Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.rüstung und äußeren Dienst unter den militärischen Autoritäten -- dem Jemehr die Neuzeit die Entwickelung der Individualität begünstigt rüstung und äußeren Dienst unter den militärischen Autoritäten — dem Jemehr die Neuzeit die Entwickelung der Individualität begünstigt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125350"/> <p xml:id="ID_395" prev="#ID_394"> rüstung und äußeren Dienst unter den militärischen Autoritäten — dem<lb/> Kriegscommissär —, während das Personal von der Postbehörde ausgewählt<lb/> wurde. Aus der mangelhaften Abgrenzung der Befugnisse beider Verwal¬<lb/> tungen ergaben sich vielfache Uebelstände und Streitigkeiten. Unterm 4. Sep¬<lb/> tember 1813 schreibt das Generalpostamt in Berlin: „daß es zum Behufe<lb/> der zwischen dem Hauptquartier des Kronprinzen von Schweden und der<lb/> Hauptarmee einzurichtenden Courierpost kein Geld habe." Der Feldpost¬<lb/> meister Podlech klagt aus dem Hauptquartier in Luckau: „weder Pferde und<lb/> Postillons, noch Briefträger sind da — Alles, gar das Geld fehlt." Die<lb/> „Postofficianten" hatten keine Nachrichten darüber, welche Regimenter, Ba¬<lb/> taillone ze. sich bei einer jeden Brigade befanden. Auch sollen die Friedens¬<lb/> postämter (d.h. die im Inlands befindlichen) „nicht gehörig eingegriffen haben."<lb/> Der Generalmajor von Lottum z. B. hatte nur eine 2 mal wöchentlich eour-<lb/> sirende Post über Nimptsch nach Strehlen zur Disposition. Die Ausrüstung<lb/> der Feldpostanstalten für das Tauenzien'sche Corps dauerte ungemein lange.<lb/> Schließlich erschien eine Kabinetsordre Friedrich Wilhelm's III., welche sich<lb/> sehr ungnädig über das Feldpostwesen aussprach. Dasselbe wurde nunmehr<lb/> in Bezug auf die gesammte Technik des Betriebes und in Hinsicht auf Per<lb/> sonalverhältnisse ausschließlich dem Generalpostamte zugewiesen, während die<lb/> Ausrüstung, der äußere Organismus und die Geldverpflegung dem Ressort<lb/> des Kriegsdepartements verbleiben, — ein Verhältniß, welches im Wesentlichen<lb/> noch jetzt besteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_396" next="#ID_397"> Jemehr die Neuzeit die Entwickelung der Individualität begünstigt<lb/> und der Persönlichkeit das Gepräge tieferen Gehalts gegeben hat, um so mehr<lb/> ist das Bedürfniß des Einzelnen nach geistigem Verkehr ohne Rücksicht auf<lb/> räumliche Entfernungen gestiegen. Vollends der Deutsche mit seiner Inner¬<lb/> lichkeit, seiner Liebe zur Heimath und seinem reichen Familienleben bedarf<lb/> auch im Kriege — fern vom Baterlande — fortdauernd reger Vermittelung<lb/> aller dieser Beziehungen durch das Medium der Briefe. In demselben Maße,<lb/> wie dieses Bedürfniß sich vermehrt hat, haben auch die Anforderungen an die<lb/> Leistungen der Feldpost sich gesteigert und nachgerade einen Umfang ange¬<lb/> nommen, der recht eigentlich die Signatur der Jetztzeit ausprägt. In<lb/> der langen Friedenszeit von 1815 ab bot sich wenig Gelegenheit, die Or¬<lb/> ganisation des preußischen Feldpostwesens gegenüber den durch die mächtige<lb/> Entwickelung des Culturlebens — namentlich durch die großen Verkehrsadern<lb/> der Neuzeit, die Eisenbahnen, — gesteigerten Bedürfnissen zu erproben. In<lb/> den Jahren 1849/50 fand nur eine theilweise Mobilmachung der preußischen<lb/> Feldpost statt. Nach der Instruction vom 1, Mai 1854 sollte die letztere<lb/> auf vollem Kriegsfuß aus einem Feldoberpostmeister, 9 Feldpostmeistern,<lb/> 3 Feldoberpostsecretären, 63 Feldpostsecretären, 54 Feldposterpedienten, 46 Feld-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
rüstung und äußeren Dienst unter den militärischen Autoritäten — dem
Kriegscommissär —, während das Personal von der Postbehörde ausgewählt
wurde. Aus der mangelhaften Abgrenzung der Befugnisse beider Verwal¬
tungen ergaben sich vielfache Uebelstände und Streitigkeiten. Unterm 4. Sep¬
tember 1813 schreibt das Generalpostamt in Berlin: „daß es zum Behufe
der zwischen dem Hauptquartier des Kronprinzen von Schweden und der
Hauptarmee einzurichtenden Courierpost kein Geld habe." Der Feldpost¬
meister Podlech klagt aus dem Hauptquartier in Luckau: „weder Pferde und
Postillons, noch Briefträger sind da — Alles, gar das Geld fehlt." Die
„Postofficianten" hatten keine Nachrichten darüber, welche Regimenter, Ba¬
taillone ze. sich bei einer jeden Brigade befanden. Auch sollen die Friedens¬
postämter (d.h. die im Inlands befindlichen) „nicht gehörig eingegriffen haben."
Der Generalmajor von Lottum z. B. hatte nur eine 2 mal wöchentlich eour-
sirende Post über Nimptsch nach Strehlen zur Disposition. Die Ausrüstung
der Feldpostanstalten für das Tauenzien'sche Corps dauerte ungemein lange.
Schließlich erschien eine Kabinetsordre Friedrich Wilhelm's III., welche sich
sehr ungnädig über das Feldpostwesen aussprach. Dasselbe wurde nunmehr
in Bezug auf die gesammte Technik des Betriebes und in Hinsicht auf Per
sonalverhältnisse ausschließlich dem Generalpostamte zugewiesen, während die
Ausrüstung, der äußere Organismus und die Geldverpflegung dem Ressort
des Kriegsdepartements verbleiben, — ein Verhältniß, welches im Wesentlichen
noch jetzt besteht.
Jemehr die Neuzeit die Entwickelung der Individualität begünstigt
und der Persönlichkeit das Gepräge tieferen Gehalts gegeben hat, um so mehr
ist das Bedürfniß des Einzelnen nach geistigem Verkehr ohne Rücksicht auf
räumliche Entfernungen gestiegen. Vollends der Deutsche mit seiner Inner¬
lichkeit, seiner Liebe zur Heimath und seinem reichen Familienleben bedarf
auch im Kriege — fern vom Baterlande — fortdauernd reger Vermittelung
aller dieser Beziehungen durch das Medium der Briefe. In demselben Maße,
wie dieses Bedürfniß sich vermehrt hat, haben auch die Anforderungen an die
Leistungen der Feldpost sich gesteigert und nachgerade einen Umfang ange¬
nommen, der recht eigentlich die Signatur der Jetztzeit ausprägt. In
der langen Friedenszeit von 1815 ab bot sich wenig Gelegenheit, die Or¬
ganisation des preußischen Feldpostwesens gegenüber den durch die mächtige
Entwickelung des Culturlebens — namentlich durch die großen Verkehrsadern
der Neuzeit, die Eisenbahnen, — gesteigerten Bedürfnissen zu erproben. In
den Jahren 1849/50 fand nur eine theilweise Mobilmachung der preußischen
Feldpost statt. Nach der Instruction vom 1, Mai 1854 sollte die letztere
auf vollem Kriegsfuß aus einem Feldoberpostmeister, 9 Feldpostmeistern,
3 Feldoberpostsecretären, 63 Feldpostsecretären, 54 Feldposterpedienten, 46 Feld-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |