Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.bandi u. s. w. hervorgingen, machten auch in Turin tiefen Eindruck. Außer Selbstverständlich begann das französische Journal "Avenir de Rice" bandi u. s. w. hervorgingen, machten auch in Turin tiefen Eindruck. Außer Selbstverständlich begann das französische Journal „Avenir de Rice" <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125378"/> <p xml:id="ID_489" prev="#ID_488"> bandi u. s. w. hervorgingen, machten auch in Turin tiefen Eindruck. Außer<lb/> einem Briefe Cavours erwähnt die Denkschrift des Nizza-Comite die Zeugnisse<lb/> mehrerer namhafter Zeitgenossen dafür, daß der Graf Cavour, der am<lb/> 17. Januar 1860 wieder das Ministerium übernommen hatte, durch die Un¬<lb/> geschicklichkeit oder den Verrath seines diplomatischen Agenten gehindert wor¬<lb/> den sei, Nizza zur rechten Zeit vor dem drohenden Schicksale der Annexion<lb/> zu bewahren, was er entschieden versucht und beabsichtigt habe. Dies Zeug¬<lb/> niß der Denkschrift ist um so unverdächtiger, als an "zahlreichen anderen<lb/> Stellen dieselbe mit Härte und Kurzsichtigkeit über die Politik des größten<lb/> italienischen Staatsmannes urtheilt. Aber durch wessen Schuld immer diese<lb/> geheimen Wege der diplomatischen Unterhandlung verlegt worden sein mögen,<lb/> gewiß ist, daß Cavour sich zu dem harten Entschluß nur bequemt hat, um<lb/> dem italienischen Einigungswerke größere Zugeständnisse von Frankreich zu<lb/> erkaufen, als er hier preisgab, und daß Frankreich auf dieser Abtretung<lb/> schlechthin bestand. Man denke, was die französischen Gegenleistungen<lb/> anlangt, an die dauernde Einverleibung der mittelitalienischen Fürsten-<lb/> thümer, welche der Zürcher Friede noch in Frage stellte, an die in<lb/> demselben Jahre erfolgte Annexion von Neapel und Sicilien. Vielleicht<lb/> schon eine nahe Zukunft wird den Schleier dieser Geheimnisse völlig<lb/> lüften. Und von diesem Standpunkte der damaligen Machtverhältnisse, aus<lb/> der staatsmännischen Erwägung, das Wünschenswerthe dem Erreichbaren zu<lb/> opfern, ist das Verfahren des Grafen Cavour gegen Nizza untadelhaft ge¬<lb/> wesen, und muß vor dem strengsten Italiener bestehen. Auch das Nizza-<lb/> Comiti hätte vielleicht damals der italienischen Sache besser gedient, wenn<lb/> es, sich in das Unvermeidliche gefügt, als wenn es seine Mitbürger bis un¬<lb/> mittelbar vor der Abstimmung zum Widerstand gegen die Annexion, dann plötzlich<lb/> zu der schwächlichsten allerpolitischenDemonstrationen, zur Stimmenthaltung, an¬<lb/> gefeuert hätte. Aber andererseits freilich hat sich französischer Uebermuth und fran¬<lb/> zösische Brutalität gerade in der weitern Entwicklung der Annexion von Nizza so<lb/> frech enthüllt, daß auch einem kaltblütigern Stamm als demjenigen, der<lb/> in Nizza daheim war, die Scham und der Zorn das Blut in die Wangen<lb/> jagen mußte. Und dieses Verfahren des französischen Gouvernements, welches<lb/> in der widerlichen Hast nach fremdem Eigen weder das Völkerrecht noch das<lb/> Wort des fremden Königs, weder die eigene noch die fremde Ehre und Würde<lb/> achtete, veranlaßt vornehmlich diese Blätter, an jene Thatsachen zu erinnern.</p><lb/> <p xml:id="ID_490" next="#ID_491"> Selbstverständlich begann das französische Journal „Avenir de Rice"<lb/> die Reizung der italienischen Partei, oder vielmehr der legitimen Regierung,<lb/> sobald die Gerüchte von Annexion auftauchten. Am 10. Februar 1860, aus<lb/> Anlaß einer italienischen Demonstration, war seine Sprache schon so weit ge¬<lb/> diehen, daß man ihm in jedem andern Lande mit Erfolg den Proceß wegen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0134]
bandi u. s. w. hervorgingen, machten auch in Turin tiefen Eindruck. Außer
einem Briefe Cavours erwähnt die Denkschrift des Nizza-Comite die Zeugnisse
mehrerer namhafter Zeitgenossen dafür, daß der Graf Cavour, der am
17. Januar 1860 wieder das Ministerium übernommen hatte, durch die Un¬
geschicklichkeit oder den Verrath seines diplomatischen Agenten gehindert wor¬
den sei, Nizza zur rechten Zeit vor dem drohenden Schicksale der Annexion
zu bewahren, was er entschieden versucht und beabsichtigt habe. Dies Zeug¬
niß der Denkschrift ist um so unverdächtiger, als an "zahlreichen anderen
Stellen dieselbe mit Härte und Kurzsichtigkeit über die Politik des größten
italienischen Staatsmannes urtheilt. Aber durch wessen Schuld immer diese
geheimen Wege der diplomatischen Unterhandlung verlegt worden sein mögen,
gewiß ist, daß Cavour sich zu dem harten Entschluß nur bequemt hat, um
dem italienischen Einigungswerke größere Zugeständnisse von Frankreich zu
erkaufen, als er hier preisgab, und daß Frankreich auf dieser Abtretung
schlechthin bestand. Man denke, was die französischen Gegenleistungen
anlangt, an die dauernde Einverleibung der mittelitalienischen Fürsten-
thümer, welche der Zürcher Friede noch in Frage stellte, an die in
demselben Jahre erfolgte Annexion von Neapel und Sicilien. Vielleicht
schon eine nahe Zukunft wird den Schleier dieser Geheimnisse völlig
lüften. Und von diesem Standpunkte der damaligen Machtverhältnisse, aus
der staatsmännischen Erwägung, das Wünschenswerthe dem Erreichbaren zu
opfern, ist das Verfahren des Grafen Cavour gegen Nizza untadelhaft ge¬
wesen, und muß vor dem strengsten Italiener bestehen. Auch das Nizza-
Comiti hätte vielleicht damals der italienischen Sache besser gedient, wenn
es, sich in das Unvermeidliche gefügt, als wenn es seine Mitbürger bis un¬
mittelbar vor der Abstimmung zum Widerstand gegen die Annexion, dann plötzlich
zu der schwächlichsten allerpolitischenDemonstrationen, zur Stimmenthaltung, an¬
gefeuert hätte. Aber andererseits freilich hat sich französischer Uebermuth und fran¬
zösische Brutalität gerade in der weitern Entwicklung der Annexion von Nizza so
frech enthüllt, daß auch einem kaltblütigern Stamm als demjenigen, der
in Nizza daheim war, die Scham und der Zorn das Blut in die Wangen
jagen mußte. Und dieses Verfahren des französischen Gouvernements, welches
in der widerlichen Hast nach fremdem Eigen weder das Völkerrecht noch das
Wort des fremden Königs, weder die eigene noch die fremde Ehre und Würde
achtete, veranlaßt vornehmlich diese Blätter, an jene Thatsachen zu erinnern.
Selbstverständlich begann das französische Journal „Avenir de Rice"
die Reizung der italienischen Partei, oder vielmehr der legitimen Regierung,
sobald die Gerüchte von Annexion auftauchten. Am 10. Februar 1860, aus
Anlaß einer italienischen Demonstration, war seine Sprache schon so weit ge¬
diehen, daß man ihm in jedem andern Lande mit Erfolg den Proceß wegen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |