Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.demjenigen der Bank von Frankreich. Dort lief Gold um, in Deutschland Inzwischen hat sich der Krieg trotz der niemals eigentlich abgebrochenen demjenigen der Bank von Frankreich. Dort lief Gold um, in Deutschland Inzwischen hat sich der Krieg trotz der niemals eigentlich abgebrochenen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0436" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125680"/> <p xml:id="ID_1487" prev="#ID_1486"> demjenigen der Bank von Frankreich. Dort lief Gold um, in Deutschland<lb/> nur Silber. Nicht umsonst hatte die französische Industrie ein oder mehrere<lb/> Menschenalter früher als die deutsche voller innerer Zollfreiheit, Freizügigkeit<lb/> und Gewerbefreiheit sich erfreut. Der Landwirthschaft kam ein reicherer<lb/> Boden und ein milderes Klima, dem Verkehr eine unvergleichliche geographi¬<lb/> sche Lage zu Statten. Aber alle diese Vorzüge verhinderten nicht, daß<lb/> die Geschäftskrisis jenseits des Rheines gerade so früh ausbrach, wie<lb/> diesseits, daß sie fortfuhr zu steigen, als sie bei uns schon allmählich wieder<lb/> sank, und nach den ersten Erfolgen der deutschen Waffen dort genau dieselben<lb/> heftigen Merkmale zeigte, wie die politische Krankheit des unselig entnervten<lb/> Volks. Die Bank von Frankreich ging unmittelbar nach dem Ausbruch des<lb/> Krieges zu Silberzahlungen über; und sobald es nur irgend mit Anstand ge¬<lb/> schehen konnte, suspendirte sie das Baarzahlen ganz und ließ ihren Note»<lb/> gesetzlichen Zwangsumlauf beilegen. Gleichzeitig wurde ein Moratorium er¬<lb/> lassen, das fällige Wechselzahlungen unklagbar machte, und nach seinem Ab¬<lb/> lauf von Monat zu Monat unabsehbar verlängert worden ist. Dadurch sind<lb/> zu den unvermeidlichen Nachtheilen des Krieges für Handel und Gewerbe<lb/> noch sehr schwere willkürliche gefügt worden. Das baare Geld ist bis auf<lb/> geringe Reste aus dem Verkehr verschwunden, der von frisch fabricirten Papier¬<lb/> geld aller möglichen Größen und Emissionen wimmelt; man hat also beinahe<lb/> schon mit dem ersten Tage des Krieges den Grund zu einer Zerrüttung des<lb/> Geldwesens gelegt, welche Jahre gebrauchen wird, um wieder überwunden<lb/> zu werden, und ihre unheilvollen volkswirtschaftlichen Wirkungen natürlich<lb/> in Frankreich so gut nach sich ziehen muß, wie in Oestreich oder Rußland.<lb/> Und dies alles, obwohl man in Paris an den Sieg so fest glaubte, wie an<lb/> die eigene Größe und Unabhängigkeit! während in Deutschland die, welche<lb/> nicht viel mehr von dem Verhältniß der streitenden Kräfte wußten, als die<lb/> Pariser, bescheidentlich gefaßt sich auf anfängliche Schlappen einrichteten, und<lb/> doch den Muth nicht verloren, doch sogar in ihren Geschäftsangelegenheiten<lb/> nach kurzem Erschrecken Besonnenheit und Zuversicht walten ließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1488"> Inzwischen hat sich der Krieg trotz der niemals eigentlich abgebrochenen<lb/> Reihe unserer Siege in die Länge gezogen, nachdem von einer ihn begleitenden<lb/> volkswirtschaftlichen Krisis in Deutschland schon seit dem Herbste nicht mehr<lb/> die Rede sein kann, höchstens noch von einzelnen nebensächlichen Störungen<lb/> eines ganz normalen Befindens. Im Jahre 1866 war es umgekehrt: der<lb/> Krieg kurz und anne. die Krisis lang und chronisch. Die Wahrheit ist, daß<lb/> die Krisis damals geraume Zeit vor dem Ausbruch des Krieges völlig vor¬<lb/> bereitet in den Zuständen des Welthandels lag, und die elektrische Spannung<lb/> der politischen Atmosphäre sie nur steigerte, nur etwa zu früherem und zer-<lb/> störenderem Erguß brachte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0436]
demjenigen der Bank von Frankreich. Dort lief Gold um, in Deutschland
nur Silber. Nicht umsonst hatte die französische Industrie ein oder mehrere
Menschenalter früher als die deutsche voller innerer Zollfreiheit, Freizügigkeit
und Gewerbefreiheit sich erfreut. Der Landwirthschaft kam ein reicherer
Boden und ein milderes Klima, dem Verkehr eine unvergleichliche geographi¬
sche Lage zu Statten. Aber alle diese Vorzüge verhinderten nicht, daß
die Geschäftskrisis jenseits des Rheines gerade so früh ausbrach, wie
diesseits, daß sie fortfuhr zu steigen, als sie bei uns schon allmählich wieder
sank, und nach den ersten Erfolgen der deutschen Waffen dort genau dieselben
heftigen Merkmale zeigte, wie die politische Krankheit des unselig entnervten
Volks. Die Bank von Frankreich ging unmittelbar nach dem Ausbruch des
Krieges zu Silberzahlungen über; und sobald es nur irgend mit Anstand ge¬
schehen konnte, suspendirte sie das Baarzahlen ganz und ließ ihren Note»
gesetzlichen Zwangsumlauf beilegen. Gleichzeitig wurde ein Moratorium er¬
lassen, das fällige Wechselzahlungen unklagbar machte, und nach seinem Ab¬
lauf von Monat zu Monat unabsehbar verlängert worden ist. Dadurch sind
zu den unvermeidlichen Nachtheilen des Krieges für Handel und Gewerbe
noch sehr schwere willkürliche gefügt worden. Das baare Geld ist bis auf
geringe Reste aus dem Verkehr verschwunden, der von frisch fabricirten Papier¬
geld aller möglichen Größen und Emissionen wimmelt; man hat also beinahe
schon mit dem ersten Tage des Krieges den Grund zu einer Zerrüttung des
Geldwesens gelegt, welche Jahre gebrauchen wird, um wieder überwunden
zu werden, und ihre unheilvollen volkswirtschaftlichen Wirkungen natürlich
in Frankreich so gut nach sich ziehen muß, wie in Oestreich oder Rußland.
Und dies alles, obwohl man in Paris an den Sieg so fest glaubte, wie an
die eigene Größe und Unabhängigkeit! während in Deutschland die, welche
nicht viel mehr von dem Verhältniß der streitenden Kräfte wußten, als die
Pariser, bescheidentlich gefaßt sich auf anfängliche Schlappen einrichteten, und
doch den Muth nicht verloren, doch sogar in ihren Geschäftsangelegenheiten
nach kurzem Erschrecken Besonnenheit und Zuversicht walten ließen.
Inzwischen hat sich der Krieg trotz der niemals eigentlich abgebrochenen
Reihe unserer Siege in die Länge gezogen, nachdem von einer ihn begleitenden
volkswirtschaftlichen Krisis in Deutschland schon seit dem Herbste nicht mehr
die Rede sein kann, höchstens noch von einzelnen nebensächlichen Störungen
eines ganz normalen Befindens. Im Jahre 1866 war es umgekehrt: der
Krieg kurz und anne. die Krisis lang und chronisch. Die Wahrheit ist, daß
die Krisis damals geraume Zeit vor dem Ausbruch des Krieges völlig vor¬
bereitet in den Zuständen des Welthandels lag, und die elektrische Spannung
der politischen Atmosphäre sie nur steigerte, nur etwa zu früherem und zer-
störenderem Erguß brachte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |