Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.für die katholische Kirche zu versprechen. Sein Verlangen, den Nachweis der für die katholische Kirche zu versprechen. Sein Verlangen, den Nachweis der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0126" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125908"/> <p xml:id="ID_412" prev="#ID_411" next="#ID_413"> für die katholische Kirche zu versprechen. Sein Verlangen, den Nachweis der<lb/> Irrigkeit der neuen Lehre über das Verhältniß des Episkopats zum Papst¬<lb/> thum, gestützt auf die gemeinsamen Erkenntnißquellen alles historischen Wissens<lb/> zu führen, feine Provocation auf das Urtheil gelehrter katholischer Laien, er¬<lb/> scheint als eine so offenbare Häresie gegenüber der von ihm selbst bisher ver¬<lb/> flochtenen Autoritätslehre der Kirche, welche im Gegensatz zum menschlichen<lb/> Wissen die göttliche Inspiration zur Grundlage hat, daß er bei fernerem Fest¬<lb/> halten an diesem Verlangen sich nothwendig von der Gemeinschaft mit<lb/> der jetzigen katholischen Kirche lossagen muß. — Unser Landesbischof wird,<lb/> auch ohne die Ermuthigung von Seiten der Regierung, sich einem solchen<lb/> Dilemma nicht aussetzen. Er nahm zwar bisher als einer der bedeutendsten<lb/> katholischen Kirchenhistoriker eine der ersten Stellen unter den Gegnern der<lb/> Jnfallibilitätslehre ein, er war namentlich durch seine unwiderlegliche Beweis¬<lb/> führung über die von dem VI. allgemeinen Concil (im Jahre 681) verdammte Irr¬<lb/> lehre des Papstes Honorius, durch seinen Kampf für die „moralische Unani-<lb/> mität" als ein Erforderniß für die Gültigkeit allgemeiner Concilienschlüsse in<lb/> Glaubenssachen dem Papst und den Jesuiten auf dem letzten Concil ein be¬<lb/> sonderer Stein des Anstoßes gewesen, dennoch glauben wir, sicher zu wissen,<lb/> daß wenn Bischof Hefele in diesem Augenblick seine Unterwerfung unter das<lb/> neue Dogma nicht bereits ausgesprochen hat, diese Unterwerfung jedenfalls<lb/> eine beschlossene Sache ist. Mochte es auch dem gelehrten Bischof, der es<lb/> bisher so trefflich verstanden hatte, die bei Hof und im Cultusministerium<lb/> herrschenden großdeutschen Sympathieen zu benutzen, um schon bei Lebzeiten<lb/> seines Vorgängers, wie nach seiner Erhebung auf den Bischofsstuhl die katho¬<lb/> lische Kirche und ihre Würdenträger zu Schooßkindern der Stuttgarter Re¬<lb/> gierungskreise zu machen, dem Mann, von welchem Großdeutsche und De¬<lb/> mokraten geschworen hätten, daß er nimmermehr sich der neuen Lehre unter¬<lb/> werfen werde, in der That schwer fallen, seine auf solider wissenschaftlicher<lb/> Forschung beruhende Ueberzeugung durch eine Mehrheit von unwissenden spa¬<lb/> nischen und orientalischen Bischöfen niederstimmen zu lassen, so vermochte er<lb/> sich doch als orthodoxer Canonist der Consequenz nicht zu entziehen, daß die<lb/> göttliche Offenbarung sich ebenso gut des Mundes jener orientalischen Bischöfe<lb/> als eines deutschen Gelehrten zur Verkündung der neuen Glaubenswahrheit<lb/> bedienen könne. Ganz anders liegt dagegen die Sache bei der Regierung.<lb/> Das bekannte Gutachten der Juristenfacultät zu München, und die neueste<lb/> Erklärung Döllingers läßt jedem, der überhaupt sehen will, keinen Zweifel<lb/> übrig, daß es sich bei den Concilsdecreten vom 18. Juli 1870 nicht bloß um<lb/> ein inneres kirchliches Dogma, sondern um die zunächst allerdings nur theo¬<lb/> retische Wiederaufrichtung der jetzt schrankenlosen Herrschaft der Päpste in<lb/> weltlichen wie geistlichen Dingen, um die endliche formelle Anerkennung der<lb/> Unterwerfung des Imperiums unter das Sacerdotium, um die Durchführung<lb/> der Grundsätze des Shllabus im Staatsleben handelt. Dennoch fordert die<lb/> Regierung eines seiner geschichtlichen Entwickelung nach vorherrschend prote¬<lb/> stantischen, jetzt paritätischen Staats, welcher seit 'Jahren sich der Uebergriffe<lb/> des Katholicismus kaum zu erwehren vermochte, den Bischof geradezu auf,<lb/> diese Grundsätze zu proclamiren! Und mit welchen Waffen tritt man in diese<lb/> neue Phase des tausendjährigen Kampfs? Haben etwa die Männer, welche<lb/> dermalen am Ruder der Regierung sind, den Muth und die Kraft, die Rechte<lb/> der Staatsgewalt mit jener standhaften Energie zu wahren, durch welche die<lb/> badische Negierung in den letzten Jahren sich ausgezeichnet hat, untergräbt<lb/> man sich nicht durch die Ertheilung des Planet oder durch das Sophisma,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0126]
für die katholische Kirche zu versprechen. Sein Verlangen, den Nachweis der
Irrigkeit der neuen Lehre über das Verhältniß des Episkopats zum Papst¬
thum, gestützt auf die gemeinsamen Erkenntnißquellen alles historischen Wissens
zu führen, feine Provocation auf das Urtheil gelehrter katholischer Laien, er¬
scheint als eine so offenbare Häresie gegenüber der von ihm selbst bisher ver¬
flochtenen Autoritätslehre der Kirche, welche im Gegensatz zum menschlichen
Wissen die göttliche Inspiration zur Grundlage hat, daß er bei fernerem Fest¬
halten an diesem Verlangen sich nothwendig von der Gemeinschaft mit
der jetzigen katholischen Kirche lossagen muß. — Unser Landesbischof wird,
auch ohne die Ermuthigung von Seiten der Regierung, sich einem solchen
Dilemma nicht aussetzen. Er nahm zwar bisher als einer der bedeutendsten
katholischen Kirchenhistoriker eine der ersten Stellen unter den Gegnern der
Jnfallibilitätslehre ein, er war namentlich durch seine unwiderlegliche Beweis¬
führung über die von dem VI. allgemeinen Concil (im Jahre 681) verdammte Irr¬
lehre des Papstes Honorius, durch seinen Kampf für die „moralische Unani-
mität" als ein Erforderniß für die Gültigkeit allgemeiner Concilienschlüsse in
Glaubenssachen dem Papst und den Jesuiten auf dem letzten Concil ein be¬
sonderer Stein des Anstoßes gewesen, dennoch glauben wir, sicher zu wissen,
daß wenn Bischof Hefele in diesem Augenblick seine Unterwerfung unter das
neue Dogma nicht bereits ausgesprochen hat, diese Unterwerfung jedenfalls
eine beschlossene Sache ist. Mochte es auch dem gelehrten Bischof, der es
bisher so trefflich verstanden hatte, die bei Hof und im Cultusministerium
herrschenden großdeutschen Sympathieen zu benutzen, um schon bei Lebzeiten
seines Vorgängers, wie nach seiner Erhebung auf den Bischofsstuhl die katho¬
lische Kirche und ihre Würdenträger zu Schooßkindern der Stuttgarter Re¬
gierungskreise zu machen, dem Mann, von welchem Großdeutsche und De¬
mokraten geschworen hätten, daß er nimmermehr sich der neuen Lehre unter¬
werfen werde, in der That schwer fallen, seine auf solider wissenschaftlicher
Forschung beruhende Ueberzeugung durch eine Mehrheit von unwissenden spa¬
nischen und orientalischen Bischöfen niederstimmen zu lassen, so vermochte er
sich doch als orthodoxer Canonist der Consequenz nicht zu entziehen, daß die
göttliche Offenbarung sich ebenso gut des Mundes jener orientalischen Bischöfe
als eines deutschen Gelehrten zur Verkündung der neuen Glaubenswahrheit
bedienen könne. Ganz anders liegt dagegen die Sache bei der Regierung.
Das bekannte Gutachten der Juristenfacultät zu München, und die neueste
Erklärung Döllingers läßt jedem, der überhaupt sehen will, keinen Zweifel
übrig, daß es sich bei den Concilsdecreten vom 18. Juli 1870 nicht bloß um
ein inneres kirchliches Dogma, sondern um die zunächst allerdings nur theo¬
retische Wiederaufrichtung der jetzt schrankenlosen Herrschaft der Päpste in
weltlichen wie geistlichen Dingen, um die endliche formelle Anerkennung der
Unterwerfung des Imperiums unter das Sacerdotium, um die Durchführung
der Grundsätze des Shllabus im Staatsleben handelt. Dennoch fordert die
Regierung eines seiner geschichtlichen Entwickelung nach vorherrschend prote¬
stantischen, jetzt paritätischen Staats, welcher seit 'Jahren sich der Uebergriffe
des Katholicismus kaum zu erwehren vermochte, den Bischof geradezu auf,
diese Grundsätze zu proclamiren! Und mit welchen Waffen tritt man in diese
neue Phase des tausendjährigen Kampfs? Haben etwa die Männer, welche
dermalen am Ruder der Regierung sind, den Muth und die Kraft, die Rechte
der Staatsgewalt mit jener standhaften Energie zu wahren, durch welche die
badische Negierung in den letzten Jahren sich ausgezeichnet hat, untergräbt
man sich nicht durch die Ertheilung des Planet oder durch das Sophisma,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |