Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.Kernigen liegt ein Hauptgrund des zähen Festhaltens des elsässischen Landes Und dort eben regte sich frühzeitig hohes literarisches Streben. Der Allbekannt sind die mittelalterlichen Parteikämpfe in den Städten; auch Kernigen liegt ein Hauptgrund des zähen Festhaltens des elsässischen Landes Und dort eben regte sich frühzeitig hohes literarisches Streben. Der Allbekannt sind die mittelalterlichen Parteikämpfe in den Städten; auch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0141" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125385"/> <p xml:id="ID_507" prev="#ID_506"> Kernigen liegt ein Hauptgrund des zähen Festhaltens des elsässischen Landes<lb/> am deutschen Wesen. Die deutsche Art des Elsaß fand kräftigen Schutz an<lb/> den deutschen Kaisern und an einem frisch herausstrebenden, bedächtigen und<lb/> behäbigen Städtewesen. In erster Linie stand in dieser Richtung Straßburg,<lb/> eines der ältesten Gemeinwesen des deutschen Reichs. Wie in den nieder¬<lb/> ländischen und anderen deutschen Gemeinden entwickelt sich auch hier der<lb/> Kampf zwischen Bürgern und Rittern, Bürgern und Bischof — daneben<lb/> aber auch eine ungewöhnlich reiche Geistesarbeit. In dieser Hinsicht ist<lb/> das Elsaß die offene Pforte, durch welche fremde Bildung nach Deutschland<lb/> eindrang.</p><lb/> <p xml:id="ID_508"> Und dort eben regte sich frühzeitig hohes literarisches Streben. Der<lb/> Mönch Otfried hat schon vor tausend Jahren in Weißenburg sein Evan¬<lb/> gelium gedichtet, jenes ehrwürdige Denkmal des Ernstes, mit dem die Deut¬<lb/> schen sich das Evangelium anzueignen strebten — und tiefen deutschen Gemüths!<lb/> Vor Allem aber hat das Elsaß als größten Dichter seiner Zeit Gottfried<lb/> von Straßburg hervorgebracht! Wird sein Name genannt, so denken<lb/> wir an sein Liebesepos vom Tristan und Jsolt, von dem unser Buch mit<lb/> Recht sagt: „alles was von zarten Stimmungen und Gefühlen in der Zeit<lb/> vorhanden war, was von den verschlungensten Wegen und Irrwegen der<lb/> Empfindung in der tiefsten Brust verschlossen lag, das hat Gottfried wie in<lb/> einen Strauß zusammengebunden. Sein Gedicht ist gleichsam ein Codex<lb/> des männlichen und weiblichen Herzens. Und die ergreifende Tragik seiner<lb/> Erzählung ist die Frucht jener auflösenden Seelenweichheit, in der jede feste<lb/> Lebensführung dem Menschen entgleitet. Der Tristan ist die Tragödie der<lb/> Schwäche, die aus der unbedingten Herrschaft des Gefühls entspringt." Aber<lb/> bei alledem hat die reichere Bildung Gottfrieds Geist befreit von manchen<lb/> Fesseln, in denen die mittelalterlichen Menschen seufzten .... Und „das<lb/> literarische Symptom der wachsenden Kraft, des wachsenden Muthes, der<lb/> wachsenden Sicherheit und Kühnheit der emporkommenden Bürgerschaft von<lb/> Straßburg — ist Gottfried's Roman".</p><lb/> <p xml:id="ID_509" next="#ID_510"> Allbekannt sind die mittelalterlichen Parteikämpfe in den Städten; auch<lb/> Straßburg blieb nicht von ihnen verschont; doch sowohl die Schilderung der¬<lb/> selben, wie die hochinteressante Charakteristik des damaligen Pauperismus<lb/> mit seinen Judenverfolgungen würde hier zu weit führen. Dagegen sollen<lb/> die 'bedeutenden Erfolge, die das Straßburger Bürgerthum in der Geschicht¬<lb/> schreibung und im religiösen Leben errungen, nicht verschwiegen werden. An<lb/> große Ereignisse knüpft sich auch hier die Geschichtschreibung — an den Sieg<lb/> von 1262/ den die Bürger über ihren Bischof erfochten, und die Erhebung<lb/> ihres Landgrafen Rudolph von Habsburg zum deutschen Kaiser. Vorzugs¬<lb/> weise die Dominicaner sind es, die, durch mancherlei Umstände gefördert, sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0141]
Kernigen liegt ein Hauptgrund des zähen Festhaltens des elsässischen Landes
am deutschen Wesen. Die deutsche Art des Elsaß fand kräftigen Schutz an
den deutschen Kaisern und an einem frisch herausstrebenden, bedächtigen und
behäbigen Städtewesen. In erster Linie stand in dieser Richtung Straßburg,
eines der ältesten Gemeinwesen des deutschen Reichs. Wie in den nieder¬
ländischen und anderen deutschen Gemeinden entwickelt sich auch hier der
Kampf zwischen Bürgern und Rittern, Bürgern und Bischof — daneben
aber auch eine ungewöhnlich reiche Geistesarbeit. In dieser Hinsicht ist
das Elsaß die offene Pforte, durch welche fremde Bildung nach Deutschland
eindrang.
Und dort eben regte sich frühzeitig hohes literarisches Streben. Der
Mönch Otfried hat schon vor tausend Jahren in Weißenburg sein Evan¬
gelium gedichtet, jenes ehrwürdige Denkmal des Ernstes, mit dem die Deut¬
schen sich das Evangelium anzueignen strebten — und tiefen deutschen Gemüths!
Vor Allem aber hat das Elsaß als größten Dichter seiner Zeit Gottfried
von Straßburg hervorgebracht! Wird sein Name genannt, so denken
wir an sein Liebesepos vom Tristan und Jsolt, von dem unser Buch mit
Recht sagt: „alles was von zarten Stimmungen und Gefühlen in der Zeit
vorhanden war, was von den verschlungensten Wegen und Irrwegen der
Empfindung in der tiefsten Brust verschlossen lag, das hat Gottfried wie in
einen Strauß zusammengebunden. Sein Gedicht ist gleichsam ein Codex
des männlichen und weiblichen Herzens. Und die ergreifende Tragik seiner
Erzählung ist die Frucht jener auflösenden Seelenweichheit, in der jede feste
Lebensführung dem Menschen entgleitet. Der Tristan ist die Tragödie der
Schwäche, die aus der unbedingten Herrschaft des Gefühls entspringt." Aber
bei alledem hat die reichere Bildung Gottfrieds Geist befreit von manchen
Fesseln, in denen die mittelalterlichen Menschen seufzten .... Und „das
literarische Symptom der wachsenden Kraft, des wachsenden Muthes, der
wachsenden Sicherheit und Kühnheit der emporkommenden Bürgerschaft von
Straßburg — ist Gottfried's Roman".
Allbekannt sind die mittelalterlichen Parteikämpfe in den Städten; auch
Straßburg blieb nicht von ihnen verschont; doch sowohl die Schilderung der¬
selben, wie die hochinteressante Charakteristik des damaligen Pauperismus
mit seinen Judenverfolgungen würde hier zu weit führen. Dagegen sollen
die 'bedeutenden Erfolge, die das Straßburger Bürgerthum in der Geschicht¬
schreibung und im religiösen Leben errungen, nicht verschwiegen werden. An
große Ereignisse knüpft sich auch hier die Geschichtschreibung — an den Sieg
von 1262/ den die Bürger über ihren Bischof erfochten, und die Erhebung
ihres Landgrafen Rudolph von Habsburg zum deutschen Kaiser. Vorzugs¬
weise die Dominicaner sind es, die, durch mancherlei Umstände gefördert, sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |