Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Willen durch die Macht der Elemente in unsern Machtbereich getrieben wer¬
den. Dasselbe würde gelten, wenn das Luftschiff nicht abwärts, sondern
seitwärts aus einem Cours geworfen wird, der unser Machtgebiet unberührt
lassen sollte.

Niemand kann sich darüber täuschen, daß der Beweis der Thatsachen,
durch welche nach diesen Entwickelungen unsere Strafbefugnis) bedingt ist,
häufig eine sehr schwierige Aufgabe bleiben, ohne das Zusammenwirken aero¬
nautischer und artilleristischer Kenntnisse nicht herzustellen sein und trotzdem
leicht in einem ,,non Iiqut?t" sich verlieren wird. Allein die Erschwerung des
Beweises kann wohl die Anwendung des Rechtssatzes beeinflussen, nicht aber
für ein Argument gegen dessen Existenz gelten; sie kann hier nicht einmal
mit Mißtrauen gegen den Rechtssatz erfüllen, denn sie findet ihre vollwichtige
Erklärung in der Beschaffenheit des Elementes, in dessen Mitte die zu beur¬
theilenden Thatsachen spielen. Uebrigens wirkt das Interesse, eine möglichst
kleine Zielfläche für feindliche Schüsse zubieten, auf Benutzung kleiner Ballons
hin; diese kleineren Größenverhältnisse aber verbieten die Belastung mit großen
Quantitäten von Ballast und dadurch unmittelbar das Aufsteigen zu unge¬
wöhnlicher Höhe, welches nur durch eine sehr bedeutende Minderung des
Gewichtes zu erreichen ist. Auch würde die Behauptung, daß man wider
Willen in den Bereich unserer Kanonen getrieben worden sei, unser straf¬
rechtliches Einschreiten nicht so ohne Weiteres lahm legen, wie es auf den
ersten Blick scheinen mag. Denn der Luftschiffer, der, wider Willen in unsere
Machtsphäre geschleudert, hier die Spionage oder die Beförderung feindlicher
Kriegsdepeschen fortsetzt, ist nicht minder strafbar, als wenn er von Haus
aus die von uns beherrschte Luftschicht zu seiner Thätigkeit ausersehen gehabt
hätte.

Der Allgemeinheit der Rechtssätze, aus denen die Entscheidung des völ¬
kerrechtlichen Problems abgeleitet wurde, entspricht die Allgemeinheit, in der
die gefundene Antwort rechtlich anwendbar ist. Auch im Frieden könnte für
Civil- und Strafrecht die Frage von entscheidender Wichtigkeit werden, ob ein
im Luftballon geschlossenes Rechtsgeschäft oder begangenes Verbrechen nach
dem Recht des Landes zu beurtheilen sei, über welchem das Lustschiff schwebte.
Die Entscheidung könnte auch hier keine andere sein, als die von uns für das
Il, II. Kriegsrecht gefundene.




Willen durch die Macht der Elemente in unsern Machtbereich getrieben wer¬
den. Dasselbe würde gelten, wenn das Luftschiff nicht abwärts, sondern
seitwärts aus einem Cours geworfen wird, der unser Machtgebiet unberührt
lassen sollte.

Niemand kann sich darüber täuschen, daß der Beweis der Thatsachen,
durch welche nach diesen Entwickelungen unsere Strafbefugnis) bedingt ist,
häufig eine sehr schwierige Aufgabe bleiben, ohne das Zusammenwirken aero¬
nautischer und artilleristischer Kenntnisse nicht herzustellen sein und trotzdem
leicht in einem ,,non Iiqut?t" sich verlieren wird. Allein die Erschwerung des
Beweises kann wohl die Anwendung des Rechtssatzes beeinflussen, nicht aber
für ein Argument gegen dessen Existenz gelten; sie kann hier nicht einmal
mit Mißtrauen gegen den Rechtssatz erfüllen, denn sie findet ihre vollwichtige
Erklärung in der Beschaffenheit des Elementes, in dessen Mitte die zu beur¬
theilenden Thatsachen spielen. Uebrigens wirkt das Interesse, eine möglichst
kleine Zielfläche für feindliche Schüsse zubieten, auf Benutzung kleiner Ballons
hin; diese kleineren Größenverhältnisse aber verbieten die Belastung mit großen
Quantitäten von Ballast und dadurch unmittelbar das Aufsteigen zu unge¬
wöhnlicher Höhe, welches nur durch eine sehr bedeutende Minderung des
Gewichtes zu erreichen ist. Auch würde die Behauptung, daß man wider
Willen in den Bereich unserer Kanonen getrieben worden sei, unser straf¬
rechtliches Einschreiten nicht so ohne Weiteres lahm legen, wie es auf den
ersten Blick scheinen mag. Denn der Luftschiffer, der, wider Willen in unsere
Machtsphäre geschleudert, hier die Spionage oder die Beförderung feindlicher
Kriegsdepeschen fortsetzt, ist nicht minder strafbar, als wenn er von Haus
aus die von uns beherrschte Luftschicht zu seiner Thätigkeit ausersehen gehabt
hätte.

Der Allgemeinheit der Rechtssätze, aus denen die Entscheidung des völ¬
kerrechtlichen Problems abgeleitet wurde, entspricht die Allgemeinheit, in der
die gefundene Antwort rechtlich anwendbar ist. Auch im Frieden könnte für
Civil- und Strafrecht die Frage von entscheidender Wichtigkeit werden, ob ein
im Luftballon geschlossenes Rechtsgeschäft oder begangenes Verbrechen nach
dem Recht des Landes zu beurtheilen sei, über welchem das Lustschiff schwebte.
Die Entscheidung könnte auch hier keine andere sein, als die von uns für das
Il, II. Kriegsrecht gefundene.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0479" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126261"/>
          <p xml:id="ID_1503" prev="#ID_1502"> Willen durch die Macht der Elemente in unsern Machtbereich getrieben wer¬<lb/>
den. Dasselbe würde gelten, wenn das Luftschiff nicht abwärts, sondern<lb/>
seitwärts aus einem Cours geworfen wird, der unser Machtgebiet unberührt<lb/>
lassen sollte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1504"> Niemand kann sich darüber täuschen, daß der Beweis der Thatsachen,<lb/>
durch welche nach diesen Entwickelungen unsere Strafbefugnis) bedingt ist,<lb/>
häufig eine sehr schwierige Aufgabe bleiben, ohne das Zusammenwirken aero¬<lb/>
nautischer und artilleristischer Kenntnisse nicht herzustellen sein und trotzdem<lb/>
leicht in einem ,,non Iiqut?t" sich verlieren wird. Allein die Erschwerung des<lb/>
Beweises kann wohl die Anwendung des Rechtssatzes beeinflussen, nicht aber<lb/>
für ein Argument gegen dessen Existenz gelten; sie kann hier nicht einmal<lb/>
mit Mißtrauen gegen den Rechtssatz erfüllen, denn sie findet ihre vollwichtige<lb/>
Erklärung in der Beschaffenheit des Elementes, in dessen Mitte die zu beur¬<lb/>
theilenden Thatsachen spielen. Uebrigens wirkt das Interesse, eine möglichst<lb/>
kleine Zielfläche für feindliche Schüsse zubieten, auf Benutzung kleiner Ballons<lb/>
hin; diese kleineren Größenverhältnisse aber verbieten die Belastung mit großen<lb/>
Quantitäten von Ballast und dadurch unmittelbar das Aufsteigen zu unge¬<lb/>
wöhnlicher Höhe, welches nur durch eine sehr bedeutende Minderung des<lb/>
Gewichtes zu erreichen ist. Auch würde die Behauptung, daß man wider<lb/>
Willen in den Bereich unserer Kanonen getrieben worden sei, unser straf¬<lb/>
rechtliches Einschreiten nicht so ohne Weiteres lahm legen, wie es auf den<lb/>
ersten Blick scheinen mag. Denn der Luftschiffer, der, wider Willen in unsere<lb/>
Machtsphäre geschleudert, hier die Spionage oder die Beförderung feindlicher<lb/>
Kriegsdepeschen fortsetzt, ist nicht minder strafbar, als wenn er von Haus<lb/>
aus die von uns beherrschte Luftschicht zu seiner Thätigkeit ausersehen gehabt<lb/>
hätte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1505"> Der Allgemeinheit der Rechtssätze, aus denen die Entscheidung des völ¬<lb/>
kerrechtlichen Problems abgeleitet wurde, entspricht die Allgemeinheit, in der<lb/>
die gefundene Antwort rechtlich anwendbar ist. Auch im Frieden könnte für<lb/>
Civil- und Strafrecht die Frage von entscheidender Wichtigkeit werden, ob ein<lb/>
im Luftballon geschlossenes Rechtsgeschäft oder begangenes Verbrechen nach<lb/>
dem Recht des Landes zu beurtheilen sei, über welchem das Lustschiff schwebte.<lb/>
Die Entscheidung könnte auch hier keine andere sein, als die von uns für das<lb/><note type="byline"> Il, II.</note> Kriegsrecht gefundene. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0479] Willen durch die Macht der Elemente in unsern Machtbereich getrieben wer¬ den. Dasselbe würde gelten, wenn das Luftschiff nicht abwärts, sondern seitwärts aus einem Cours geworfen wird, der unser Machtgebiet unberührt lassen sollte. Niemand kann sich darüber täuschen, daß der Beweis der Thatsachen, durch welche nach diesen Entwickelungen unsere Strafbefugnis) bedingt ist, häufig eine sehr schwierige Aufgabe bleiben, ohne das Zusammenwirken aero¬ nautischer und artilleristischer Kenntnisse nicht herzustellen sein und trotzdem leicht in einem ,,non Iiqut?t" sich verlieren wird. Allein die Erschwerung des Beweises kann wohl die Anwendung des Rechtssatzes beeinflussen, nicht aber für ein Argument gegen dessen Existenz gelten; sie kann hier nicht einmal mit Mißtrauen gegen den Rechtssatz erfüllen, denn sie findet ihre vollwichtige Erklärung in der Beschaffenheit des Elementes, in dessen Mitte die zu beur¬ theilenden Thatsachen spielen. Uebrigens wirkt das Interesse, eine möglichst kleine Zielfläche für feindliche Schüsse zubieten, auf Benutzung kleiner Ballons hin; diese kleineren Größenverhältnisse aber verbieten die Belastung mit großen Quantitäten von Ballast und dadurch unmittelbar das Aufsteigen zu unge¬ wöhnlicher Höhe, welches nur durch eine sehr bedeutende Minderung des Gewichtes zu erreichen ist. Auch würde die Behauptung, daß man wider Willen in den Bereich unserer Kanonen getrieben worden sei, unser straf¬ rechtliches Einschreiten nicht so ohne Weiteres lahm legen, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Denn der Luftschiffer, der, wider Willen in unsere Machtsphäre geschleudert, hier die Spionage oder die Beförderung feindlicher Kriegsdepeschen fortsetzt, ist nicht minder strafbar, als wenn er von Haus aus die von uns beherrschte Luftschicht zu seiner Thätigkeit ausersehen gehabt hätte. Der Allgemeinheit der Rechtssätze, aus denen die Entscheidung des völ¬ kerrechtlichen Problems abgeleitet wurde, entspricht die Allgemeinheit, in der die gefundene Antwort rechtlich anwendbar ist. Auch im Frieden könnte für Civil- und Strafrecht die Frage von entscheidender Wichtigkeit werden, ob ein im Luftballon geschlossenes Rechtsgeschäft oder begangenes Verbrechen nach dem Recht des Landes zu beurtheilen sei, über welchem das Lustschiff schwebte. Die Entscheidung könnte auch hier keine andere sein, als die von uns für das Il, II. Kriegsrecht gefundene.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/479
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/479>, abgerufen am 27.12.2024.