Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.cirte. Landgraf Friedrich der Aweite verwendete einen Theil der colossalen scholl behauptet nun: In der Strafanstalt, welche zwischen Kassel und Dieser Zweifel an der Auslegung des Herrn Schöll führte mich zu fol¬ Wir müssen demnach die "Vogelbauer" an einer anderen Stelle zwischen cirte. Landgraf Friedrich der Aweite verwendete einen Theil der colossalen scholl behauptet nun: In der Strafanstalt, welche zwischen Kassel und Dieser Zweifel an der Auslegung des Herrn Schöll führte mich zu fol¬ Wir müssen demnach die „Vogelbauer" an einer anderen Stelle zwischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0047" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124753"/> <p xml:id="ID_121" prev="#ID_120"> cirte. Landgraf Friedrich der Aweite verwendete einen Theil der colossalen<lb/> Summen, die ihm der Soldatenhandel eintrug, auf Wilhelmshöhe (Weißen¬<lb/> stein). Namentlich verdankt es ihm das komische chinesische Dorf Mou-Lang<lb/> nebst Moschee und Pagode u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_122"> scholl behauptet nun: In der Strafanstalt, welche zwischen Kassel und<lb/> Wilhelmshöhe liegt, machen die Gefangenen Käfige. Das erklärt den „Vogel¬<lb/> bauer." Die an England zur Verwendung nach Amerika verkauften Landes¬<lb/> kinder aber sind die „Vöglein." Letzteres ist nun ohne Zweifel richtig. Auch<lb/> Ersteres hat xrims, visw viel für sich. Mir kam es jedoch bedenklich vor,<lb/> daß bei dieser Auslegung Goethe aus dem Bilde fällt, was man bei ihm nie<lb/> vermuthen darf. Sind bei ihm die Menschen Vögel, so sind die Vogelbauer<lb/> auch Häuser. Ein Goethe sperrt nicht Menschen in Käfige.</p><lb/> <p xml:id="ID_123"> Dieser Zweifel an der Auslegung des Herrn Schöll führte mich zu fol¬<lb/> genden Nachforschungen: Allerdings steht jetzt eine Strafanstalt zwischen Kassel<lb/> und Wilhelmshöhe, gleich rechts an der Allee, wenn man Kassel hinter sich<lb/> hat. Allein existirte dieselbe schon 1781? Nein! Sie ist entstanden zur Zeit<lb/> des Königs Jörome von Westphalen und war ursprünglich Kaserne. Die<lb/> Stadt hat sie gebaut, weil d?n Bürgern die fortwährende Einquartierung<lb/> unerträglich wurde. Sie erhielt dagegen die Versicherung der Quartierfreiheit<lb/> auf ewige Zeiten, die leider nicht immer gehalten wurde. Als der „König<lb/> Luschtigk" vor den herannahenden Kosacken geflohen und der alte Kurfürst<lb/> wieder eingerückt war, fand letzterer, daß eine unter französischer Herrschaft<lb/> entstandene Kaserne nicht würdig sei, hessische Soldaten in sich aufzunehmen,<lb/> namentlich nachdem letztere mit dem Zopfe, dem Symbol altchattischer Treue,<lb/> wieder ausgestattet waren. Kurfürst Wilhelm I. verwandelte diese „städtische<lb/> Kaserne" in eine Strafanstalt; und das ist sie noch. Daß in derselben je<lb/> die Gefangenen mit der Fabrikation von Käfigen beschäftigt worden sind,<lb/> konnte ich nicht ermitteln. Ein Gefängnißbeamter, den ich befragte, bezweifelte<lb/> es. Das wäre zu unpraktisch, meinte er. Jedenfalls aber existirte 1781 hier<lb/> keine Strafanstalt.</p><lb/> <p xml:id="ID_124" next="#ID_125"> Wir müssen demnach die „Vogelbauer" an einer anderen Stelle zwischen<lb/> Kassel und Weißenstein suchen. Treten wir also die Wanderung an. Wir<lb/> gehen von der Königstraße in Kassel aus über das Rundel, durch die Wil¬<lb/> helmshöher Vorstadt. Die Strafanstalt lassen wir rechts liegen. Auf der¬<lb/> selben Seite liegt ein Dorf, Kirchenditmold genannt, — ein verstümmelter<lb/> Name; ursprünglich Dict-Mal, d. h. die Gerichtsstelle, die Malstätte für das<lb/> dortige Gau; dann kommt ein zweites Dorf rechts: Wahlershausen. Links,<lb/> ebenfalls wie jene zwei Dörfer, eine gute Strecke an der Straße, der Allee<lb/> ab, liegt das Dorf Wehlheiden,'dann kommt das „lange Feld", auf welchem<lb/> die kurfürstliche Armee ihre Herbstmanöver zu halten pflegte. Sonst ist nichts</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0047]
cirte. Landgraf Friedrich der Aweite verwendete einen Theil der colossalen
Summen, die ihm der Soldatenhandel eintrug, auf Wilhelmshöhe (Weißen¬
stein). Namentlich verdankt es ihm das komische chinesische Dorf Mou-Lang
nebst Moschee und Pagode u. s. w.
scholl behauptet nun: In der Strafanstalt, welche zwischen Kassel und
Wilhelmshöhe liegt, machen die Gefangenen Käfige. Das erklärt den „Vogel¬
bauer." Die an England zur Verwendung nach Amerika verkauften Landes¬
kinder aber sind die „Vöglein." Letzteres ist nun ohne Zweifel richtig. Auch
Ersteres hat xrims, visw viel für sich. Mir kam es jedoch bedenklich vor,
daß bei dieser Auslegung Goethe aus dem Bilde fällt, was man bei ihm nie
vermuthen darf. Sind bei ihm die Menschen Vögel, so sind die Vogelbauer
auch Häuser. Ein Goethe sperrt nicht Menschen in Käfige.
Dieser Zweifel an der Auslegung des Herrn Schöll führte mich zu fol¬
genden Nachforschungen: Allerdings steht jetzt eine Strafanstalt zwischen Kassel
und Wilhelmshöhe, gleich rechts an der Allee, wenn man Kassel hinter sich
hat. Allein existirte dieselbe schon 1781? Nein! Sie ist entstanden zur Zeit
des Königs Jörome von Westphalen und war ursprünglich Kaserne. Die
Stadt hat sie gebaut, weil d?n Bürgern die fortwährende Einquartierung
unerträglich wurde. Sie erhielt dagegen die Versicherung der Quartierfreiheit
auf ewige Zeiten, die leider nicht immer gehalten wurde. Als der „König
Luschtigk" vor den herannahenden Kosacken geflohen und der alte Kurfürst
wieder eingerückt war, fand letzterer, daß eine unter französischer Herrschaft
entstandene Kaserne nicht würdig sei, hessische Soldaten in sich aufzunehmen,
namentlich nachdem letztere mit dem Zopfe, dem Symbol altchattischer Treue,
wieder ausgestattet waren. Kurfürst Wilhelm I. verwandelte diese „städtische
Kaserne" in eine Strafanstalt; und das ist sie noch. Daß in derselben je
die Gefangenen mit der Fabrikation von Käfigen beschäftigt worden sind,
konnte ich nicht ermitteln. Ein Gefängnißbeamter, den ich befragte, bezweifelte
es. Das wäre zu unpraktisch, meinte er. Jedenfalls aber existirte 1781 hier
keine Strafanstalt.
Wir müssen demnach die „Vogelbauer" an einer anderen Stelle zwischen
Kassel und Weißenstein suchen. Treten wir also die Wanderung an. Wir
gehen von der Königstraße in Kassel aus über das Rundel, durch die Wil¬
helmshöher Vorstadt. Die Strafanstalt lassen wir rechts liegen. Auf der¬
selben Seite liegt ein Dorf, Kirchenditmold genannt, — ein verstümmelter
Name; ursprünglich Dict-Mal, d. h. die Gerichtsstelle, die Malstätte für das
dortige Gau; dann kommt ein zweites Dorf rechts: Wahlershausen. Links,
ebenfalls wie jene zwei Dörfer, eine gute Strecke an der Straße, der Allee
ab, liegt das Dorf Wehlheiden,'dann kommt das „lange Feld", auf welchem
die kurfürstliche Armee ihre Herbstmanöver zu halten pflegte. Sonst ist nichts
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |