Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band."So hatte sie denn auch" -- schließt Lepage diese seine Mittheilungen Von welcher Zeit der Untergang jener zahlreichen kleinen Etablissements, Die große Fabrik zu^Baccarat, welche früher die Glashütte von Sainte- Beim Beginn der Revolution erlangte das Etablissement die Rechte einer Im Jahre 1816 verlegte ein Belgier, Herr d'Artigues, welcher seine Die "Cristallerie de Baccarat" ist heute, ebenso hinsichtlich der wirds'- „So hatte sie denn auch" — schließt Lepage diese seine Mittheilungen Von welcher Zeit der Untergang jener zahlreichen kleinen Etablissements, Die große Fabrik zu^Baccarat, welche früher die Glashütte von Sainte- Beim Beginn der Revolution erlangte das Etablissement die Rechte einer Im Jahre 1816 verlegte ein Belgier, Herr d'Artigues, welcher seine Die „Cristallerie de Baccarat" ist heute, ebenso hinsichtlich der wirds'- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0460" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125166"/> <p xml:id="ID_1372"> „So hatte sie denn auch" — schließt Lepage diese seine Mittheilungen<lb/> — „seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts eine so hohe Stufe der Ent¬<lb/> wicklung erreicht, daß sie wohl verdiente, unter den Eigenthümlichkeiten des<lb/> Herzogtums Lothringen, dieses „„taro ä'Honuöur"", dessen zahlreiche Wun¬<lb/> der ein Zeitgenosse uns geschildert hat, aufgezählt zu werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1373"> Von welcher Zeit der Untergang jener zahlreichen kleinen Etablissements,<lb/> welche noch im vorigen Jahrhundert in Lothringen bestände n haben müssen<lb/> datirt, ist mir unbekannt. Die heutige lothringische Glasindustrie ist nicht<lb/> mehr deeentralisirt wie die mittelalterliche, sie hat eine einzige große und<lb/> mächtige Residenz, eben zu Baccarat an der Murthe — nahe bei den Grä¬<lb/> bern unserer Tapferen, welche am 6. October in heißem, blutigem Kampf ihr<lb/> Leben dem Vaterland opferten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1374"> Die große Fabrik zu^Baccarat, welche früher die Glashütte von Sainte-<lb/> Anne hieß, wurde von Herrn von Montmorency-Laval, Bischof von Metz,<lb/> gegründet. Das Patent vom 1. Juni 1765 verlieh dem Gründer das Recht,<lb/> die ausgedehnten Waldungen der Herrschaft Baccarat auszubeuten. Anton<lb/> Renault, Parlamentsanwalt, königlicher Rath, Forst- und Domcnnen-Ver-<lb/> rechner zu Nanzig, ein künstlerisch hochbegabter Mann, war Miteigenthümer<lb/> und erster Director des Etablissements von 1765 bis zu seinem i. I. 1806<lb/> erfolgten Tode. Im Jahr 1775 erbat sich Renault vom Bischof von Toul<lb/> die Erlaubniß zur Erbauung einer Capelle zu Baccarat. Denn das Eta¬<lb/> blissement beschäftige eine sehr große Zahl von Arbeitern, und die Art des<lb/> Geschäftes gestatte denselben nicht, selbst nicht an Sonn- und Festtagen, sich<lb/> von Baccarat zu entfernen, um die Pfarrkirche von Deneuvre zu besuchen.<lb/> Der Bischof ertheilte diese Erlaubniß und errichtete selbst ein Vicariat der Pfarrre<lb/> Deneuvre zu Baccarat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1375"> Beim Beginn der Revolution erlangte das Etablissement die Rechte einer<lb/> besonderen Gemeinde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1376"> Im Jahre 1816 verlegte ein Belgier, Herr d'Artigues, welcher seine<lb/> Glaswaaren — er war der Besitzer der Krystallglas-Fabrik zu Vonöche —<lb/> in Frankreich zu vertreiben durch das hier herrschende Prohibitiv-System ver¬<lb/> hindert war, sein Geschäft nach Baccarat; i. I. 1822 wurde das Etablisse¬<lb/> ment von einer Gesellschaft, deren Gerant Herr Godard-Desmarest, Vater,<lb/> war, angekauft. 1839 folgte Herr Godard-Desmarest, Sohn, seinem Vater<lb/> in der Stellung als Chef der Fabrik nach. Nachdem in den folgenden<lb/> Jahren die Leitung des Geschäfts öfter gewechselt hatte, übernahm i. I. 1858<lb/> Herr Godard-Desmarest, Sohn, die Verwaltung zum zweiten Male, und in<lb/> dessen Händen ruht die letztere noch heutzutage.</p><lb/> <p xml:id="ID_1377" next="#ID_1378"> Die „Cristallerie de Baccarat" ist heute, ebenso hinsichtlich der wirds'-<lb/> schaftlichen Organisation wie des Umfanges des Betriebes und in Bezug aus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0460]
„So hatte sie denn auch" — schließt Lepage diese seine Mittheilungen
— „seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts eine so hohe Stufe der Ent¬
wicklung erreicht, daß sie wohl verdiente, unter den Eigenthümlichkeiten des
Herzogtums Lothringen, dieses „„taro ä'Honuöur"", dessen zahlreiche Wun¬
der ein Zeitgenosse uns geschildert hat, aufgezählt zu werden."
Von welcher Zeit der Untergang jener zahlreichen kleinen Etablissements,
welche noch im vorigen Jahrhundert in Lothringen bestände n haben müssen
datirt, ist mir unbekannt. Die heutige lothringische Glasindustrie ist nicht
mehr deeentralisirt wie die mittelalterliche, sie hat eine einzige große und
mächtige Residenz, eben zu Baccarat an der Murthe — nahe bei den Grä¬
bern unserer Tapferen, welche am 6. October in heißem, blutigem Kampf ihr
Leben dem Vaterland opferten.
Die große Fabrik zu^Baccarat, welche früher die Glashütte von Sainte-
Anne hieß, wurde von Herrn von Montmorency-Laval, Bischof von Metz,
gegründet. Das Patent vom 1. Juni 1765 verlieh dem Gründer das Recht,
die ausgedehnten Waldungen der Herrschaft Baccarat auszubeuten. Anton
Renault, Parlamentsanwalt, königlicher Rath, Forst- und Domcnnen-Ver-
rechner zu Nanzig, ein künstlerisch hochbegabter Mann, war Miteigenthümer
und erster Director des Etablissements von 1765 bis zu seinem i. I. 1806
erfolgten Tode. Im Jahr 1775 erbat sich Renault vom Bischof von Toul
die Erlaubniß zur Erbauung einer Capelle zu Baccarat. Denn das Eta¬
blissement beschäftige eine sehr große Zahl von Arbeitern, und die Art des
Geschäftes gestatte denselben nicht, selbst nicht an Sonn- und Festtagen, sich
von Baccarat zu entfernen, um die Pfarrkirche von Deneuvre zu besuchen.
Der Bischof ertheilte diese Erlaubniß und errichtete selbst ein Vicariat der Pfarrre
Deneuvre zu Baccarat.
Beim Beginn der Revolution erlangte das Etablissement die Rechte einer
besonderen Gemeinde.
Im Jahre 1816 verlegte ein Belgier, Herr d'Artigues, welcher seine
Glaswaaren — er war der Besitzer der Krystallglas-Fabrik zu Vonöche —
in Frankreich zu vertreiben durch das hier herrschende Prohibitiv-System ver¬
hindert war, sein Geschäft nach Baccarat; i. I. 1822 wurde das Etablisse¬
ment von einer Gesellschaft, deren Gerant Herr Godard-Desmarest, Vater,
war, angekauft. 1839 folgte Herr Godard-Desmarest, Sohn, seinem Vater
in der Stellung als Chef der Fabrik nach. Nachdem in den folgenden
Jahren die Leitung des Geschäfts öfter gewechselt hatte, übernahm i. I. 1858
Herr Godard-Desmarest, Sohn, die Verwaltung zum zweiten Male, und in
dessen Händen ruht die letztere noch heutzutage.
Die „Cristallerie de Baccarat" ist heute, ebenso hinsichtlich der wirds'-
schaftlichen Organisation wie des Umfanges des Betriebes und in Bezug aus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |