Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichs unter Strafandrohung den Befehl, da es vor allen Unterthanen diesen
zieme, Sr. Königs. Majestät ihre Devotion selbst persönlich zu bezeigen, all¬
jährlich wenigstens drei Monate in der Residenzstadt ihren Aufenthalt zu
nehmen. Und noch im October 1813 erhielt der Landvozt von Jasmund,
als er in einem Schreiben an den König feine Freude über den ihm gewor¬
denen Auftrag, mit dem General Fresnel wegen Zutrittes zu den Alliirten zu
verhandeln, geäußert hatte, zur Antwort: Se. K. Maj. fordere von Ihren Die¬
nern nur Interesse für ihren König und sein Reich und jedes allgemeine Interesse
enthalte eine strafbare Einmischung in die Absichten des Gouvernements (s. Hagen
in Raumers histor. Taschenb. N. F. Bd. 7. S. 616 fig. Anmerk.). Der Herzog
August von Gotha, der sich bemühte den großherzoglichen Titel zu erlangen
(s. Friedrich von Müller, Erinnerungen. Braunschw. 1851. S. 177), "führte
einen höchst lebhaften Briefwechsel nach Paris, bisweilen mit höchst unbedeu¬
tenden Leuten und über höchst unbedeutende Gegenstände, an Mr. Michalon
über Perücken, an Mr.Kreusler über Kleider; Alles mit einem Aufwands von Witz
und Wendungen, der der Würde eines deutschen Fürsten wenig angemessen war"
(Fr. Jacobs, Personalien S. 76). Solchen Fürsten stand gegenüber nur
Karl August von Weimar, der gegen den klaren Willen Napoleons
eine persönliche Begegnung mit ihm fortdauernd vermied und den Muth
hatte, seine preußischen Waffengefährten, die nachmaligen Generale von Müff-
ling und von Ende in seine Dienste zu nehmen, und der damalige Kron¬
prinz von Bai ern, der zur Zeit der deutschen Schande ein Denkmal
deutschen Ruhmes in der Walhalla begründete.

Schon vor der Schlacht bei Jena hatten sich nord- und süddeutsche
Journalisten darüber gestritten, wo "Kopf und Herz Deutschlands" zu suchen
sei, ob im Norden oder im Süden. Im Tübinger Morgenblatt (1807, Ur.
231) erschien ein Bericht über Berlin, der mit den Worten anfängt: "Was
muß Berlin für eine herrliche Stadt sein! dachte ich, als ich durch das Cau-
dinische Joch fuhr, das die Grenze zwischen Sachsen und Preußen bezeichnet."
In München gab es eine Partei, in deren Geschichte auch das Verbrechen
eine Stelle hat. Ich erinnere an den Mordanfall auf Friedrich Thiersch (28.
Febr. 1811). Eh. von Arelim, der Verfasser der berüchtigten Schrift: "die
Plane Napoleons und seiner Gegner in Teutschland und Oestreich," das
Haupt jener bajuwarischen Partei, die den celtischen Ursprung des bairischen
Volkes zu beweisen sich bemühte, äußerte (Litteratur der Staatsgesch. von
Baiern. Heft 1. München, 1810, S. 12, Anm.): "Die Norddeutschen (mit
wenigen Ausnahmen) verachten und hassen die Süddeutschen, glauben sich
weit vor ihnen voraus und werden nie den herzlichen, unbefangenen Sinn
derselben zu fassen oder zu schätzen wissen. Wenn es ihnen gelingt (wovor
Gott sei), unsre üppige Lebensfülle mit ihrer nördlichen Kälte und Steifheit


Grenzboten II. 1871. 44

Reichs unter Strafandrohung den Befehl, da es vor allen Unterthanen diesen
zieme, Sr. Königs. Majestät ihre Devotion selbst persönlich zu bezeigen, all¬
jährlich wenigstens drei Monate in der Residenzstadt ihren Aufenthalt zu
nehmen. Und noch im October 1813 erhielt der Landvozt von Jasmund,
als er in einem Schreiben an den König feine Freude über den ihm gewor¬
denen Auftrag, mit dem General Fresnel wegen Zutrittes zu den Alliirten zu
verhandeln, geäußert hatte, zur Antwort: Se. K. Maj. fordere von Ihren Die¬
nern nur Interesse für ihren König und sein Reich und jedes allgemeine Interesse
enthalte eine strafbare Einmischung in die Absichten des Gouvernements (s. Hagen
in Raumers histor. Taschenb. N. F. Bd. 7. S. 616 fig. Anmerk.). Der Herzog
August von Gotha, der sich bemühte den großherzoglichen Titel zu erlangen
(s. Friedrich von Müller, Erinnerungen. Braunschw. 1851. S. 177), „führte
einen höchst lebhaften Briefwechsel nach Paris, bisweilen mit höchst unbedeu¬
tenden Leuten und über höchst unbedeutende Gegenstände, an Mr. Michalon
über Perücken, an Mr.Kreusler über Kleider; Alles mit einem Aufwands von Witz
und Wendungen, der der Würde eines deutschen Fürsten wenig angemessen war"
(Fr. Jacobs, Personalien S. 76). Solchen Fürsten stand gegenüber nur
Karl August von Weimar, der gegen den klaren Willen Napoleons
eine persönliche Begegnung mit ihm fortdauernd vermied und den Muth
hatte, seine preußischen Waffengefährten, die nachmaligen Generale von Müff-
ling und von Ende in seine Dienste zu nehmen, und der damalige Kron¬
prinz von Bai ern, der zur Zeit der deutschen Schande ein Denkmal
deutschen Ruhmes in der Walhalla begründete.

Schon vor der Schlacht bei Jena hatten sich nord- und süddeutsche
Journalisten darüber gestritten, wo „Kopf und Herz Deutschlands" zu suchen
sei, ob im Norden oder im Süden. Im Tübinger Morgenblatt (1807, Ur.
231) erschien ein Bericht über Berlin, der mit den Worten anfängt: „Was
muß Berlin für eine herrliche Stadt sein! dachte ich, als ich durch das Cau-
dinische Joch fuhr, das die Grenze zwischen Sachsen und Preußen bezeichnet."
In München gab es eine Partei, in deren Geschichte auch das Verbrechen
eine Stelle hat. Ich erinnere an den Mordanfall auf Friedrich Thiersch (28.
Febr. 1811). Eh. von Arelim, der Verfasser der berüchtigten Schrift: „die
Plane Napoleons und seiner Gegner in Teutschland und Oestreich," das
Haupt jener bajuwarischen Partei, die den celtischen Ursprung des bairischen
Volkes zu beweisen sich bemühte, äußerte (Litteratur der Staatsgesch. von
Baiern. Heft 1. München, 1810, S. 12, Anm.): „Die Norddeutschen (mit
wenigen Ausnahmen) verachten und hassen die Süddeutschen, glauben sich
weit vor ihnen voraus und werden nie den herzlichen, unbefangenen Sinn
derselben zu fassen oder zu schätzen wissen. Wenn es ihnen gelingt (wovor
Gott sei), unsre üppige Lebensfülle mit ihrer nördlichen Kälte und Steifheit


Grenzboten II. 1871. 44
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0353" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126629"/>
          <p xml:id="ID_1083" prev="#ID_1082"> Reichs unter Strafandrohung den Befehl, da es vor allen Unterthanen diesen<lb/>
zieme, Sr. Königs. Majestät ihre Devotion selbst persönlich zu bezeigen, all¬<lb/>
jährlich wenigstens drei Monate in der Residenzstadt ihren Aufenthalt zu<lb/>
nehmen. Und noch im October 1813 erhielt der Landvozt von Jasmund,<lb/>
als er in einem Schreiben an den König feine Freude über den ihm gewor¬<lb/>
denen Auftrag, mit dem General Fresnel wegen Zutrittes zu den Alliirten zu<lb/>
verhandeln, geäußert hatte, zur Antwort: Se. K. Maj. fordere von Ihren Die¬<lb/>
nern nur Interesse für ihren König und sein Reich und jedes allgemeine Interesse<lb/>
enthalte eine strafbare Einmischung in die Absichten des Gouvernements (s. Hagen<lb/>
in Raumers histor. Taschenb. N. F. Bd. 7. S. 616 fig. Anmerk.). Der Herzog<lb/>
August von Gotha, der sich bemühte den großherzoglichen Titel zu erlangen<lb/>
(s. Friedrich von Müller, Erinnerungen. Braunschw. 1851. S. 177), &#x201E;führte<lb/>
einen höchst lebhaften Briefwechsel nach Paris, bisweilen mit höchst unbedeu¬<lb/>
tenden Leuten und über höchst unbedeutende Gegenstände, an Mr. Michalon<lb/>
über Perücken, an Mr.Kreusler über Kleider; Alles mit einem Aufwands von Witz<lb/>
und Wendungen, der der Würde eines deutschen Fürsten wenig angemessen war"<lb/>
(Fr. Jacobs, Personalien S. 76). Solchen Fürsten stand gegenüber nur<lb/>
Karl August von Weimar, der gegen den klaren Willen Napoleons<lb/>
eine persönliche Begegnung mit ihm fortdauernd vermied und den Muth<lb/>
hatte, seine preußischen Waffengefährten, die nachmaligen Generale von Müff-<lb/>
ling und von Ende in seine Dienste zu nehmen, und der damalige Kron¬<lb/>
prinz von Bai ern, der zur Zeit der deutschen Schande ein Denkmal<lb/>
deutschen Ruhmes in der Walhalla begründete.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1084" next="#ID_1085"> Schon vor der Schlacht bei Jena hatten sich nord- und süddeutsche<lb/>
Journalisten darüber gestritten, wo &#x201E;Kopf und Herz Deutschlands" zu suchen<lb/>
sei, ob im Norden oder im Süden. Im Tübinger Morgenblatt (1807, Ur.<lb/>
231) erschien ein Bericht über Berlin, der mit den Worten anfängt: &#x201E;Was<lb/>
muß Berlin für eine herrliche Stadt sein! dachte ich, als ich durch das Cau-<lb/>
dinische Joch fuhr, das die Grenze zwischen Sachsen und Preußen bezeichnet."<lb/>
In München gab es eine Partei, in deren Geschichte auch das Verbrechen<lb/>
eine Stelle hat. Ich erinnere an den Mordanfall auf Friedrich Thiersch (28.<lb/>
Febr. 1811). Eh. von Arelim, der Verfasser der berüchtigten Schrift: &#x201E;die<lb/>
Plane Napoleons und seiner Gegner in Teutschland und Oestreich," das<lb/>
Haupt jener bajuwarischen Partei, die den celtischen Ursprung des bairischen<lb/>
Volkes zu beweisen sich bemühte, äußerte (Litteratur der Staatsgesch. von<lb/>
Baiern. Heft 1. München, 1810, S. 12, Anm.): &#x201E;Die Norddeutschen (mit<lb/>
wenigen Ausnahmen) verachten und hassen die Süddeutschen, glauben sich<lb/>
weit vor ihnen voraus und werden nie den herzlichen, unbefangenen Sinn<lb/>
derselben zu fassen oder zu schätzen wissen. Wenn es ihnen gelingt (wovor<lb/>
Gott sei), unsre üppige Lebensfülle mit ihrer nördlichen Kälte und Steifheit</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1871. 44</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0353] Reichs unter Strafandrohung den Befehl, da es vor allen Unterthanen diesen zieme, Sr. Königs. Majestät ihre Devotion selbst persönlich zu bezeigen, all¬ jährlich wenigstens drei Monate in der Residenzstadt ihren Aufenthalt zu nehmen. Und noch im October 1813 erhielt der Landvozt von Jasmund, als er in einem Schreiben an den König feine Freude über den ihm gewor¬ denen Auftrag, mit dem General Fresnel wegen Zutrittes zu den Alliirten zu verhandeln, geäußert hatte, zur Antwort: Se. K. Maj. fordere von Ihren Die¬ nern nur Interesse für ihren König und sein Reich und jedes allgemeine Interesse enthalte eine strafbare Einmischung in die Absichten des Gouvernements (s. Hagen in Raumers histor. Taschenb. N. F. Bd. 7. S. 616 fig. Anmerk.). Der Herzog August von Gotha, der sich bemühte den großherzoglichen Titel zu erlangen (s. Friedrich von Müller, Erinnerungen. Braunschw. 1851. S. 177), „führte einen höchst lebhaften Briefwechsel nach Paris, bisweilen mit höchst unbedeu¬ tenden Leuten und über höchst unbedeutende Gegenstände, an Mr. Michalon über Perücken, an Mr.Kreusler über Kleider; Alles mit einem Aufwands von Witz und Wendungen, der der Würde eines deutschen Fürsten wenig angemessen war" (Fr. Jacobs, Personalien S. 76). Solchen Fürsten stand gegenüber nur Karl August von Weimar, der gegen den klaren Willen Napoleons eine persönliche Begegnung mit ihm fortdauernd vermied und den Muth hatte, seine preußischen Waffengefährten, die nachmaligen Generale von Müff- ling und von Ende in seine Dienste zu nehmen, und der damalige Kron¬ prinz von Bai ern, der zur Zeit der deutschen Schande ein Denkmal deutschen Ruhmes in der Walhalla begründete. Schon vor der Schlacht bei Jena hatten sich nord- und süddeutsche Journalisten darüber gestritten, wo „Kopf und Herz Deutschlands" zu suchen sei, ob im Norden oder im Süden. Im Tübinger Morgenblatt (1807, Ur. 231) erschien ein Bericht über Berlin, der mit den Worten anfängt: „Was muß Berlin für eine herrliche Stadt sein! dachte ich, als ich durch das Cau- dinische Joch fuhr, das die Grenze zwischen Sachsen und Preußen bezeichnet." In München gab es eine Partei, in deren Geschichte auch das Verbrechen eine Stelle hat. Ich erinnere an den Mordanfall auf Friedrich Thiersch (28. Febr. 1811). Eh. von Arelim, der Verfasser der berüchtigten Schrift: „die Plane Napoleons und seiner Gegner in Teutschland und Oestreich," das Haupt jener bajuwarischen Partei, die den celtischen Ursprung des bairischen Volkes zu beweisen sich bemühte, äußerte (Litteratur der Staatsgesch. von Baiern. Heft 1. München, 1810, S. 12, Anm.): „Die Norddeutschen (mit wenigen Ausnahmen) verachten und hassen die Süddeutschen, glauben sich weit vor ihnen voraus und werden nie den herzlichen, unbefangenen Sinn derselben zu fassen oder zu schätzen wissen. Wenn es ihnen gelingt (wovor Gott sei), unsre üppige Lebensfülle mit ihrer nördlichen Kälte und Steifheit Grenzboten II. 1871. 44

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/353
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/353>, abgerufen am 24.07.2024.