Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

irgend welche Mittheilung zukommen zu lassen, welche die genannte Regierung
für gut finden möge, uns über den Gegenstand zu machen.
Ich bin u. s. w.




Von den Anlagen des Schreibens erscheint hier von Interesse nur die
"Zusammenstellung der Bevölkerung der vier Ländergruppen," deren in obigem
Schreiben Erwähnung geschieht. Sie lautet:

1. Gruppe. Sterlings-System.
Großbritannien und Irland.......... 30,137,473
Besitzungen mit Einschluß Ostindiens.....139.269,858
Chinesische Provinzen nach dem Vertrage . . 270,000,000
Japan.................... . . 35,000,000
Insgesammt 494,4L7,331.
2. Gruppe. Franken-System.
Frankreich.................... 38,067,094
Belgien.................. 5,000,000
Schweiz..................... 2,510,494
Italien...................... 24,500.000
Insgesammt 70.077.588.
3. Gruppe. Deutsches Münz-System.
Norddeutschland................. 29,653,038
Süddeutschland................. 8,869,328
Oestreich..................... 34,706.460
Insgesammt 73,228.826.
4. Gruppe. Dollar-System.
Vereinigte Staaten............... 40,000.000
Canada..................... 3,879,812
Chinesische Provinzen nach dem Vertrage . . 270,000,000
Japan...................... 35,000.000
Mexico...................... 8.000.000
Spanien..................... 16,500,000
Insgesammt 373,379,812.

Nachschrift des Übersetzers. Das obige Schriftstück,-welches ich von befreundeter
Hand zu freier Benutzung in Berlin erhalten und sofort übersetzt hatte, erschien nach
meiner, dem Obigen fast wörtlich gleichlautenden Uebersetzung, zuerst im Hamburger
Correspondenten, indessen ohne andere Zusätze, als meine obigen Erläuterungen.
Haben aber auch die, um die Zeit seiner Uebergabe an die europäischen Re¬
gierungen unerwartet eingetretenen großen politischen Ereignisse ihm für den Augen¬
blick den Spielraum für einen unmittelbaren Erfolg entrückt; dennoch behält es für


irgend welche Mittheilung zukommen zu lassen, welche die genannte Regierung
für gut finden möge, uns über den Gegenstand zu machen.
Ich bin u. s. w.




Von den Anlagen des Schreibens erscheint hier von Interesse nur die
„Zusammenstellung der Bevölkerung der vier Ländergruppen," deren in obigem
Schreiben Erwähnung geschieht. Sie lautet:

1. Gruppe. Sterlings-System.
Großbritannien und Irland.......... 30,137,473
Besitzungen mit Einschluß Ostindiens.....139.269,858
Chinesische Provinzen nach dem Vertrage . . 270,000,000
Japan.................... . . 35,000,000
Insgesammt 494,4L7,331.
2. Gruppe. Franken-System.
Frankreich.................... 38,067,094
Belgien.................. 5,000,000
Schweiz..................... 2,510,494
Italien...................... 24,500.000
Insgesammt 70.077.588.
3. Gruppe. Deutsches Münz-System.
Norddeutschland................. 29,653,038
Süddeutschland................. 8,869,328
Oestreich..................... 34,706.460
Insgesammt 73,228.826.
4. Gruppe. Dollar-System.
Vereinigte Staaten............... 40,000.000
Canada..................... 3,879,812
Chinesische Provinzen nach dem Vertrage . . 270,000,000
Japan...................... 35,000.000
Mexico...................... 8.000.000
Spanien..................... 16,500,000
Insgesammt 373,379,812.

Nachschrift des Übersetzers. Das obige Schriftstück,-welches ich von befreundeter
Hand zu freier Benutzung in Berlin erhalten und sofort übersetzt hatte, erschien nach
meiner, dem Obigen fast wörtlich gleichlautenden Uebersetzung, zuerst im Hamburger
Correspondenten, indessen ohne andere Zusätze, als meine obigen Erläuterungen.
Haben aber auch die, um die Zeit seiner Uebergabe an die europäischen Re¬
gierungen unerwartet eingetretenen großen politischen Ereignisse ihm für den Augen¬
blick den Spielraum für einen unmittelbaren Erfolg entrückt; dennoch behält es für


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125454"/>
          <p xml:id="ID_792" prev="#ID_791"> irgend welche Mittheilung zukommen zu lassen, welche die genannte Regierung<lb/>
für gut finden möge, uns über den Gegenstand zu machen.<lb/>
Ich bin u. s. w.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_793"> Von den Anlagen des Schreibens erscheint hier von Interesse nur die<lb/>
&#x201E;Zusammenstellung der Bevölkerung der vier Ländergruppen," deren in obigem<lb/>
Schreiben Erwähnung geschieht.  Sie lautet:</p><lb/>
          <list>
            <item> 1. Gruppe. Sterlings-System.</item>
            <item> Großbritannien und Irland.......... 30,137,473</item>
            <item> Besitzungen mit Einschluß Ostindiens.....139.269,858</item>
            <item> Chinesische Provinzen nach dem Vertrage . . 270,000,000</item>
            <item> Japan.................... . . 35,000,000</item>
            <item> Insgesammt 494,4L7,331.</item>
            <item> 2. Gruppe. Franken-System.</item>
            <item> Frankreich.................... 38,067,094</item>
            <item> Belgien.................. 5,000,000</item>
            <item> Schweiz..................... 2,510,494</item>
            <item> Italien...................... 24,500.000</item>
            <item> Insgesammt 70.077.588.</item>
            <item> 3. Gruppe. Deutsches Münz-System.</item>
            <item> Norddeutschland................. 29,653,038</item>
            <item> Süddeutschland................. 8,869,328</item>
            <item> Oestreich..................... 34,706.460</item>
            <item> Insgesammt 73,228.826.</item>
            <item> 4. Gruppe. Dollar-System.</item>
            <item> Vereinigte Staaten............... 40,000.000</item>
            <item> Canada..................... 3,879,812</item>
            <item> Chinesische Provinzen nach dem Vertrage . . 270,000,000</item>
            <item> Japan...................... 35,000.000</item>
            <item> Mexico...................... 8.000.000</item>
            <item> Spanien..................... 16,500,000</item>
            <item> Insgesammt 373,379,812.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_794" next="#ID_795"> Nachschrift des Übersetzers. Das obige Schriftstück,-welches ich von befreundeter<lb/>
Hand zu freier Benutzung in Berlin erhalten und sofort übersetzt hatte, erschien nach<lb/>
meiner, dem Obigen fast wörtlich gleichlautenden Uebersetzung, zuerst im Hamburger<lb/>
Correspondenten, indessen ohne andere Zusätze, als meine obigen Erläuterungen.<lb/>
Haben aber auch die, um die Zeit seiner Uebergabe an die europäischen Re¬<lb/>
gierungen unerwartet eingetretenen großen politischen Ereignisse ihm für den Augen¬<lb/>
blick den Spielraum für einen unmittelbaren Erfolg entrückt; dennoch behält es für</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0210] irgend welche Mittheilung zukommen zu lassen, welche die genannte Regierung für gut finden möge, uns über den Gegenstand zu machen. Ich bin u. s. w. Von den Anlagen des Schreibens erscheint hier von Interesse nur die „Zusammenstellung der Bevölkerung der vier Ländergruppen," deren in obigem Schreiben Erwähnung geschieht. Sie lautet: 1. Gruppe. Sterlings-System. Großbritannien und Irland.......... 30,137,473 Besitzungen mit Einschluß Ostindiens.....139.269,858 Chinesische Provinzen nach dem Vertrage . . 270,000,000 Japan.................... . . 35,000,000 Insgesammt 494,4L7,331. 2. Gruppe. Franken-System. Frankreich.................... 38,067,094 Belgien.................. 5,000,000 Schweiz..................... 2,510,494 Italien...................... 24,500.000 Insgesammt 70.077.588. 3. Gruppe. Deutsches Münz-System. Norddeutschland................. 29,653,038 Süddeutschland................. 8,869,328 Oestreich..................... 34,706.460 Insgesammt 73,228.826. 4. Gruppe. Dollar-System. Vereinigte Staaten............... 40,000.000 Canada..................... 3,879,812 Chinesische Provinzen nach dem Vertrage . . 270,000,000 Japan...................... 35,000.000 Mexico...................... 8.000.000 Spanien..................... 16,500,000 Insgesammt 373,379,812. Nachschrift des Übersetzers. Das obige Schriftstück,-welches ich von befreundeter Hand zu freier Benutzung in Berlin erhalten und sofort übersetzt hatte, erschien nach meiner, dem Obigen fast wörtlich gleichlautenden Uebersetzung, zuerst im Hamburger Correspondenten, indessen ohne andere Zusätze, als meine obigen Erläuterungen. Haben aber auch die, um die Zeit seiner Uebergabe an die europäischen Re¬ gierungen unerwartet eingetretenen großen politischen Ereignisse ihm für den Augen¬ blick den Spielraum für einen unmittelbaren Erfolg entrückt; dennoch behält es für

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125243
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125243/210
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125243/210>, abgerufen am 29.06.2024.