Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Bazards, der ehemaligen Carbonaro, welcher in der Entwicklung der Secte
die Rolle des Paulus spielte, befanden sich geistvolle Leute, der Gedanke eines
theokratisch-industriellen Staates aber, die in der Straße Montigny versuchte
Errichtung eines solchen Priesterstaates im Kleinen, die von Enfantin, dem
Oberpriester, zuletzt offen gelehrte Emancipation des Fleisches mit Weiberge¬
meinschaft, die Posse mit der "Offenbarungsfrau", die überall vergeblich gesucht
wurde, erst auf Bällen, zuletzt in Afrika, und ähnliche groteske Alfanzereien
und Sprünge aus dem Erhabnen ins Lächerliche machten die Secte zum Gegen¬
stand des Spottes für die nüchterne Welt. Bald kam ein Schisma unter
den Brüdern dazu. Peeuniäre Verlegenheiten traten ein. Zuletzt machte
eine von der Regierung eingeleitete Untersuchung gegen die Obern, die mit einer
Verurtheilung endigte, der schon im Erlöschen begriffenen Bewegung ein Ende.
Vorwiegend hatten die gebildeten Klassen sich an derselben betheiligt, und das
sinnliche Element, welches die Grundlage des Saint-Simonismus ausmachte,
fraß, nachdem jener von der Bühne abgetreten, in der französischen Gesellschaft
weiter. Andrerseits hatte Enfantin in seiner "Deouomie Millne" mit Be¬
hauptungen wie, die gegenwärtige Gesellschaft bestehe nur aus Arbeitern und
Faullenzern, das Erbrecht müsse wenigstens in den Seitenlinien aufgehoben
werden, die dem Staate damit zufallenden Summen könne dieser zur Ab¬
schaffung der auf die Lebensbedürfnisse gelegten Steuern verwenden, u. d. auch
schlimmen Samen in die Gemüther der Arbeiter gestreut.

Während der ersten zehn Jahre der Juliregierung hatte der Socialismus
in seinen verschiedenen Schattirungen bereits eine beträchtliche Literatur her¬
vorgerufen und war vielfach in der periodischen Presse discutirt worden. Man
sprach von ihm in den Salons wie in den Werkstätten, und der Aufstand
von 1839 zeigte, daß die geheimen Gesellschaften, deren Glaubensbekenntniß er
in dieser oder jener Gestalt bildete, schon eine nicht ungefährliche Macht
waren.

Dieser Aufstand wurde allerdings ohne bedeutende Anstrengung der Ne-.
gierung unterdrückt. Die communistischen und socialistischen Lehren aber, zu deren
Realisirung er unternommen worden, wucherten in den untern Schichten der
Gesellschaft neben den republikanischen Bestrebungen der radicalen Bourgeoisie
fort und breiteten sich aus dem engern Kreise der geheimen Verbindungen,
unter denen wir nur die sogenannte Marianne nennen, über alle Provinzen
Frankreichs und alle Classen der Besitzlosen aus.

Eine der radicalsten Secten des socialistischen Glaubens und wohl die
verbreitetste unter den geheimen Gesellschaften dieser Art waren die "LglMkures"
Das Hauptorgan derselben war der "Humanitäre." der vor Allem den Um¬
sturz der Throne und die Errichtung von Nationalwerfftätten predigte und
olgende Grundsätze aufstellte: Es darf keine angebornen Unterschiede der


Bazards, der ehemaligen Carbonaro, welcher in der Entwicklung der Secte
die Rolle des Paulus spielte, befanden sich geistvolle Leute, der Gedanke eines
theokratisch-industriellen Staates aber, die in der Straße Montigny versuchte
Errichtung eines solchen Priesterstaates im Kleinen, die von Enfantin, dem
Oberpriester, zuletzt offen gelehrte Emancipation des Fleisches mit Weiberge¬
meinschaft, die Posse mit der „Offenbarungsfrau", die überall vergeblich gesucht
wurde, erst auf Bällen, zuletzt in Afrika, und ähnliche groteske Alfanzereien
und Sprünge aus dem Erhabnen ins Lächerliche machten die Secte zum Gegen¬
stand des Spottes für die nüchterne Welt. Bald kam ein Schisma unter
den Brüdern dazu. Peeuniäre Verlegenheiten traten ein. Zuletzt machte
eine von der Regierung eingeleitete Untersuchung gegen die Obern, die mit einer
Verurtheilung endigte, der schon im Erlöschen begriffenen Bewegung ein Ende.
Vorwiegend hatten die gebildeten Klassen sich an derselben betheiligt, und das
sinnliche Element, welches die Grundlage des Saint-Simonismus ausmachte,
fraß, nachdem jener von der Bühne abgetreten, in der französischen Gesellschaft
weiter. Andrerseits hatte Enfantin in seiner „Deouomie Millne" mit Be¬
hauptungen wie, die gegenwärtige Gesellschaft bestehe nur aus Arbeitern und
Faullenzern, das Erbrecht müsse wenigstens in den Seitenlinien aufgehoben
werden, die dem Staate damit zufallenden Summen könne dieser zur Ab¬
schaffung der auf die Lebensbedürfnisse gelegten Steuern verwenden, u. d. auch
schlimmen Samen in die Gemüther der Arbeiter gestreut.

Während der ersten zehn Jahre der Juliregierung hatte der Socialismus
in seinen verschiedenen Schattirungen bereits eine beträchtliche Literatur her¬
vorgerufen und war vielfach in der periodischen Presse discutirt worden. Man
sprach von ihm in den Salons wie in den Werkstätten, und der Aufstand
von 1839 zeigte, daß die geheimen Gesellschaften, deren Glaubensbekenntniß er
in dieser oder jener Gestalt bildete, schon eine nicht ungefährliche Macht
waren.

Dieser Aufstand wurde allerdings ohne bedeutende Anstrengung der Ne-.
gierung unterdrückt. Die communistischen und socialistischen Lehren aber, zu deren
Realisirung er unternommen worden, wucherten in den untern Schichten der
Gesellschaft neben den republikanischen Bestrebungen der radicalen Bourgeoisie
fort und breiteten sich aus dem engern Kreise der geheimen Verbindungen,
unter denen wir nur die sogenannte Marianne nennen, über alle Provinzen
Frankreichs und alle Classen der Besitzlosen aus.

Eine der radicalsten Secten des socialistischen Glaubens und wohl die
verbreitetste unter den geheimen Gesellschaften dieser Art waren die „LglMkures"
Das Hauptorgan derselben war der „Humanitäre." der vor Allem den Um¬
sturz der Throne und die Errichtung von Nationalwerfftätten predigte und
olgende Grundsätze aufstellte: Es darf keine angebornen Unterschiede der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288387"/>
            <p xml:id="ID_273" prev="#ID_272"> Bazards, der ehemaligen Carbonaro, welcher in der Entwicklung der Secte<lb/>
die Rolle des Paulus spielte, befanden sich geistvolle Leute, der Gedanke eines<lb/>
theokratisch-industriellen Staates aber, die in der Straße Montigny versuchte<lb/>
Errichtung eines solchen Priesterstaates im Kleinen, die von Enfantin, dem<lb/>
Oberpriester, zuletzt offen gelehrte Emancipation des Fleisches mit Weiberge¬<lb/>
meinschaft, die Posse mit der &#x201E;Offenbarungsfrau", die überall vergeblich gesucht<lb/>
wurde, erst auf Bällen, zuletzt in Afrika, und ähnliche groteske Alfanzereien<lb/>
und Sprünge aus dem Erhabnen ins Lächerliche machten die Secte zum Gegen¬<lb/>
stand des Spottes für die nüchterne Welt. Bald kam ein Schisma unter<lb/>
den Brüdern dazu. Peeuniäre Verlegenheiten traten ein. Zuletzt machte<lb/>
eine von der Regierung eingeleitete Untersuchung gegen die Obern, die mit einer<lb/>
Verurtheilung endigte, der schon im Erlöschen begriffenen Bewegung ein Ende.<lb/>
Vorwiegend hatten die gebildeten Klassen sich an derselben betheiligt, und das<lb/>
sinnliche Element, welches die Grundlage des Saint-Simonismus ausmachte,<lb/>
fraß, nachdem jener von der Bühne abgetreten, in der französischen Gesellschaft<lb/>
weiter. Andrerseits hatte Enfantin in seiner &#x201E;Deouomie Millne" mit Be¬<lb/>
hauptungen wie, die gegenwärtige Gesellschaft bestehe nur aus Arbeitern und<lb/>
Faullenzern, das Erbrecht müsse wenigstens in den Seitenlinien aufgehoben<lb/>
werden, die dem Staate damit zufallenden Summen könne dieser zur Ab¬<lb/>
schaffung der auf die Lebensbedürfnisse gelegten Steuern verwenden, u. d. auch<lb/>
schlimmen Samen in die Gemüther der Arbeiter gestreut.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_274"> Während der ersten zehn Jahre der Juliregierung hatte der Socialismus<lb/>
in seinen verschiedenen Schattirungen bereits eine beträchtliche Literatur her¬<lb/>
vorgerufen und war vielfach in der periodischen Presse discutirt worden. Man<lb/>
sprach von ihm in den Salons wie in den Werkstätten, und der Aufstand<lb/>
von 1839 zeigte, daß die geheimen Gesellschaften, deren Glaubensbekenntniß er<lb/>
in dieser oder jener Gestalt bildete, schon eine nicht ungefährliche Macht<lb/>
waren.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_275"> Dieser Aufstand wurde allerdings ohne bedeutende Anstrengung der Ne-.<lb/>
gierung unterdrückt. Die communistischen und socialistischen Lehren aber, zu deren<lb/>
Realisirung er unternommen worden, wucherten in den untern Schichten der<lb/>
Gesellschaft neben den republikanischen Bestrebungen der radicalen Bourgeoisie<lb/>
fort und breiteten sich aus dem engern Kreise der geheimen Verbindungen,<lb/>
unter denen wir nur die sogenannte Marianne nennen, über alle Provinzen<lb/>
Frankreichs und alle Classen der Besitzlosen aus.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_276" next="#ID_277"> Eine der radicalsten Secten des socialistischen Glaubens und wohl die<lb/>
verbreitetste unter den geheimen Gesellschaften dieser Art waren die &#x201E;LglMkures"<lb/>
Das Hauptorgan derselben war der &#x201E;Humanitäre." der vor Allem den Um¬<lb/>
sturz der Throne und die Errichtung von Nationalwerfftätten predigte und<lb/>
olgende Grundsätze aufstellte: Es darf keine angebornen Unterschiede der</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0106] Bazards, der ehemaligen Carbonaro, welcher in der Entwicklung der Secte die Rolle des Paulus spielte, befanden sich geistvolle Leute, der Gedanke eines theokratisch-industriellen Staates aber, die in der Straße Montigny versuchte Errichtung eines solchen Priesterstaates im Kleinen, die von Enfantin, dem Oberpriester, zuletzt offen gelehrte Emancipation des Fleisches mit Weiberge¬ meinschaft, die Posse mit der „Offenbarungsfrau", die überall vergeblich gesucht wurde, erst auf Bällen, zuletzt in Afrika, und ähnliche groteske Alfanzereien und Sprünge aus dem Erhabnen ins Lächerliche machten die Secte zum Gegen¬ stand des Spottes für die nüchterne Welt. Bald kam ein Schisma unter den Brüdern dazu. Peeuniäre Verlegenheiten traten ein. Zuletzt machte eine von der Regierung eingeleitete Untersuchung gegen die Obern, die mit einer Verurtheilung endigte, der schon im Erlöschen begriffenen Bewegung ein Ende. Vorwiegend hatten die gebildeten Klassen sich an derselben betheiligt, und das sinnliche Element, welches die Grundlage des Saint-Simonismus ausmachte, fraß, nachdem jener von der Bühne abgetreten, in der französischen Gesellschaft weiter. Andrerseits hatte Enfantin in seiner „Deouomie Millne" mit Be¬ hauptungen wie, die gegenwärtige Gesellschaft bestehe nur aus Arbeitern und Faullenzern, das Erbrecht müsse wenigstens in den Seitenlinien aufgehoben werden, die dem Staate damit zufallenden Summen könne dieser zur Ab¬ schaffung der auf die Lebensbedürfnisse gelegten Steuern verwenden, u. d. auch schlimmen Samen in die Gemüther der Arbeiter gestreut. Während der ersten zehn Jahre der Juliregierung hatte der Socialismus in seinen verschiedenen Schattirungen bereits eine beträchtliche Literatur her¬ vorgerufen und war vielfach in der periodischen Presse discutirt worden. Man sprach von ihm in den Salons wie in den Werkstätten, und der Aufstand von 1839 zeigte, daß die geheimen Gesellschaften, deren Glaubensbekenntniß er in dieser oder jener Gestalt bildete, schon eine nicht ungefährliche Macht waren. Dieser Aufstand wurde allerdings ohne bedeutende Anstrengung der Ne-. gierung unterdrückt. Die communistischen und socialistischen Lehren aber, zu deren Realisirung er unternommen worden, wucherten in den untern Schichten der Gesellschaft neben den republikanischen Bestrebungen der radicalen Bourgeoisie fort und breiteten sich aus dem engern Kreise der geheimen Verbindungen, unter denen wir nur die sogenannte Marianne nennen, über alle Provinzen Frankreichs und alle Classen der Besitzlosen aus. Eine der radicalsten Secten des socialistischen Glaubens und wohl die verbreitetste unter den geheimen Gesellschaften dieser Art waren die „LglMkures" Das Hauptorgan derselben war der „Humanitäre." der vor Allem den Um¬ sturz der Throne und die Errichtung von Nationalwerfftätten predigte und olgende Grundsätze aufstellte: Es darf keine angebornen Unterschiede der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/106
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/106>, abgerufen am 24.07.2024.