Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.fast ausschließlich um die Bedürfnisse der Könige und Heerführer. Die ^ große Im Mittel alter ziehen zuerst die Einrichtungen der Kreuzfahrer zum Mit dem bedeutsamen Aufschwünge, welchen die Entwickelung des Men¬ Doch waren förmliche Feldposten im modernen Sinne in den Kriegen Das erste preußische Feldpostamt wurde im vorpommerschen fast ausschließlich um die Bedürfnisse der Könige und Heerführer. Die ^ große Im Mittel alter ziehen zuerst die Einrichtungen der Kreuzfahrer zum Mit dem bedeutsamen Aufschwünge, welchen die Entwickelung des Men¬ Doch waren förmliche Feldposten im modernen Sinne in den Kriegen Das erste preußische Feldpostamt wurde im vorpommerschen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0104" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125348"/> <p xml:id="ID_387" prev="#ID_386"> fast ausschließlich um die Bedürfnisse der Könige und Heerführer. Die ^ große<lb/> Masse der Soldaten stand in sehr losem Zusammenhange mit der Hei-<lb/> m>its; die Kunst des Schreibens war wenig bekannt. Welch ein mächtiger<lb/> Schritt in der menschlichen Entwicklung ist es nicht von dem Thierfell, auf<lb/> welchem Tarquinius die Verträge zwischen Rom und Gabii „schreiben" ließ,<lb/> oder von den altitalischen Holztafeln bis zu der Correspondenzkarte der<lb/> Neuzeit!</p><lb/> <p xml:id="ID_388"> Im Mittel alter ziehen zuerst die Einrichtungen der Kreuzfahrer zum<lb/> Transport von Nachrichten unsere Aufmerksamkeit auf sich. Die einzelnen<lb/> Heerführer hatten zwischen den von ihnen besetzten Punkten Kleinasiens<lb/> Tauben-Briefposten errichtet, welche einen regelmäßigen Austausch von<lb/> Mittheilungen bewirkten. Im Orient war schon damals — wie noch jetzt —<lb/> die Verwendung von Tauben zur Beförderung von Botschaften sehr beliebt.<lb/> Zwischen Ofen und Stambul bestand während der Occupation Ungarns<lb/> durch die Türken eine regelmäßige Verbindung durch Brieftauben; — wie<lb/> denn jetzt auch Paris durch jene freundliche Gefährtin Noah's, wenn nicht<lb/> das Oelblatt des Friedens, so doch Nachrichten von der Außenwelt empfängt.<lb/> Die Römerzuge der deutschen Kaiser bieten wenig Anklänge an Feldein¬<lb/> richtungen dar, die Verbindung über die Alpenpässe war zu schwierig. In<lb/> England wurde zuerst von Eduard IV. (1481) während des schottischen<lb/> Krieges eine — übrigens nur für Staatszwecke — bestimmte Reitpost, also<lb/> eine Art Feldpost, errichtet. In Frankreich war es Ludwig IX., welcher<lb/> 1464 zuerst Posten schuf.</p><lb/> <p xml:id="ID_389"> Mit dem bedeutsamen Aufschwünge, welchen die Entwickelung des Men¬<lb/> schengeschlechts im Anfange des 16. Jahrhunderts nahm, sehen wir auch in<lb/> Deutschland Posteinrichtungen von größerer Bedeutung entstehen; aus<lb/> den zerstreuten Botenanstalten bildeten sich im Laufe der Zeit regelmäßig<lb/> coursirende Posten, welche auch für Kriegszwecke nutzbar gemacht wurden.<lb/> Wallenstein's Dragoner Neitposten gingen von Wien bis Stralsuno, Der<lb/> große Kurfürst — welchem der preußische Staat recht eigentlich die Begrün¬<lb/> dung guter Posteinrichtungen verdankt — rief im Jahre 1646 ebenfalls eine<lb/> Dragoner-(Trabanten)Post ins Leben, welche Depeschen von Berlin bis<lb/> Osnabrück an die mit den Friedensunterhandlungen beauftragten Gesandten<lb/> beförderte.</p><lb/> <p xml:id="ID_390"> Doch waren förmliche Feldposten im modernen Sinne in den Kriegen<lb/> jener Zeit nicht vorhanden.</p><lb/> <p xml:id="ID_391" next="#ID_392"> Das erste preußische Feldpostamt wurde im vorpommerschen<lb/> Kriege (1716) eingerichtet; dasselbe hatte der Armee zu folgen und durch rei¬<lb/> tende Postillone die Verbindung mit dem nächsten Pvstorte der Heimath zu<lb/> unterhalten. König Friedrich Wilhelm I. mit seinem scharfen Einblick in die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0104]
fast ausschließlich um die Bedürfnisse der Könige und Heerführer. Die ^ große
Masse der Soldaten stand in sehr losem Zusammenhange mit der Hei-
m>its; die Kunst des Schreibens war wenig bekannt. Welch ein mächtiger
Schritt in der menschlichen Entwicklung ist es nicht von dem Thierfell, auf
welchem Tarquinius die Verträge zwischen Rom und Gabii „schreiben" ließ,
oder von den altitalischen Holztafeln bis zu der Correspondenzkarte der
Neuzeit!
Im Mittel alter ziehen zuerst die Einrichtungen der Kreuzfahrer zum
Transport von Nachrichten unsere Aufmerksamkeit auf sich. Die einzelnen
Heerführer hatten zwischen den von ihnen besetzten Punkten Kleinasiens
Tauben-Briefposten errichtet, welche einen regelmäßigen Austausch von
Mittheilungen bewirkten. Im Orient war schon damals — wie noch jetzt —
die Verwendung von Tauben zur Beförderung von Botschaften sehr beliebt.
Zwischen Ofen und Stambul bestand während der Occupation Ungarns
durch die Türken eine regelmäßige Verbindung durch Brieftauben; — wie
denn jetzt auch Paris durch jene freundliche Gefährtin Noah's, wenn nicht
das Oelblatt des Friedens, so doch Nachrichten von der Außenwelt empfängt.
Die Römerzuge der deutschen Kaiser bieten wenig Anklänge an Feldein¬
richtungen dar, die Verbindung über die Alpenpässe war zu schwierig. In
England wurde zuerst von Eduard IV. (1481) während des schottischen
Krieges eine — übrigens nur für Staatszwecke — bestimmte Reitpost, also
eine Art Feldpost, errichtet. In Frankreich war es Ludwig IX., welcher
1464 zuerst Posten schuf.
Mit dem bedeutsamen Aufschwünge, welchen die Entwickelung des Men¬
schengeschlechts im Anfange des 16. Jahrhunderts nahm, sehen wir auch in
Deutschland Posteinrichtungen von größerer Bedeutung entstehen; aus
den zerstreuten Botenanstalten bildeten sich im Laufe der Zeit regelmäßig
coursirende Posten, welche auch für Kriegszwecke nutzbar gemacht wurden.
Wallenstein's Dragoner Neitposten gingen von Wien bis Stralsuno, Der
große Kurfürst — welchem der preußische Staat recht eigentlich die Begrün¬
dung guter Posteinrichtungen verdankt — rief im Jahre 1646 ebenfalls eine
Dragoner-(Trabanten)Post ins Leben, welche Depeschen von Berlin bis
Osnabrück an die mit den Friedensunterhandlungen beauftragten Gesandten
beförderte.
Doch waren förmliche Feldposten im modernen Sinne in den Kriegen
jener Zeit nicht vorhanden.
Das erste preußische Feldpostamt wurde im vorpommerschen
Kriege (1716) eingerichtet; dasselbe hatte der Armee zu folgen und durch rei¬
tende Postillone die Verbindung mit dem nächsten Pvstorte der Heimath zu
unterhalten. König Friedrich Wilhelm I. mit seinem scharfen Einblick in die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |