Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.lich das Feld und das Herzogthum Lothringen ohne Unterschied der Sprache Metz, der Sitz eines Bischofes, der dem Trierer Erzbischofe untergeordnet In der Zeit der staufischen Kaiser, da überall in den Städten Italiens, 61 *
lich das Feld und das Herzogthum Lothringen ohne Unterschied der Sprache Metz, der Sitz eines Bischofes, der dem Trierer Erzbischofe untergeordnet In der Zeit der staufischen Kaiser, da überall in den Städten Italiens, 61 *
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125197"/> <p xml:id="ID_1504" prev="#ID_1503"> lich das Feld und das Herzogthum Lothringen ohne Unterschied der Sprache<lb/> bildete die deutsche Vormauer gegen den Westen, der durch eigene Ohnmacht<lb/> für lange Zeit von allen Eroberungsgedanken ferngehalten wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1505"> Metz, der Sitz eines Bischofes, der dem Trierer Erzbischofe untergeordnet<lb/> war. trug in dieser Periode mit seinen vielen Kirchen und Klöstern vor<lb/> allem den Charakter einer geistlichen Stadt, einen Charakter, der sich trotz<lb/> aller stattgehabten Wandlungen bis auf die Gegenwart noch nicht völlig ver¬<lb/> wischt hat. Vertraten auch der Herzog von Lothringen und der Graf von Metz<lb/> (bis 1223) der Gemeinde gegenüber die kaiserliche Autorität zunächst, mächtiger<lb/> als sie griff durch ausgebreiteten Besitz und mancherlei Herrschaftsrechte der Bi¬<lb/> schof ein, der als einer der angesehensten unter den Kirchenfürsten des Reiches<lb/> im Rathe wie mit den Waffen dem Kaiser zur Seite stand oder ihm auch<lb/> gelegentlich trotzte. Unter dem milden Walten des Krummstabes gehörte<lb/> Metz zu den ansehnlichsten Städten des Reiches, dichtbevölkert und wohl¬<lb/> habend durch seine fruchtbaren Umgebungen, wie durch gewinnreichen Handel.<lb/> Am meisten aber bewundert ein mönchischer Dichter des elften Jahrhunderts<lb/> (SIgebert von Gembloux), der oft durch ihre engen Gassen gewandert, die<lb/> Mauern aus starken Quadersteinen erbaut, nicht leicht zu brechen noch zu er¬<lb/> stürmen. Denn der Berg deckt die Mauer, der Fluß wieder den Berg,<lb/> Wälle erheben sich von innen und wo die Natur es an sich fehlen läßt, hat<lb/> menschliche Hand und Kunst nachgeholfen. Die Thürme erinnern ihn an<lb/> Babylon, nicht Sturmbock, Sichel oder Wurfgeschosse, noch irgend ein Mauern¬<lb/> brecher vermögen ihnen etwas anzuhaben. Die Häuser der Stadt ragen<lb/> gleich den Palästen Roms, wie Vorhöfe des Himmels ihre zahlreichen Kir¬<lb/> chen, deren vornehmste dem heiligen Stephan Lobgesänge anstimme. Nur<lb/> mäßig ansteigend wird die Stadt von der mehrfach gespaltenen Mosel und<lb/> von der kleinen senke durchströmt, die, zugleich eine Schutzwehr, mit sanftem<lb/> Gemurmel das Ohr ergötzen und Fische auf die Tafel liefern. Anmuthig<lb/> anzuschauen und reich von der Natur gesegnet sind die Berge, welche sie in<lb/> weitem Bogen umschließen mit ihrem Wechsel von Nebengeländen, laub¬<lb/> reichen Wäldern, setten Triften und Aeckern voll von Frucht, von fleißigen<lb/> Händen bebaut, durch Vögel und Bienenschwärme belebt in einer Luft, wie<lb/> es keine seltsamere gibt. Weder Homer noch Virgil. so meint unser Dichter,<lb/> könnten solche Reize würdig schildern. Worms und Tüll, Verdun und Lüttich,<lb/> Reims und Trier, sie alle müßten sich vor Metz beugen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1506" next="#ID_1507"> In der Zeit der staufischen Kaiser, da überall in den Städten Italiens,<lb/> Frankreichs und Deutschlands frisches jugendkräftiges Leben sich regte, erstand,<lb/> auch in Metz eine freie Bürgergemeinde, die seit dem Ende des zwölften<lb/> Jahrhunderts von dem bischöflichen Joche sich losmachte und unter kaiser-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 61 *</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0491]
lich das Feld und das Herzogthum Lothringen ohne Unterschied der Sprache
bildete die deutsche Vormauer gegen den Westen, der durch eigene Ohnmacht
für lange Zeit von allen Eroberungsgedanken ferngehalten wurde.
Metz, der Sitz eines Bischofes, der dem Trierer Erzbischofe untergeordnet
war. trug in dieser Periode mit seinen vielen Kirchen und Klöstern vor
allem den Charakter einer geistlichen Stadt, einen Charakter, der sich trotz
aller stattgehabten Wandlungen bis auf die Gegenwart noch nicht völlig ver¬
wischt hat. Vertraten auch der Herzog von Lothringen und der Graf von Metz
(bis 1223) der Gemeinde gegenüber die kaiserliche Autorität zunächst, mächtiger
als sie griff durch ausgebreiteten Besitz und mancherlei Herrschaftsrechte der Bi¬
schof ein, der als einer der angesehensten unter den Kirchenfürsten des Reiches
im Rathe wie mit den Waffen dem Kaiser zur Seite stand oder ihm auch
gelegentlich trotzte. Unter dem milden Walten des Krummstabes gehörte
Metz zu den ansehnlichsten Städten des Reiches, dichtbevölkert und wohl¬
habend durch seine fruchtbaren Umgebungen, wie durch gewinnreichen Handel.
Am meisten aber bewundert ein mönchischer Dichter des elften Jahrhunderts
(SIgebert von Gembloux), der oft durch ihre engen Gassen gewandert, die
Mauern aus starken Quadersteinen erbaut, nicht leicht zu brechen noch zu er¬
stürmen. Denn der Berg deckt die Mauer, der Fluß wieder den Berg,
Wälle erheben sich von innen und wo die Natur es an sich fehlen läßt, hat
menschliche Hand und Kunst nachgeholfen. Die Thürme erinnern ihn an
Babylon, nicht Sturmbock, Sichel oder Wurfgeschosse, noch irgend ein Mauern¬
brecher vermögen ihnen etwas anzuhaben. Die Häuser der Stadt ragen
gleich den Palästen Roms, wie Vorhöfe des Himmels ihre zahlreichen Kir¬
chen, deren vornehmste dem heiligen Stephan Lobgesänge anstimme. Nur
mäßig ansteigend wird die Stadt von der mehrfach gespaltenen Mosel und
von der kleinen senke durchströmt, die, zugleich eine Schutzwehr, mit sanftem
Gemurmel das Ohr ergötzen und Fische auf die Tafel liefern. Anmuthig
anzuschauen und reich von der Natur gesegnet sind die Berge, welche sie in
weitem Bogen umschließen mit ihrem Wechsel von Nebengeländen, laub¬
reichen Wäldern, setten Triften und Aeckern voll von Frucht, von fleißigen
Händen bebaut, durch Vögel und Bienenschwärme belebt in einer Luft, wie
es keine seltsamere gibt. Weder Homer noch Virgil. so meint unser Dichter,
könnten solche Reize würdig schildern. Worms und Tüll, Verdun und Lüttich,
Reims und Trier, sie alle müßten sich vor Metz beugen. —
In der Zeit der staufischen Kaiser, da überall in den Städten Italiens,
Frankreichs und Deutschlands frisches jugendkräftiges Leben sich regte, erstand,
auch in Metz eine freie Bürgergemeinde, die seit dem Ende des zwölften
Jahrhunderts von dem bischöflichen Joche sich losmachte und unter kaiser-
61 *
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |