Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.Inzwischen hatte schon die revolutionäre Partei das Haupt erhoben und Es kam auch in einzelnen Orten zu Erhebungen, wie in Bomarzo, Gal- Man hat in Italien und anderwärts Angesichts der großartigen Schlach¬ Grmzlwten l. 187l. 46
Inzwischen hatte schon die revolutionäre Partei das Haupt erhoben und Es kam auch in einzelnen Orten zu Erhebungen, wie in Bomarzo, Gal- Man hat in Italien und anderwärts Angesichts der großartigen Schlach¬ Grmzlwten l. 187l. 46
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125609"/> <p xml:id="ID_1278"> Inzwischen hatte schon die revolutionäre Partei das Haupt erhoben und<lb/> eine in Anagni gedruckte Proclamation in Rom verbreitet. In derselben<lb/> heißt es u. A.: Römer! Es sind nun 21 Jahre, daß Ihr die Republik pro-<lb/> clamirt und so für die Zukunft Italiens und der Welt gewirkt habt. Die<lb/> brutale Gewalt hat uns besiegt und wir ertrugen 10 Jahre hindurch ihre<lb/> Verfolgungen. Man sprach von der Wiedergeburt Italiens, aber seine Haupt¬<lb/> stadt blieb die Sklavin der Priester. Wir setzten unsere Hoffnung auf einen<lb/> König, der wenigstens in seinem eigenen Interesse, wenn nicht in unserm,<lb/> alle Italiener gleichstellen sollte. Wir haben uns bitter getäuscht. Monar¬<lb/> chischen Traditionen treu, bedürfte er der Priester, und unterzeichnete einen<lb/> Vertrag der Theilung mit Zuaven und Antiboinern, welche Euch mit Plün¬<lb/> derung bedrohten. . . Die Proclamation spricht nun von Garibaldi, von<lb/> Frankreichs und Spaniens Umwälzungen und fordert die Römer auf, sich zu<lb/> erheben, da man überall in Italien auf das Signal von Rom warte, auch<lb/> die Soldaten, welche sich verurtheilt sähen, auf die Mitbürger zu schießen.<lb/> Am Schlüsse heißt es: „Wir haben Geld und Waffen, und werden sie jedem<lb/> geben, der sein Leben für das Vaterland einsetzen will." Man sieht, auch in<lb/> dieser großen Stunde die alten leeren Prahlereien der Mazzinisten, den un¬<lb/> belehrbarer Haß gegen die nationale Monarchie, die allein helfen konnte!</p><lb/> <p xml:id="ID_1279"> Es kam auch in einzelnen Orten zu Erhebungen, wie in Bomarzo, Gal-<lb/> leno, Farnese, wo provisorische Junten eingesetzt wurden. In Rom fanden<lb/> Volksversammlungen statt, gegen welche die Polizei nicht einschritt, obwohl<lb/> bereits die Absicht derselben bekannt geworden war, die staatsrechtliche Auf¬<lb/> hebung der päpstlichen Regierung auszusprechen. Die Einwohner wurden<lb/> von den Zuaven terrorisirt, die sich wie Herren der Stadt benahmen und<lb/> gegen den Befehl das Feuer gegen die heranrückenden Vorposten der italie¬<lb/> nischen Truppen zu eröffnen wagten, welches von diesen jedoch nicht erwidert<lb/> ward. Sobald die italienische Armee sich vor der Hauptstadt aufgestellt<lb/> hatte, suchte der norddeutsche Gesandte von Arnim eine Vermittelung her¬<lb/> beizuführen, wodurch eine Pause von mehreren Tagen eintrat, während welcher<lb/> der General Kanzler die mehrmalige Aufforderung Cadornas, Rom zu über¬<lb/> geben, zurückwies. Im Vatikan war das diplomatische Corps versammelt, in<lb/> dessen Gegenwart gegen den Einmarsch der italienischen Truppen protestirt<lb/> wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1280" next="#ID_1281"> Man hat in Italien und anderwärts Angesichts der großartigen Schlach¬<lb/> ten und Siege, welche eben auf französischem Boden geschlagen wurden, für<lb/> höchst komisch gehalten, mit welchem Pathos die italienischen Blätter die<lb/> Operationen ihrer Truppen im Kirchenstaate verfolgten und Siegesbulletins<lb/> brachten. Jede Gendarmerie-Patrouille, welche ,die Waffen streckt, jeder päpst¬<lb/> liche Zuave, welcher auf der Flucht sein Gewehr auf die nachrückenden Co-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmzlwten l. 187l. 46</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0365]
Inzwischen hatte schon die revolutionäre Partei das Haupt erhoben und
eine in Anagni gedruckte Proclamation in Rom verbreitet. In derselben
heißt es u. A.: Römer! Es sind nun 21 Jahre, daß Ihr die Republik pro-
clamirt und so für die Zukunft Italiens und der Welt gewirkt habt. Die
brutale Gewalt hat uns besiegt und wir ertrugen 10 Jahre hindurch ihre
Verfolgungen. Man sprach von der Wiedergeburt Italiens, aber seine Haupt¬
stadt blieb die Sklavin der Priester. Wir setzten unsere Hoffnung auf einen
König, der wenigstens in seinem eigenen Interesse, wenn nicht in unserm,
alle Italiener gleichstellen sollte. Wir haben uns bitter getäuscht. Monar¬
chischen Traditionen treu, bedürfte er der Priester, und unterzeichnete einen
Vertrag der Theilung mit Zuaven und Antiboinern, welche Euch mit Plün¬
derung bedrohten. . . Die Proclamation spricht nun von Garibaldi, von
Frankreichs und Spaniens Umwälzungen und fordert die Römer auf, sich zu
erheben, da man überall in Italien auf das Signal von Rom warte, auch
die Soldaten, welche sich verurtheilt sähen, auf die Mitbürger zu schießen.
Am Schlüsse heißt es: „Wir haben Geld und Waffen, und werden sie jedem
geben, der sein Leben für das Vaterland einsetzen will." Man sieht, auch in
dieser großen Stunde die alten leeren Prahlereien der Mazzinisten, den un¬
belehrbarer Haß gegen die nationale Monarchie, die allein helfen konnte!
Es kam auch in einzelnen Orten zu Erhebungen, wie in Bomarzo, Gal-
leno, Farnese, wo provisorische Junten eingesetzt wurden. In Rom fanden
Volksversammlungen statt, gegen welche die Polizei nicht einschritt, obwohl
bereits die Absicht derselben bekannt geworden war, die staatsrechtliche Auf¬
hebung der päpstlichen Regierung auszusprechen. Die Einwohner wurden
von den Zuaven terrorisirt, die sich wie Herren der Stadt benahmen und
gegen den Befehl das Feuer gegen die heranrückenden Vorposten der italie¬
nischen Truppen zu eröffnen wagten, welches von diesen jedoch nicht erwidert
ward. Sobald die italienische Armee sich vor der Hauptstadt aufgestellt
hatte, suchte der norddeutsche Gesandte von Arnim eine Vermittelung her¬
beizuführen, wodurch eine Pause von mehreren Tagen eintrat, während welcher
der General Kanzler die mehrmalige Aufforderung Cadornas, Rom zu über¬
geben, zurückwies. Im Vatikan war das diplomatische Corps versammelt, in
dessen Gegenwart gegen den Einmarsch der italienischen Truppen protestirt
wurde.
Man hat in Italien und anderwärts Angesichts der großartigen Schlach¬
ten und Siege, welche eben auf französischem Boden geschlagen wurden, für
höchst komisch gehalten, mit welchem Pathos die italienischen Blätter die
Operationen ihrer Truppen im Kirchenstaate verfolgten und Siegesbulletins
brachten. Jede Gendarmerie-Patrouille, welche ,die Waffen streckt, jeder päpst¬
liche Zuave, welcher auf der Flucht sein Gewehr auf die nachrückenden Co-
Grmzlwten l. 187l. 46
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |