Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.4. Wir dürfen uns nicht dadurch irre machen lassen, daß der künftige Viele sahen die Nichtigkeit dieser Grundsätze ein. Sie gaben auch zu, Was die theoretische Frage betrifft, so waren, nachdem Deutschland in 4. Wir dürfen uns nicht dadurch irre machen lassen, daß der künftige Viele sahen die Nichtigkeit dieser Grundsätze ein. Sie gaben auch zu, Was die theoretische Frage betrifft, so waren, nachdem Deutschland in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126073"/> <p xml:id="ID_926"> 4. Wir dürfen uns nicht dadurch irre machen lassen, daß der künftige<lb/> deutsche Goldthaler von 1 Gramm feinen Goldes an Werth augenblicklich<lb/> nach unsrer Silbermünze 28 Sgr. beträgt, weil die Silberwährung ja ganz ver¬<lb/> schwinden wird, so daß wir dann nur nach Goldthalern zu 1 Gramm fein<lb/> rechnen und für diese besondere Scheidemünzen in Silber von 100, 50, 23<lb/> u, s. w. Kreuzern prägen werden; der Begriff des Silbergroschens wird nur<lb/> noch für die Zeit des Ueberganges bestehen, dann aber jedenfalls, sei es beim<lb/> Goldthaler oder beim Goldgulden, gänzlich aufhören.</p><lb/> <p xml:id="ID_927"> Viele sahen die Nichtigkeit dieser Grundsätze ein. Sie gaben auch zu,<lb/> daß einerseits ein Vortheil sei, in dem entsprechenden Münzstücke für 1 Gramm<lb/> Feingold den für ganz Norddeutschland altgewohnten Begriff des Thalers<lb/> wieder zu finden, und daß andererseits die Annahme einer beträchtlich kleinern<lb/> Münzeinheit als ein Thaler im Grunde ein Rückschritt sei, da bei dem stets<lb/> sinkenden Werthe des Geldes im Verhältnisse zu anderen wirthschaftlichen Gü¬<lb/> tern rationeller Weise eine größere Münzeinheit angestrebt werden müßte,<lb/> als die bisherige. Aber nichtsdestoweniger war die Aussicht auf eine allge¬<lb/> meine internationale Münzeinigung mit Frankreich, mit dem lateinischen Münz¬<lb/> bunde, obschon ihm außer Frankreich, Belgien und der Schweiz nur halb oder<lb/> ganz bankerotte Staaten angehörten, zu verlockend für sie. Der Vorschlag<lb/> eines Anschlusses an des französische Münzsystem fand eine Menge Anhänger,<lb/> die nur insofern unter sich uneinig waren, als einige den einfachen Franken<lb/> — "/zi Gr. Feingold, andere den Goldgulden von 2^ Franken — "/«s Gr. Fein¬<lb/> gold, noch andere den Frankenthaler von S Franken — Gr. Feingold als<lb/> Träger des künftigen deutschen Münzsystems verlangten. Das Jrrationelle,<lb/> solche Bruchzahlen als Rechnungseinheiten, als Träger eines ganzen Systems<lb/> zu benutzen, war ihnen vollkommen klar. Aber das war „bloße Theorie",<lb/> sie suchten den praktischen Vortheil, und glaubten ihn im Anschlusse an Frank¬<lb/> reich zu finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_928" next="#ID_929"> Was die theoretische Frage betrifft, so waren, nachdem Deutschland in<lb/> seiner Goldkrone eine' wissenschaftlich vollkommene Münze geschaffen hatte,<lb/> welche geeignet ist, für alle Völker und für alle Zeiten als Muster zu dienen,<lb/> zunächst in Frankreich selbst Männer der Wissenschaft, Michel Chevalier, Jean<lb/> Baptiste Sah, Beranger, Leon u. A., sodann in Belgien der bekannte Mi¬<lb/> nister Frere-Orban gegen das Frankensystem aufgetreten, welcher Letztere bei<lb/> der Pariser Münzconfcrenz namentlich für allgemeine Einführung des metri¬<lb/> schen Münzsystems sprach. Diese Männer hatten wiederholt laut gegen die<lb/> Absurdität protestirt, welche darin liege, wenn man Bruchzahlen wie die<lb/> obigen als Münzeinheiten, als Träger eines universellen Münzsystems<lb/> behandeln wolle. Man las ferner in den späteren Münzverhandlungen im<lb/> französischen Senate, daß Mich. Chevalier dort die deutsche Goldkrone von</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
4. Wir dürfen uns nicht dadurch irre machen lassen, daß der künftige
deutsche Goldthaler von 1 Gramm feinen Goldes an Werth augenblicklich
nach unsrer Silbermünze 28 Sgr. beträgt, weil die Silberwährung ja ganz ver¬
schwinden wird, so daß wir dann nur nach Goldthalern zu 1 Gramm fein
rechnen und für diese besondere Scheidemünzen in Silber von 100, 50, 23
u, s. w. Kreuzern prägen werden; der Begriff des Silbergroschens wird nur
noch für die Zeit des Ueberganges bestehen, dann aber jedenfalls, sei es beim
Goldthaler oder beim Goldgulden, gänzlich aufhören.
Viele sahen die Nichtigkeit dieser Grundsätze ein. Sie gaben auch zu,
daß einerseits ein Vortheil sei, in dem entsprechenden Münzstücke für 1 Gramm
Feingold den für ganz Norddeutschland altgewohnten Begriff des Thalers
wieder zu finden, und daß andererseits die Annahme einer beträchtlich kleinern
Münzeinheit als ein Thaler im Grunde ein Rückschritt sei, da bei dem stets
sinkenden Werthe des Geldes im Verhältnisse zu anderen wirthschaftlichen Gü¬
tern rationeller Weise eine größere Münzeinheit angestrebt werden müßte,
als die bisherige. Aber nichtsdestoweniger war die Aussicht auf eine allge¬
meine internationale Münzeinigung mit Frankreich, mit dem lateinischen Münz¬
bunde, obschon ihm außer Frankreich, Belgien und der Schweiz nur halb oder
ganz bankerotte Staaten angehörten, zu verlockend für sie. Der Vorschlag
eines Anschlusses an des französische Münzsystem fand eine Menge Anhänger,
die nur insofern unter sich uneinig waren, als einige den einfachen Franken
— "/zi Gr. Feingold, andere den Goldgulden von 2^ Franken — "/«s Gr. Fein¬
gold, noch andere den Frankenthaler von S Franken — Gr. Feingold als
Träger des künftigen deutschen Münzsystems verlangten. Das Jrrationelle,
solche Bruchzahlen als Rechnungseinheiten, als Träger eines ganzen Systems
zu benutzen, war ihnen vollkommen klar. Aber das war „bloße Theorie",
sie suchten den praktischen Vortheil, und glaubten ihn im Anschlusse an Frank¬
reich zu finden.
Was die theoretische Frage betrifft, so waren, nachdem Deutschland in
seiner Goldkrone eine' wissenschaftlich vollkommene Münze geschaffen hatte,
welche geeignet ist, für alle Völker und für alle Zeiten als Muster zu dienen,
zunächst in Frankreich selbst Männer der Wissenschaft, Michel Chevalier, Jean
Baptiste Sah, Beranger, Leon u. A., sodann in Belgien der bekannte Mi¬
nister Frere-Orban gegen das Frankensystem aufgetreten, welcher Letztere bei
der Pariser Münzconfcrenz namentlich für allgemeine Einführung des metri¬
schen Münzsystems sprach. Diese Männer hatten wiederholt laut gegen die
Absurdität protestirt, welche darin liege, wenn man Bruchzahlen wie die
obigen als Münzeinheiten, als Träger eines universellen Münzsystems
behandeln wolle. Man las ferner in den späteren Münzverhandlungen im
französischen Senate, daß Mich. Chevalier dort die deutsche Goldkrone von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |