Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.aus der Schule Mino's, und seinen Werken ebenbürtig, doch nicht von ihm, Mein besonderes Interesse erregten die drei lebendigbewegten, tanzenden aus der Schule Mino's, und seinen Werken ebenbürtig, doch nicht von ihm, Mein besonderes Interesse erregten die drei lebendigbewegten, tanzenden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0516" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126298"/> <p xml:id="ID_1598" prev="#ID_1597"> aus der Schule Mino's, und seinen Werken ebenbürtig, doch nicht von ihm,<lb/> weil er 1486 starb und das Ciborium nach einer Inschrift daran vom Jahre<lb/> 1491 ist. — Im Chor sodann finden sich drei große Oelbilder des Luca<lb/> Signorelli vereinigt, die genügt hätten, die Größe des Meisters zu offenbaren,<lb/> wenn wir nicht schon durch seine Fresken in Orvieto darüber aufgeklärt wor¬<lb/> den wären, vor allem die Pieta. Die Scene ist folgendermaßen vorgeführt:<lb/> Christus, dessen Haupt und Füße im Schooße zweier Frauen ruhen, neigt<lb/> sich sterbend seitwärts, während eine dritte seine Hand inbrünstig an ihre<lb/> Brust drückt. Die Frau zu seinem Haupte verliert vor dessen Schwere den<lb/> Halt, und stützt sich mit der Rechten auf den Boden. Die Linke legt sie<lb/> ihm auf die Schulter, als wollte sie ihn aufrichten. Tiefer Schmerz prägt<lb/> sich in ihrem geneigten Haupte aus, das eine Dienerin stützt. Maria dagegen<lb/> zu seinen Füßen, mit vollem Antlitz und blondem, langem Haar, sinkt ohn¬<lb/> mächtig zurück, mit ausgestreckten Armen, und lehnt sich an einen in Profil<lb/> stehenden Mann an. Am Kreuzesstamme endlich zeigen sich betend Johannes<lb/> und eine andre Frau. Welche wunderbare Abstufung der Theilnahme, welche<lb/> höchste Dramatik des Schmerzes, dessen Gewalt wie ein elektrischer Strom die<lb/> Glieder so sehr wie die Gesichtszüge durchzuckt! Die Farben sind reich, präch¬<lb/> tig, doch gedämpft und erhöhen das leidenschaftliche Pathos der Scene, die<lb/> frei von jeder Grimasse, nur mit den nobelsten, wenn auch lebenswahrsten<lb/> Mitteln spricht. Hier sieht man, welche Dramatiker das Italien des fünf¬<lb/> zehnten Jahrhunderts geliefert hätte, wenn sich nicht alle Talente damals<lb/> entweder auf die bildenden Künste geworfen, oder in literarischen Gelehrt¬<lb/> heiten vergraben hätten! Donatello, Botticelli, Filippino Lippi, Signorelli,<lb/> welche energische Dramatiker im eigentlichsten Sinne des Wortes! — Von<lb/> großartiger Wirkung ist ebenfalls das daneben befindliche, im Jahre 1512<lb/> gemalte Bild, wo Christus, durch die Reihe seiner Jünger schreitend, Brod<lb/> und Wein austheilt. Welche Köpfe, welche Profile, welche Gewandungs¬<lb/> motive! — Nachdem wir diese Bilder des Signorelli gesehen hatten, machten<lb/> uns die in der Kirche Gehn nebenan befindlichen von demselben Meister nicht<lb/> mehr den tiefen Eindruck, den sie sonst wohl gemacht hätten. Dennoch läßt<lb/> sich auch hier in beiden Bildern, Maria's Himmelfahrt und Anbe¬<lb/> tung der Hirten, Signorelli's realistische Kraft und Frische wahrnehmen,<lb/> wenn auch noch in weniger reifer und harmonischer Entwicklung als in<lb/> den eben geschilderten Werken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1599" next="#ID_1600"> Mein besonderes Interesse erregten die drei lebendigbewegten, tanzenden<lb/> Engel auf dem einen der Bilder, sowie Adam und Eva en miniature unter<lb/> der zum Himmel fahrenden Madonna des andern Bildes. In dieser steht<lb/> der Ausdruck des barmherzig auf die Menschen niederschauenden Gesichtes in<lb/> enger Beziehung zu der Bedeutung jener Gruppe. Der sechseckige Marmor-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0516]
aus der Schule Mino's, und seinen Werken ebenbürtig, doch nicht von ihm,
weil er 1486 starb und das Ciborium nach einer Inschrift daran vom Jahre
1491 ist. — Im Chor sodann finden sich drei große Oelbilder des Luca
Signorelli vereinigt, die genügt hätten, die Größe des Meisters zu offenbaren,
wenn wir nicht schon durch seine Fresken in Orvieto darüber aufgeklärt wor¬
den wären, vor allem die Pieta. Die Scene ist folgendermaßen vorgeführt:
Christus, dessen Haupt und Füße im Schooße zweier Frauen ruhen, neigt
sich sterbend seitwärts, während eine dritte seine Hand inbrünstig an ihre
Brust drückt. Die Frau zu seinem Haupte verliert vor dessen Schwere den
Halt, und stützt sich mit der Rechten auf den Boden. Die Linke legt sie
ihm auf die Schulter, als wollte sie ihn aufrichten. Tiefer Schmerz prägt
sich in ihrem geneigten Haupte aus, das eine Dienerin stützt. Maria dagegen
zu seinen Füßen, mit vollem Antlitz und blondem, langem Haar, sinkt ohn¬
mächtig zurück, mit ausgestreckten Armen, und lehnt sich an einen in Profil
stehenden Mann an. Am Kreuzesstamme endlich zeigen sich betend Johannes
und eine andre Frau. Welche wunderbare Abstufung der Theilnahme, welche
höchste Dramatik des Schmerzes, dessen Gewalt wie ein elektrischer Strom die
Glieder so sehr wie die Gesichtszüge durchzuckt! Die Farben sind reich, präch¬
tig, doch gedämpft und erhöhen das leidenschaftliche Pathos der Scene, die
frei von jeder Grimasse, nur mit den nobelsten, wenn auch lebenswahrsten
Mitteln spricht. Hier sieht man, welche Dramatiker das Italien des fünf¬
zehnten Jahrhunderts geliefert hätte, wenn sich nicht alle Talente damals
entweder auf die bildenden Künste geworfen, oder in literarischen Gelehrt¬
heiten vergraben hätten! Donatello, Botticelli, Filippino Lippi, Signorelli,
welche energische Dramatiker im eigentlichsten Sinne des Wortes! — Von
großartiger Wirkung ist ebenfalls das daneben befindliche, im Jahre 1512
gemalte Bild, wo Christus, durch die Reihe seiner Jünger schreitend, Brod
und Wein austheilt. Welche Köpfe, welche Profile, welche Gewandungs¬
motive! — Nachdem wir diese Bilder des Signorelli gesehen hatten, machten
uns die in der Kirche Gehn nebenan befindlichen von demselben Meister nicht
mehr den tiefen Eindruck, den sie sonst wohl gemacht hätten. Dennoch läßt
sich auch hier in beiden Bildern, Maria's Himmelfahrt und Anbe¬
tung der Hirten, Signorelli's realistische Kraft und Frische wahrnehmen,
wenn auch noch in weniger reifer und harmonischer Entwicklung als in
den eben geschilderten Werken.
Mein besonderes Interesse erregten die drei lebendigbewegten, tanzenden
Engel auf dem einen der Bilder, sowie Adam und Eva en miniature unter
der zum Himmel fahrenden Madonna des andern Bildes. In dieser steht
der Ausdruck des barmherzig auf die Menschen niederschauenden Gesichtes in
enger Beziehung zu der Bedeutung jener Gruppe. Der sechseckige Marmor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |