Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.den, dann beginnt die Arbeit des Mannes, der gewöhnlich aus allerlei ihm Nun beginnen die Trompetenstöße, die Trommelwirbel und Tamtam¬ Spielt das Geschäft in Peru und sind Guanoinseln als Pfand ausge¬ Handelt es sich um eine Eisenbahn im fernen Westen, so werden alle Gilt es, den egyptischen Rhedern unter die Arme zu greifen, so ver¬ Nachdem diese und ähnliche Zustände einmal gegeben, war eine weitere 14
den, dann beginnt die Arbeit des Mannes, der gewöhnlich aus allerlei ihm Nun beginnen die Trompetenstöße, die Trommelwirbel und Tamtam¬ Spielt das Geschäft in Peru und sind Guanoinseln als Pfand ausge¬ Handelt es sich um eine Eisenbahn im fernen Westen, so werden alle Gilt es, den egyptischen Rhedern unter die Arme zu greifen, so ver¬ Nachdem diese und ähnliche Zustände einmal gegeben, war eine weitere 14
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0115" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125359"/> <p xml:id="ID_425" prev="#ID_424"> den, dann beginnt die Arbeit des Mannes, der gewöhnlich aus allerlei ihm<lb/> zur Verfügung gestellten Material ein Broschürchen zusammenklaubt oder von<lb/> irgend einem armen Teufel zusammenklauben läßt, das an brillanter Zahlen-<lb/> gruppirung dem verwegensten Finanzminister nicht zur Schande gereichen<lb/> würde. Wenn dann Alles vorbereitet worden, so entbietet der große Unbe¬<lb/> kannte, der natürlich stets in den Wolken thront, den einzelnen Journalen seinen<lb/> Gruß und es wird zunächst mit dem Annoncen-Regisseur und dann auch mit<lb/> dem Director jeglichen Blattes ein Abkommen getroffen, einmal über den<lb/> Tarif der Jnsertionen, der für Finanzannoncen durchaus beweglich ist, und<lb/> ferner über den Preis, zu welchem die Redaction geneigt wäre, der in Rede<lb/> stehenden Unternehmung ihre mehr oder minder warme Unterstützung zu<lb/> widmen. Oft auch werden die Annoncen nur einem Blatte zum höchsten<lb/> Tarife zugewandt, damit es ein Interesse habe, das Geschäft nicht anzugreifen,<lb/> 'oft auch richtet sich der zu zahlende Preis danach, ob die Redaction selbst<lb/> für die einzurückenden Artikel sorgt (in diesem Falle ist der große Unbekannte<lb/> nur Jnspirateur), oder ob der Entrepreneur dieselben gleich fix und fertig<lb/> zur Aufnahme einsendet, in welchem Falle er sich selbstverständlich ein<lb/> entsprechendes Autorhonorar zuzuweisen in der Lage ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_426"> Nun beginnen die Trompetenstöße, die Trommelwirbel und Tamtam¬<lb/> schläge, gerade wie auf einer Messe, wenn es gilt, das hochverehrliche Publi-<lb/> cum zum Anblick eines seidenhaarigen Albino, oder eines fetten Schweines,<lb/> oder irgend einer Miß Pastrana heranzulocken.</p><lb/> <p xml:id="ID_427"> Spielt das Geschäft in Peru und sind Guanoinseln als Pfand ausge¬<lb/> schrieben , so erfolgt eine ethnographische Beschreibung des alten GoldlandeS<lb/> in einer Weise, daß der Leser unwillkürlich die Finger danach schleckt, und<lb/> dem Statistiker kommt es nicht darauf an, allen vergangenen, gegenwärtigen<lb/> und zukünftigen Guano mit in Rechnung zu bringen, mag er auch noch<lb/> so lange Zeit schon verkauft und verbraucht, schon anderweit verpfändet<lb/> oder überhaupt von den liebenswürdigen Vögeln noch gar nicht fabri-<lb/> cirt sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_428"> Handelt es sich um eine Eisenbahn im fernen Westen, so werden alle<lb/> die uncultivirten Länderstrecken mit hochtönendsten Namen als Hypotheken und<lb/> sichere Grundlagen hingestellt, die mit dem Gelde der Subscribenten erst ge.<lb/> kauft und erstanden werden sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_429"> Gilt es, den egyptischen Rhedern unter die Arme zu greifen, so ver¬<lb/> pfändet man ohne Bedenken weite Zuckerrohrplantagen und ihre bis ins Detail<lb/> ausgerechneten Erträgnisse, die erst mit dem Gelde der Darleiher — so Allah<lb/> und Ismail Pascha — wollen — ins Leben zu rufen sind; und so weiter in<lb/> ivümwm, aber immer mit Grazie.</p><lb/> <p xml:id="ID_430" next="#ID_431"> Nachdem diese und ähnliche Zustände einmal gegeben, war eine weitere<lb/> *</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 14</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0115]
den, dann beginnt die Arbeit des Mannes, der gewöhnlich aus allerlei ihm
zur Verfügung gestellten Material ein Broschürchen zusammenklaubt oder von
irgend einem armen Teufel zusammenklauben läßt, das an brillanter Zahlen-
gruppirung dem verwegensten Finanzminister nicht zur Schande gereichen
würde. Wenn dann Alles vorbereitet worden, so entbietet der große Unbe¬
kannte, der natürlich stets in den Wolken thront, den einzelnen Journalen seinen
Gruß und es wird zunächst mit dem Annoncen-Regisseur und dann auch mit
dem Director jeglichen Blattes ein Abkommen getroffen, einmal über den
Tarif der Jnsertionen, der für Finanzannoncen durchaus beweglich ist, und
ferner über den Preis, zu welchem die Redaction geneigt wäre, der in Rede
stehenden Unternehmung ihre mehr oder minder warme Unterstützung zu
widmen. Oft auch werden die Annoncen nur einem Blatte zum höchsten
Tarife zugewandt, damit es ein Interesse habe, das Geschäft nicht anzugreifen,
'oft auch richtet sich der zu zahlende Preis danach, ob die Redaction selbst
für die einzurückenden Artikel sorgt (in diesem Falle ist der große Unbekannte
nur Jnspirateur), oder ob der Entrepreneur dieselben gleich fix und fertig
zur Aufnahme einsendet, in welchem Falle er sich selbstverständlich ein
entsprechendes Autorhonorar zuzuweisen in der Lage ist.
Nun beginnen die Trompetenstöße, die Trommelwirbel und Tamtam¬
schläge, gerade wie auf einer Messe, wenn es gilt, das hochverehrliche Publi-
cum zum Anblick eines seidenhaarigen Albino, oder eines fetten Schweines,
oder irgend einer Miß Pastrana heranzulocken.
Spielt das Geschäft in Peru und sind Guanoinseln als Pfand ausge¬
schrieben , so erfolgt eine ethnographische Beschreibung des alten GoldlandeS
in einer Weise, daß der Leser unwillkürlich die Finger danach schleckt, und
dem Statistiker kommt es nicht darauf an, allen vergangenen, gegenwärtigen
und zukünftigen Guano mit in Rechnung zu bringen, mag er auch noch
so lange Zeit schon verkauft und verbraucht, schon anderweit verpfändet
oder überhaupt von den liebenswürdigen Vögeln noch gar nicht fabri-
cirt sein.
Handelt es sich um eine Eisenbahn im fernen Westen, so werden alle
die uncultivirten Länderstrecken mit hochtönendsten Namen als Hypotheken und
sichere Grundlagen hingestellt, die mit dem Gelde der Subscribenten erst ge.
kauft und erstanden werden sollen.
Gilt es, den egyptischen Rhedern unter die Arme zu greifen, so ver¬
pfändet man ohne Bedenken weite Zuckerrohrplantagen und ihre bis ins Detail
ausgerechneten Erträgnisse, die erst mit dem Gelde der Darleiher — so Allah
und Ismail Pascha — wollen — ins Leben zu rufen sind; und so weiter in
ivümwm, aber immer mit Grazie.
Nachdem diese und ähnliche Zustände einmal gegeben, war eine weitere
*
14
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |