und die Fehlschlusse<lb/> der Klostergeistlichen auf der Kirchenversammlung zu Kosemitz, hatte der große<lb/> Wradislaw 1436 die Universität Greifswald gegründet, in der Hoffnung, in<lb/> seinem Lande Wissenschaft und Bildung erblühn zu sehn. Vor 20 Jahren<lb/> hatten die Professoren der Universität Rostock, vor dem Bannstrahl der Kir¬<lb/> chenversammlung zu Basel geflohen, in Greifswald eine Freistätte gefunden —<lb/> sie wurden die ersten Lehrer der jungen pommerschen Hochschule. Durch die<lb/> Bemühungen Johann Bugenhagen's und Knipstrow's, des eifrigen Schülers<lb/> von Luther und Melanchthon, war Greifswald nach Wittenberg die erste<lb/> Universität, die Luther's Lehre öffentlich annahm.</p><lb/> <p xml:id="ID_9" next="#ID_10"> Nach Melanchthon's Erziehungsplan, unter der Leitung eines Präceptors<lb/> und in Gemeinschaft mit den Edelknaben Otto v. Below, Michael v. Böhm,<lb/> v. Damitz und v. Platen, lagen die jungen Fürsten ihren Studien ob. Im<lb/> Winter und Sommer standen sie pünktlich um 6 Uhr auf, sprachen ein Ge¬<lb/> bet aus dem kleinen Katechismus Martin Luther's und lasen ein Kapitel aus<lb/> der Bibel. Montags und Dienstags folgten Vorträge über Dialektik und<lb/> Cäsars Commentarien. Von halb zehn bis zum Mittagessen um 11 Uhr<lb/> körperliche Uebungen und Belustigungen. Von 12—1 Uhr sang ein gelahr¬<lb/> ter und in der Musica erfahrener Geselle mit I. F. G. und unterwies sie<lb/> auf einem Instrument. Um halb 2 ging der Magister mit ihnen die Regeln<lb/> der Arithmetik durch: „damit sie sich etwas zu rechnen gewöhnen, indem<lb/> solche Kunst ihnen künftig in der Regierung ganz dienlich fein werde!" Nach<lb/> einer Explication von Cicero's Briefen, folgte um 4 Uhr Feast-Unterricht. —<lb/> Mittwoch Vormittag wurden sententiöse Carmina recitirt, „damit es<lb/> I. F. G. nicht fehle, zu Zeiten mit Gelahrter familiariter versificiren zu kön¬<lb/> nen!" Zugleich wurden praktische Uebungen in der edlen Verskunst vorge¬<lb/> nommen. Nach Tische Syntax oder epitowen (Auszug) moralis IMosoMiae<lb/> ?!M)i>i (NLianelMomL), damit die jungen Fürsten die gehörten Vorschriften<lb/> der Dialectik auch anzuwenden vermöchten. — Donnerstags und Freitags<lb/> vor Tische: Melanchthons Rhetorik und Cicero's Rede für den Dichter<lb/> Archias. Arithmetik und Terenz, Fechtstunde oder Spaziergang. — Sonn-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
in freundlichen Beziehungen. Bei der Erziehung seiner Kinder erbat sich der
Herzog oft Rath vom „Lehrer Deutschlands". Melanchthon sandte
einen ausführlichen Erziehungsplan. Darin heißt es: „Sofern der Knabe
Trägheit an den Tag legt, soll er durch körperliche Züchtigung zum Fleiß
angehalten werden!"
Mit solcher Instruction sandte Herzog Philipp seine Söhne — die jün¬
geren noch im Kindesalter — auf die Universität Greifswald.
Voll Scham über die Unwissenheit, den Eigensinn und die Fehlschlusse
der Klostergeistlichen auf der Kirchenversammlung zu Kosemitz, hatte der große
Wradislaw 1436 die Universität Greifswald gegründet, in der Hoffnung, in
seinem Lande Wissenschaft und Bildung erblühn zu sehn. Vor 20 Jahren
hatten die Professoren der Universität Rostock, vor dem Bannstrahl der Kir¬
chenversammlung zu Basel geflohen, in Greifswald eine Freistätte gefunden —
sie wurden die ersten Lehrer der jungen pommerschen Hochschule. Durch die
Bemühungen Johann Bugenhagen's und Knipstrow's, des eifrigen Schülers
von Luther und Melanchthon, war Greifswald nach Wittenberg die erste
Universität, die Luther's Lehre öffentlich annahm.
Nach Melanchthon's Erziehungsplan, unter der Leitung eines Präceptors
und in Gemeinschaft mit den Edelknaben Otto v. Below, Michael v. Böhm,
v. Damitz und v. Platen, lagen die jungen Fürsten ihren Studien ob. Im
Winter und Sommer standen sie pünktlich um 6 Uhr auf, sprachen ein Ge¬
bet aus dem kleinen Katechismus Martin Luther's und lasen ein Kapitel aus
der Bibel. Montags und Dienstags folgten Vorträge über Dialektik und
Cäsars Commentarien. Von halb zehn bis zum Mittagessen um 11 Uhr
körperliche Uebungen und Belustigungen. Von 12—1 Uhr sang ein gelahr¬
ter und in der Musica erfahrener Geselle mit I. F. G. und unterwies sie
auf einem Instrument. Um halb 2 ging der Magister mit ihnen die Regeln
der Arithmetik durch: „damit sie sich etwas zu rechnen gewöhnen, indem
solche Kunst ihnen künftig in der Regierung ganz dienlich fein werde!" Nach
einer Explication von Cicero's Briefen, folgte um 4 Uhr Feast-Unterricht. —
Mittwoch Vormittag wurden sententiöse Carmina recitirt, „damit es
I. F. G. nicht fehle, zu Zeiten mit Gelahrter familiariter versificiren zu kön¬
nen!" Zugleich wurden praktische Uebungen in der edlen Verskunst vorge¬
nommen. Nach Tische Syntax oder epitowen (Auszug) moralis IMosoMiae
?!M)i>i (NLianelMomL), damit die jungen Fürsten die gehörten Vorschriften
der Dialectik auch anzuwenden vermöchten. — Donnerstags und Freitags
vor Tische: Melanchthons Rhetorik und Cicero's Rede für den Dichter
Archias. Arithmetik und Terenz, Fechtstunde oder Spaziergang. — Sonn-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |