Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.Aas neue Strafgesetzbuch für Deutschland. Fast unbemerkt von der großen Mehrzahl der Deutschen inmitten der Das eine vor Allem haben ihm auch die Gegner nachgerühmt, daß es GrmzboKn I. 187l. 11
Aas neue Strafgesetzbuch für Deutschland. Fast unbemerkt von der großen Mehrzahl der Deutschen inmitten der Das eine vor Allem haben ihm auch die Gegner nachgerühmt, daß es GrmzboKn I. 187l. 11
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125333"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Aas neue Strafgesetzbuch für Deutschland.</head><lb/> <p xml:id="ID_335"> Fast unbemerkt von der großen Mehrzahl der Deutschen inmitten der<lb/> kriegerischen Gegenwart, ist mit dem Neuen Jahre ein Gesetz in Kraft ge¬<lb/> treten für das Gebiet des bisherigen Norddeutschen Bundes, welches, als es im<lb/> Werden begriffen war, die öffentliche Meinung reichlich in so hohem Grade<lb/> beschäftigte, als jetzt die neueste Siegesdepesche oder die jüngste Note in einer<lb/> der ringsum brennenden Fragen: das Deutsche Strafgesetzbuch. Heute<lb/> denken die Wenigsten daran, daß sie vor kaum dreiviertel Jahren den wahren<lb/> Werth eines Abgeordneten, ja eines Menschen überhaupt, danach bemaßen, ob<lb/> er für oder gegen die Todesstrafe stimmte, gleichviel was sonst von dieser Ab¬<lb/> stimmung abhing. In der That, eine unendlich ereigniß- und folgenreiche Zeit<lb/> liegt zwischen dem Monat Mai 1870, wo der norddeutsche Reichstag das<lb/> damals nur für Norddeutschland bestimmte Strafgesetzbuch zum Abschluß<lb/> brachte, und der Gegenwart. So kann heute um Vieles unbefangener über<lb/> jenes Gesetz geurtheilt werden, als damals. Und da das bisher nur<lb/> norddeutsche Strafgesetz längstens zu Ende dieses Jahres Anwendung finden<lb/> wird in allen zum Deutschen Reiche verbündeten Staaten, so ist eine noch¬<lb/> malige Würdigung des Gesetzes in diesen Blättern wohl gerechtfertigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_336" next="#ID_337"> Das eine vor Allem haben ihm auch die Gegner nachgerühmt, daß es<lb/> der deutschen Rechtseinheit eine breite Gasse bahne. Das war schon aner¬<lb/> kannt, als es nur für dreißig Millionen norddeutsche Geltung haben sollte;<lb/> wieviel mehr nun, da es auch für ganz Süddeutschland und für keine viel ge¬<lb/> ringere Zahl von Quadratmeilen gemeines deutsches Recht schaffen soll, als<lb/> weiland die peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karl's V. Dem Verfasser<lb/> liegen Briefe vor von den mit Recht gefeiertsten Criminalisten Deutschlands,<lb/> die geschrieben sind, als der Streit um den politischen und wissenschaftlichen<lb/> Werth des neuen Gesetzes, namentlich mit Rücksicht auf die beschlossene Bei¬<lb/> behaltung der Todesstrafe, noch große Spalten der Tageszeitungen füllte.<lb/> Aber auch diese Männer, die vor allen Anderen berufen waren, nach dem<lb/> Maße der strengen wissenschaftlichen Doctrin zu messen, und daher in der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrmzboKn I. 187l. 11</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
Aas neue Strafgesetzbuch für Deutschland.
Fast unbemerkt von der großen Mehrzahl der Deutschen inmitten der
kriegerischen Gegenwart, ist mit dem Neuen Jahre ein Gesetz in Kraft ge¬
treten für das Gebiet des bisherigen Norddeutschen Bundes, welches, als es im
Werden begriffen war, die öffentliche Meinung reichlich in so hohem Grade
beschäftigte, als jetzt die neueste Siegesdepesche oder die jüngste Note in einer
der ringsum brennenden Fragen: das Deutsche Strafgesetzbuch. Heute
denken die Wenigsten daran, daß sie vor kaum dreiviertel Jahren den wahren
Werth eines Abgeordneten, ja eines Menschen überhaupt, danach bemaßen, ob
er für oder gegen die Todesstrafe stimmte, gleichviel was sonst von dieser Ab¬
stimmung abhing. In der That, eine unendlich ereigniß- und folgenreiche Zeit
liegt zwischen dem Monat Mai 1870, wo der norddeutsche Reichstag das
damals nur für Norddeutschland bestimmte Strafgesetzbuch zum Abschluß
brachte, und der Gegenwart. So kann heute um Vieles unbefangener über
jenes Gesetz geurtheilt werden, als damals. Und da das bisher nur
norddeutsche Strafgesetz längstens zu Ende dieses Jahres Anwendung finden
wird in allen zum Deutschen Reiche verbündeten Staaten, so ist eine noch¬
malige Würdigung des Gesetzes in diesen Blättern wohl gerechtfertigt.
Das eine vor Allem haben ihm auch die Gegner nachgerühmt, daß es
der deutschen Rechtseinheit eine breite Gasse bahne. Das war schon aner¬
kannt, als es nur für dreißig Millionen norddeutsche Geltung haben sollte;
wieviel mehr nun, da es auch für ganz Süddeutschland und für keine viel ge¬
ringere Zahl von Quadratmeilen gemeines deutsches Recht schaffen soll, als
weiland die peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karl's V. Dem Verfasser
liegen Briefe vor von den mit Recht gefeiertsten Criminalisten Deutschlands,
die geschrieben sind, als der Streit um den politischen und wissenschaftlichen
Werth des neuen Gesetzes, namentlich mit Rücksicht auf die beschlossene Bei¬
behaltung der Todesstrafe, noch große Spalten der Tageszeitungen füllte.
Aber auch diese Männer, die vor allen Anderen berufen waren, nach dem
Maße der strengen wissenschaftlichen Doctrin zu messen, und daher in der
GrmzboKn I. 187l. 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |