Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Selbstverständlich ist, daß Metz, die größte Stadt in ganz Lothringen (gegen
60,000 Einw>), auch der Sitz einer bedeutenden Gewerbthätigkeit ist; u. a.
seien genannt: Geschmeide-, Wollzeug-, Kautschuk-, Posamentierwaaren-,
Pelzwaaren-. Gußwaaren-, Waffen-Fabriken und Anstalten für Glasmalerei,
Feinstickerei u. f. w.

Eine gute Uebersicht über den Umfang der Industrie von Elsaß-Lothrin¬
gen gewährt die nachstehende, allerdings lückenhafte, statistische Tabelle, bei
der wir nur bedauern, die Zahl der fünf deutschen Arrondissements von Loth¬
ringen nicht abgesondert geben zu können. Indeß dürften die Verhältnisse
hier noch günstiger sein, als in den bei Frankreich verbliebenen Theilen.








Nach Aufschluß der vorstehenden Tabelle übersteigt in Elsaß-Lothringen
die Zahl der bei der Industrie beschäftigten Bewohner den mitt¬
leren Durchschnitt Frankreichs; ganz besonders groß ist sie im Ober-Elsaß.
Dagegen sind die Verhältnißzahlen für die Dampfmaschinen und für die
Kraft derselben nur in diesem Departement größer als im Durchschnitt Frank¬
reichs. In den zwei anderen und wahrscheinlich auch in dem Mosel-Departe¬
ment, für welches die betreffenden Angaben dem Verfasser nirgends zu Gebote
standen, sind sie viel niedriger. Sonach kann Frankreich das Departement des
Ober-Rheins in Bezug auf Industrie viel höher schätzen, als nach der Zahl
seiner Bewohner, wogegen die drei anderen Departements danach nur etwa
einen Durchschnittswerth haben dürften. Freilich ist der Werth der Industrie
hauptsächlich nach dem Umfange ihrer Erzeugnisse und nach den dafür erzielten


Selbstverständlich ist, daß Metz, die größte Stadt in ganz Lothringen (gegen
60,000 Einw>), auch der Sitz einer bedeutenden Gewerbthätigkeit ist; u. a.
seien genannt: Geschmeide-, Wollzeug-, Kautschuk-, Posamentierwaaren-,
Pelzwaaren-. Gußwaaren-, Waffen-Fabriken und Anstalten für Glasmalerei,
Feinstickerei u. f. w.

Eine gute Uebersicht über den Umfang der Industrie von Elsaß-Lothrin¬
gen gewährt die nachstehende, allerdings lückenhafte, statistische Tabelle, bei
der wir nur bedauern, die Zahl der fünf deutschen Arrondissements von Loth¬
ringen nicht abgesondert geben zu können. Indeß dürften die Verhältnisse
hier noch günstiger sein, als in den bei Frankreich verbliebenen Theilen.








Nach Aufschluß der vorstehenden Tabelle übersteigt in Elsaß-Lothringen
die Zahl der bei der Industrie beschäftigten Bewohner den mitt¬
leren Durchschnitt Frankreichs; ganz besonders groß ist sie im Ober-Elsaß.
Dagegen sind die Verhältnißzahlen für die Dampfmaschinen und für die
Kraft derselben nur in diesem Departement größer als im Durchschnitt Frank¬
reichs. In den zwei anderen und wahrscheinlich auch in dem Mosel-Departe¬
ment, für welches die betreffenden Angaben dem Verfasser nirgends zu Gebote
standen, sind sie viel niedriger. Sonach kann Frankreich das Departement des
Ober-Rheins in Bezug auf Industrie viel höher schätzen, als nach der Zahl
seiner Bewohner, wogegen die drei anderen Departements danach nur etwa
einen Durchschnittswerth haben dürften. Freilich ist der Werth der Industrie
hauptsächlich nach dem Umfange ihrer Erzeugnisse und nach den dafür erzielten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125896"/>
          <p xml:id="ID_348" prev="#ID_347"> Selbstverständlich ist, daß Metz, die größte Stadt in ganz Lothringen (gegen<lb/>
60,000 Einw&gt;), auch der Sitz einer bedeutenden Gewerbthätigkeit ist; u. a.<lb/>
seien genannt: Geschmeide-, Wollzeug-, Kautschuk-, Posamentierwaaren-,<lb/>
Pelzwaaren-. Gußwaaren-, Waffen-Fabriken und Anstalten für Glasmalerei,<lb/>
Feinstickerei u. f. w.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_349"> Eine gute Uebersicht über den Umfang der Industrie von Elsaß-Lothrin¬<lb/>
gen gewährt die nachstehende, allerdings lückenhafte, statistische Tabelle, bei<lb/>
der wir nur bedauern, die Zahl der fünf deutschen Arrondissements von Loth¬<lb/>
ringen nicht abgesondert geben zu können. Indeß dürften die Verhältnisse<lb/>
hier noch günstiger sein, als in den bei Frankreich verbliebenen Theilen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341813_125781/figures/grenzboten_341813_125781_125896_004.jpg">
            <row>
              <cell> Einwohner,Judustrie-<lb/>
Geschnfte<lb/>
(se-rdlisss-<lb/>
INSlltS.)Arbeitgeber<lb/>
u. Meister.Arbeiter u.'<lb/>
Arbeiterin¬<lb/>
nen.Zusammen<lb/>
bei der<lb/>
Industrie<lb/>
Beschäftigte.<lb/>
Frankreich ....38.067.0901,044,7941,294,6642,839,2914,133,955<lb/>
Dey. Nieder-Rhein .588.97024,72628,42436,60065,024<lb/>
&#x201E;  Ober-Rhein . .530,28516,57518,73390,344109,017<lb/>
&#x201E;  der Murre . .428,38722,79823,20229,30252,504<lb/>
&#x201E; der Mosel  . .452,15719,25523,58239,67263,254<lb/>
Preußen (1860)  . .18,450,000<lb/>
Königr. Sachsen (1861)2,225,240</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341813_125781/figures/grenzboten_341813_125781_125896_006.jpg">
            <row>
              <cell> Einwohner.Auf 100<lb/>
Seelen<lb/>
IndustrielleDampf¬<lb/>
maschinen.Dieselben<lb/>
hatten<lb/>
PferdekraftAuf ion<lb/>
Dampf¬<lb/>
maschinenSeelen<lb/>
Pferdekraft.<lb/>
Frankreich  . . .38.067,09010,822,516617.8900,5916,21<lb/>
Dey. Nieder-Rhein .588.97011,22212,3970,384,08<lb/>
,. Ober-Rhein .530,28520,6S3712.7751,0124,09<lb/>
&#x201E; der Murre426,38712,51,5363,59<lb/>
&#x201E; der Mosel .452,15713,9<lb/>
Preußen (1860) .18,450,0008,685365.6310,4719,81<lb/>
Königr.Sachsen(1861)2,235,2401,00315,6330,457,02</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p xml:id="ID_350" next="#ID_351"> Nach Aufschluß der vorstehenden Tabelle übersteigt in Elsaß-Lothringen<lb/>
die Zahl der bei der Industrie beschäftigten Bewohner den mitt¬<lb/>
leren Durchschnitt Frankreichs; ganz besonders groß ist sie im Ober-Elsaß.<lb/>
Dagegen sind die Verhältnißzahlen für die Dampfmaschinen und für die<lb/>
Kraft derselben nur in diesem Departement größer als im Durchschnitt Frank¬<lb/>
reichs. In den zwei anderen und wahrscheinlich auch in dem Mosel-Departe¬<lb/>
ment, für welches die betreffenden Angaben dem Verfasser nirgends zu Gebote<lb/>
standen, sind sie viel niedriger. Sonach kann Frankreich das Departement des<lb/>
Ober-Rheins in Bezug auf Industrie viel höher schätzen, als nach der Zahl<lb/>
seiner Bewohner, wogegen die drei anderen Departements danach nur etwa<lb/>
einen Durchschnittswerth haben dürften. Freilich ist der Werth der Industrie<lb/>
hauptsächlich nach dem Umfange ihrer Erzeugnisse und nach den dafür erzielten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0114] Selbstverständlich ist, daß Metz, die größte Stadt in ganz Lothringen (gegen 60,000 Einw>), auch der Sitz einer bedeutenden Gewerbthätigkeit ist; u. a. seien genannt: Geschmeide-, Wollzeug-, Kautschuk-, Posamentierwaaren-, Pelzwaaren-. Gußwaaren-, Waffen-Fabriken und Anstalten für Glasmalerei, Feinstickerei u. f. w. Eine gute Uebersicht über den Umfang der Industrie von Elsaß-Lothrin¬ gen gewährt die nachstehende, allerdings lückenhafte, statistische Tabelle, bei der wir nur bedauern, die Zahl der fünf deutschen Arrondissements von Loth¬ ringen nicht abgesondert geben zu können. Indeß dürften die Verhältnisse hier noch günstiger sein, als in den bei Frankreich verbliebenen Theilen. Einwohner,Judustrie- Geschnfte (se-rdlisss- INSlltS.)Arbeitgeber u. Meister.Arbeiter u.' Arbeiterin¬ nen.Zusammen bei der Industrie Beschäftigte. Frankreich ....38.067.0901,044,7941,294,6642,839,2914,133,955 Dey. Nieder-Rhein .588.97024,72628,42436,60065,024 „ Ober-Rhein . .530,28516,57518,73390,344109,017 „ der Murre . .428,38722,79823,20229,30252,504 „ der Mosel . .452,15719,25523,58239,67263,254 Preußen (1860) . .18,450,000 Königr. Sachsen (1861)2,225,240 Einwohner.Auf 100 Seelen IndustrielleDampf¬ maschinen.Dieselben hatten PferdekraftAuf ion Dampf¬ maschinenSeelen Pferdekraft. Frankreich . . .38.067,09010,822,516617.8900,5916,21 Dey. Nieder-Rhein .588.97011,22212,3970,384,08 ,. Ober-Rhein .530,28520,6S3712.7751,0124,09 „ der Murre426,38712,51,5363,59 „ der Mosel .452,15713,9 Preußen (1860) .18,450,0008,685365.6310,4719,81 Königr.Sachsen(1861)2,235,2401,00315,6330,457,02 Nach Aufschluß der vorstehenden Tabelle übersteigt in Elsaß-Lothringen die Zahl der bei der Industrie beschäftigten Bewohner den mitt¬ leren Durchschnitt Frankreichs; ganz besonders groß ist sie im Ober-Elsaß. Dagegen sind die Verhältnißzahlen für die Dampfmaschinen und für die Kraft derselben nur in diesem Departement größer als im Durchschnitt Frank¬ reichs. In den zwei anderen und wahrscheinlich auch in dem Mosel-Departe¬ ment, für welches die betreffenden Angaben dem Verfasser nirgends zu Gebote standen, sind sie viel niedriger. Sonach kann Frankreich das Departement des Ober-Rheins in Bezug auf Industrie viel höher schätzen, als nach der Zahl seiner Bewohner, wogegen die drei anderen Departements danach nur etwa einen Durchschnittswerth haben dürften. Freilich ist der Werth der Industrie hauptsächlich nach dem Umfange ihrer Erzeugnisse und nach den dafür erzielten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/114
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/114>, abgerufen am 28.12.2024.