Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.im Bürgerstande aber sich hinter den Namen "Grobhäuser, Krikel - Krakel" Wie dann mit steigender Bildung allmählich die größere Selbstständigkeit Dem Beamten stände wohnte je nach Stellung Bildung inne. Was Und doch war im Ganzen die sociale Lage des Beamtenthums nicht ") Gesetz vom 22. Sept. 1778. Mandat v. 17S7.
im Bürgerstande aber sich hinter den Namen „Grobhäuser, Krikel - Krakel" Wie dann mit steigender Bildung allmählich die größere Selbstständigkeit Dem Beamten stände wohnte je nach Stellung Bildung inne. Was Und doch war im Ganzen die sociale Lage des Beamtenthums nicht ") Gesetz vom 22. Sept. 1778. Mandat v. 17S7.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125914"/> <p xml:id="ID_427" prev="#ID_426"> im Bürgerstande aber sich hinter den Namen „Grobhäuser, Krikel - Krakel"<lb/> und „Drei Bißchen Spiel" zu verstecken suchte. Gemeinen Ständen, wie<lb/> Livreebedienten, ja Unterofficieren und Officieren wurde durch öffentliches<lb/> Mandat die Summe von 10 Thalern als zulässiges Creditmaximum bestimmt.<lb/> Schlittenfahren*) mit Geläute war nur mit höherer Genehmigung erlaubt,<lb/> und weit hinein in das Jahrhundert galt die Ordnung von 1763, daß man<lb/> nur um Verwandte des ersten Grades, dagegen kein Diener um seinen<lb/> Herrn trauern durfte. Freudentage der Familie, Taus- und Confir-<lb/> mationstage standen, was die Ausdehnung der Festlichkeiten anlangt<lb/> unter Controle und die sprüchwörtlich gewordene Kleiderordnung veranlaßte<lb/> den Herzog Carl August, daß er das luxuriöse Tragen cattunener Kleidung,<lb/> die recht eigentlich durch eine Eisenacher Fabrik in Mode kam, in der milde¬<lb/> sten Form untersagte, indem er zwar das Auftragen gestattete, aber mit<lb/> unerbittlicher Strenge verfügte, daß die Sachen zur Controle auf der Polizei<lb/> vorgezeigt werden mußten, um daselbst abgestempelt zu werden. **)</p><lb/> <p xml:id="ID_428"> Wie dann mit steigender Bildung allmählich die größere Selbstständigkeit<lb/> des Bürgerthums in's Leben trat und welche Mittel zur Förderung der so¬<lb/> cialen Stellung angewandt wurden, davon später.</p><lb/> <p xml:id="ID_429"> Dem Beamten stände wohnte je nach Stellung Bildung inne. Was<lb/> ihn im Allgemeinen charakterisier, ist eine gewisse Ueberschätzung im Bewußt¬<lb/> sein seines Werthes, Folge davon seine absolute Abgeschlossenheit. Was wir<lb/> in andern Staaten jener Zeit zu beobachten vielfach Gelegenheit haben, ist<lb/> bei uns nicht der Fall; der Beamte war im Ganzen arbeitsam, pflicht¬<lb/> treu. Der treffliche Einfluß von Oben zeigte sich auch hier. Uns liegen<lb/> vorzügliche Beispiele von Rechtssinn und Entschlossenheit, die Rechte gegen<lb/> die Gewalt zu vertheidigen, vor. Wo Servilismus in den höchsten Beamten¬<lb/> kreisen nicht herrscht, pflegt er auch weiter unten nicht zu gedeihen.</p><lb/> <p xml:id="ID_430" next="#ID_431"> Und doch war im Ganzen die sociale Lage des Beamtenthums nicht<lb/> glänzend, weil man mit einem verhältnißmäßig großen Apparate arbeitete.<lb/> Im Jahre 1769 zählen wir ohne Volksschullehrer 842 Beamte incl. der<lb/> Universität. Hundert Jahr später, bei so wesentlich gesteigerten Culturver¬<lb/> hältnissen, arbeitet das Großherzogthum mit 1889 Beamten, worunter aber<lb/> allein 700 Volksschullehrer inbegriffen sind. Also ein ungünstiges Verhältniß<lb/> für das vorige Jahrhundert, dessen Gehalte selbst mit Rücksicht auf die Billig¬<lb/> keit der Lebensmittel und die Höhe des Geldwerthes nicht bedeutend waren.<lb/> 1790 hatte die erste Stelle im Staate 1400 Thaler Gehalt. Goethe meinte,<lb/> als er Schuckmann für den Weimarischen Staatsdienst gewinnen wollte, daß<lb/> die Besoldung nur mit Rücksicht auf die Einfachheit des Lebens erträglich sei,</p><lb/> <note xml:id="FID_51" place="foot"> ") Gesetz vom 22. Sept. 1778.</note><lb/> <note xml:id="FID_52" place="foot"> Mandat v. 17S7. </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
im Bürgerstande aber sich hinter den Namen „Grobhäuser, Krikel - Krakel"
und „Drei Bißchen Spiel" zu verstecken suchte. Gemeinen Ständen, wie
Livreebedienten, ja Unterofficieren und Officieren wurde durch öffentliches
Mandat die Summe von 10 Thalern als zulässiges Creditmaximum bestimmt.
Schlittenfahren*) mit Geläute war nur mit höherer Genehmigung erlaubt,
und weit hinein in das Jahrhundert galt die Ordnung von 1763, daß man
nur um Verwandte des ersten Grades, dagegen kein Diener um seinen
Herrn trauern durfte. Freudentage der Familie, Taus- und Confir-
mationstage standen, was die Ausdehnung der Festlichkeiten anlangt
unter Controle und die sprüchwörtlich gewordene Kleiderordnung veranlaßte
den Herzog Carl August, daß er das luxuriöse Tragen cattunener Kleidung,
die recht eigentlich durch eine Eisenacher Fabrik in Mode kam, in der milde¬
sten Form untersagte, indem er zwar das Auftragen gestattete, aber mit
unerbittlicher Strenge verfügte, daß die Sachen zur Controle auf der Polizei
vorgezeigt werden mußten, um daselbst abgestempelt zu werden. **)
Wie dann mit steigender Bildung allmählich die größere Selbstständigkeit
des Bürgerthums in's Leben trat und welche Mittel zur Förderung der so¬
cialen Stellung angewandt wurden, davon später.
Dem Beamten stände wohnte je nach Stellung Bildung inne. Was
ihn im Allgemeinen charakterisier, ist eine gewisse Ueberschätzung im Bewußt¬
sein seines Werthes, Folge davon seine absolute Abgeschlossenheit. Was wir
in andern Staaten jener Zeit zu beobachten vielfach Gelegenheit haben, ist
bei uns nicht der Fall; der Beamte war im Ganzen arbeitsam, pflicht¬
treu. Der treffliche Einfluß von Oben zeigte sich auch hier. Uns liegen
vorzügliche Beispiele von Rechtssinn und Entschlossenheit, die Rechte gegen
die Gewalt zu vertheidigen, vor. Wo Servilismus in den höchsten Beamten¬
kreisen nicht herrscht, pflegt er auch weiter unten nicht zu gedeihen.
Und doch war im Ganzen die sociale Lage des Beamtenthums nicht
glänzend, weil man mit einem verhältnißmäßig großen Apparate arbeitete.
Im Jahre 1769 zählen wir ohne Volksschullehrer 842 Beamte incl. der
Universität. Hundert Jahr später, bei so wesentlich gesteigerten Culturver¬
hältnissen, arbeitet das Großherzogthum mit 1889 Beamten, worunter aber
allein 700 Volksschullehrer inbegriffen sind. Also ein ungünstiges Verhältniß
für das vorige Jahrhundert, dessen Gehalte selbst mit Rücksicht auf die Billig¬
keit der Lebensmittel und die Höhe des Geldwerthes nicht bedeutend waren.
1790 hatte die erste Stelle im Staate 1400 Thaler Gehalt. Goethe meinte,
als er Schuckmann für den Weimarischen Staatsdienst gewinnen wollte, daß
die Besoldung nur mit Rücksicht auf die Einfachheit des Lebens erträglich sei,
") Gesetz vom 22. Sept. 1778.
Mandat v. 17S7.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |