Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.froh in Jubelklängen" weist mit geringen Aenderungen in N. 3 derselben welches genau so, nur in <ü "Zur, an der ebengenannten Stelle im Oberon a) I.a voräe. d) Veder, vberoo, kioale III. F. H. v. Dalberg hat dieselbe in seiner Uebersetzung von W. Ion es Grenzboten I. 1871. 60
froh in Jubelklängen" weist mit geringen Aenderungen in N. 3 derselben welches genau so, nur in <ü «Zur, an der ebengenannten Stelle im Oberon a) I.a voräe. d) Veder, vberoo, kioale III. F. H. v. Dalberg hat dieselbe in seiner Uebersetzung von W. Ion es Grenzboten I. 1871. 60
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125721"/> <p xml:id="ID_1587" prev="#ID_1586"> froh in Jubelklängen" weist mit geringen Aenderungen in N. 3 derselben<lb/> Festcantate die Partie des Genius des Ackerbaues in den Tacten 38 bis 48<lb/> auf. Jener Chor aber, mit dem sich diese Cabaletta so reizvoll und erstau¬<lb/> nenswürdig verbindet, ist in seinem Anfangsmotiv einer ganz fremden Welt<lb/> entsprossen: hier haben wir ein ächt arabisches Thema vor uns. Carsten<lb/> Niebuhr gibt in seiner „Reise nach Arabien :c." (Kopenhagen, Möller<lb/> 1774) auf der dem I. Theil angehängten Täh. XXVI die Noten des fol¬<lb/> genden Motivs,</p><lb/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341813_125243/figures/grenzboten_341813_125243_125721_002.jpg"/><lb/> <p xml:id="ID_1588"> welches genau so, nur in <ü «Zur, an der ebengenannten Stelle im Oberon<lb/> steht. Daneben befinden sich Abbildungen des von den Arabern „Semendsje",<lb/> von den Griechen „Repab" benannten Streichinstruments, mit 2, auch 3<lb/> Saiten bezogen, von dem Niebuhr x. 178 sagt: „Dies ist das gewöhnliche<lb/> Instrument der Fiedler, die mit den egyptischen Tänzerinnen umhergehen,<lb/> und die dabei stehenden Noten sind die Melodie von einem Liede, welches<lb/> die Tänzerinnen zu der Sememdsje sangen und oft wiederholten." — In<lb/> gleicher Weise hat W. die Tacte S bis 8, 13 bis 18 im Finale III entnom¬<lb/> men dem „Lssai sur ig, inusiaue" von La Borde, Paris 1780, Vol. I p.<lb/> 385; sie stehen daselbst unter der Ueberschrift „panse turgue" wie hier<lb/> unter, a) folgt:</p><lb/> <list> <item> a) I.a voräe.</item> </list><lb/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341813_125243/figures/grenzboten_341813_125243_125721_005.jpg"/><lb/> <list> <item> d) Veder, vberoo, kioale III.</item> </list><lb/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341813_125243/figures/grenzboten_341813_125243_125721_007.jpg"/><lb/> <p xml:id="ID_1589"> F. H. v. Dalberg hat dieselbe in seiner Uebersetzung von W. Ion es<lb/> „Ueber die Musik der Jndier" (Erfurt 1810) unter der Ueberschrift „Eine<lb/> türkische Arie" mit Hinzufügung der Tempobezeichnung „langsam" und mit<lb/> mehreren falschen Noten abdrucken lassen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1871. 60</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0477]
froh in Jubelklängen" weist mit geringen Aenderungen in N. 3 derselben
Festcantate die Partie des Genius des Ackerbaues in den Tacten 38 bis 48
auf. Jener Chor aber, mit dem sich diese Cabaletta so reizvoll und erstau¬
nenswürdig verbindet, ist in seinem Anfangsmotiv einer ganz fremden Welt
entsprossen: hier haben wir ein ächt arabisches Thema vor uns. Carsten
Niebuhr gibt in seiner „Reise nach Arabien :c." (Kopenhagen, Möller
1774) auf der dem I. Theil angehängten Täh. XXVI die Noten des fol¬
genden Motivs,
[Abbildung]
welches genau so, nur in <ü «Zur, an der ebengenannten Stelle im Oberon
steht. Daneben befinden sich Abbildungen des von den Arabern „Semendsje",
von den Griechen „Repab" benannten Streichinstruments, mit 2, auch 3
Saiten bezogen, von dem Niebuhr x. 178 sagt: „Dies ist das gewöhnliche
Instrument der Fiedler, die mit den egyptischen Tänzerinnen umhergehen,
und die dabei stehenden Noten sind die Melodie von einem Liede, welches
die Tänzerinnen zu der Sememdsje sangen und oft wiederholten." — In
gleicher Weise hat W. die Tacte S bis 8, 13 bis 18 im Finale III entnom¬
men dem „Lssai sur ig, inusiaue" von La Borde, Paris 1780, Vol. I p.
385; sie stehen daselbst unter der Ueberschrift „panse turgue" wie hier
unter, a) folgt:
a) I.a voräe.
[Abbildung]
d) Veder, vberoo, kioale III.
[Abbildung]
F. H. v. Dalberg hat dieselbe in seiner Uebersetzung von W. Ion es
„Ueber die Musik der Jndier" (Erfurt 1810) unter der Ueberschrift „Eine
türkische Arie" mit Hinzufügung der Tempobezeichnung „langsam" und mit
mehreren falschen Noten abdrucken lassen.
Grenzboten I. 1871. 60
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |