Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band."glaubte, daß bei dieser Sachlage eine Befriedigung der Wünsche der treuen Eine seltsame Illustration zu diesem letzten Theile des Vertrages war, Tags darauf, den 26. März, erschien denn auch der Mann in Nizza, der „glaubte, daß bei dieser Sachlage eine Befriedigung der Wünsche der treuen Eine seltsame Illustration zu diesem letzten Theile des Vertrages war, Tags darauf, den 26. März, erschien denn auch der Mann in Nizza, der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125380"/> <p xml:id="ID_493" prev="#ID_492"> „glaubte, daß bei dieser Sachlage eine Befriedigung der Wünsche der treuen<lb/> Nizzarden nicht mehr in der Macht der Negierung liege; was aber die Neu-<lb/> tralisirung der Grafschaft angehe, so glaube er kaum dazu die Zustimmung<lb/> des Königs zu finden, der indessen davon unterrichtet werden solle." In der<lb/> Begrüßung, welche unmitttelbar darauf der König Victor Emanuel der De¬<lb/> putation angedeihen ließ, verdient vornehmlich die Zusicherung Erwähnung,<lb/> „daß er zur Bedingung der Annexion gemacht habe: eine freie und vor jedem<lb/> Druck sichere Abstimmung der Bevölkerung, und daß er dagegen Protestiren<lb/> werde, sobald die Stadt (von den Franzosen)' militärisch besetzt oder die ge¬<lb/> nannte Bedingung auf irgend eine andere Weise verletzt werde." Am 26ten<lb/> März schon zeigte Cavour der Deputation an, daß der Abtretungsvertrag<lb/> unterzeichnet worden sei. Dieser Vertrag war vom 24. März datirt und ist<lb/> insofern merkwürdig, als der „König von Sardinien" „für sich und seine<lb/> Nachkommen und Thronfolger" lediglich „zu Gunsten Sr. Maj. des Kaisers<lb/> der Franzosen auf seine Rechte und Rechtstitel auf Savoyen und das Arron-<lb/> dissement von Nizza verzichtet", nicht zu Gunsten Frankreichs überhaupt.<lb/> Wir überlassen den italienischen Kronjuristen, die nöthigen Consequenzen<lb/> hieraus zu ziehen, wie dies ja auch schon aus Anlaß der Septembercvnvention<lb/> geschehen ist, die gleichfalls nur Napoleon als gegentheiligen Contrahenten<lb/> anführte. Weiter aber enthält der Vertrag auch die vom König Victor<lb/> Emanuel der Nizzaer Deputation zugesicherte Bedingung in voller Schärfe,<lb/> wenn er fortfährt: „Ihre Majestäten sind übereingekommen (it enwnclu<lb/> lzntr«! Jour8 MijWtös), daß diese Vereinigung (mit Frankreich) ausgeführt<lb/> werden wird ohne allen Zwang auf den Willen der Bevölkerung, und daß<lb/> der König von Sardinien und der Kaiser der Franzosen sobald als möglich<lb/> ihre Ansichten austauschen werden über die besten Mittel, um den Ausdruck<lb/> dieses Willens zu würdigen und festzustellen."</p><lb/> <p xml:id="ID_494"> Eine seltsame Illustration zu diesem letzten Theile des Vertrages war,<lb/> daß am 2K. März die französische Fregatte La Foutre in der Rhede von<lb/> Villafranca Anker warf, und noch dieselbe Nacht die etwa 300 Mann stark<lb/> an Land gekommene französische Bemannung im Theater zu Nizza einen<lb/> Scandal aufführte, der roher und rücksichtsloser gegen die schwergereizten Ge¬<lb/> fühle der Italiener nicht gedacht werden kann. Denn, als der Tumult im<lb/> Theater durch die Mahnung an den Gehorsam gegen die Behörden vom Di¬<lb/> rektor zu beschwichtigen versucht wurde, schrie einer der Mitarbeiter des<lb/> „Avenir de Rice": „II n'^ a, iilus ä'tmloritö; lei nous xomnws «Ko« nous!".<lb/> Bis zur Straßen Wacht und schweren Verletzungen steigerte sich nun der<lb/> Tumult.</p><lb/> <p xml:id="ID_495" next="#ID_496"> Tags darauf, den 26. März, erschien denn auch der Mann in Nizza, der<lb/> schon seit Jahren mit den Großthaten der imperialistischen Polizei unzertrenn-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0136]
„glaubte, daß bei dieser Sachlage eine Befriedigung der Wünsche der treuen
Nizzarden nicht mehr in der Macht der Negierung liege; was aber die Neu-
tralisirung der Grafschaft angehe, so glaube er kaum dazu die Zustimmung
des Königs zu finden, der indessen davon unterrichtet werden solle." In der
Begrüßung, welche unmitttelbar darauf der König Victor Emanuel der De¬
putation angedeihen ließ, verdient vornehmlich die Zusicherung Erwähnung,
„daß er zur Bedingung der Annexion gemacht habe: eine freie und vor jedem
Druck sichere Abstimmung der Bevölkerung, und daß er dagegen Protestiren
werde, sobald die Stadt (von den Franzosen)' militärisch besetzt oder die ge¬
nannte Bedingung auf irgend eine andere Weise verletzt werde." Am 26ten
März schon zeigte Cavour der Deputation an, daß der Abtretungsvertrag
unterzeichnet worden sei. Dieser Vertrag war vom 24. März datirt und ist
insofern merkwürdig, als der „König von Sardinien" „für sich und seine
Nachkommen und Thronfolger" lediglich „zu Gunsten Sr. Maj. des Kaisers
der Franzosen auf seine Rechte und Rechtstitel auf Savoyen und das Arron-
dissement von Nizza verzichtet", nicht zu Gunsten Frankreichs überhaupt.
Wir überlassen den italienischen Kronjuristen, die nöthigen Consequenzen
hieraus zu ziehen, wie dies ja auch schon aus Anlaß der Septembercvnvention
geschehen ist, die gleichfalls nur Napoleon als gegentheiligen Contrahenten
anführte. Weiter aber enthält der Vertrag auch die vom König Victor
Emanuel der Nizzaer Deputation zugesicherte Bedingung in voller Schärfe,
wenn er fortfährt: „Ihre Majestäten sind übereingekommen (it enwnclu
lzntr«! Jour8 MijWtös), daß diese Vereinigung (mit Frankreich) ausgeführt
werden wird ohne allen Zwang auf den Willen der Bevölkerung, und daß
der König von Sardinien und der Kaiser der Franzosen sobald als möglich
ihre Ansichten austauschen werden über die besten Mittel, um den Ausdruck
dieses Willens zu würdigen und festzustellen."
Eine seltsame Illustration zu diesem letzten Theile des Vertrages war,
daß am 2K. März die französische Fregatte La Foutre in der Rhede von
Villafranca Anker warf, und noch dieselbe Nacht die etwa 300 Mann stark
an Land gekommene französische Bemannung im Theater zu Nizza einen
Scandal aufführte, der roher und rücksichtsloser gegen die schwergereizten Ge¬
fühle der Italiener nicht gedacht werden kann. Denn, als der Tumult im
Theater durch die Mahnung an den Gehorsam gegen die Behörden vom Di¬
rektor zu beschwichtigen versucht wurde, schrie einer der Mitarbeiter des
„Avenir de Rice": „II n'^ a, iilus ä'tmloritö; lei nous xomnws «Ko« nous!".
Bis zur Straßen Wacht und schweren Verletzungen steigerte sich nun der
Tumult.
Tags darauf, den 26. März, erschien denn auch der Mann in Nizza, der
schon seit Jahren mit den Großthaten der imperialistischen Polizei unzertrenn-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |