Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.allmählich doch auch gehaltvollere, reifere, in die nationale Zukunft voraus¬ An diesen Vorschlägen erkennt man ungefähr, wohin der schöpferische allmählich doch auch gehaltvollere, reifere, in die nationale Zukunft voraus¬ An diesen Vorschlägen erkennt man ungefähr, wohin der schöpferische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0390" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125096"/> <p xml:id="ID_1175" prev="#ID_1174"> allmählich doch auch gehaltvollere, reifere, in die nationale Zukunft voraus¬<lb/> greifende Ideen auf. Der gegenwärtige Director des Johanneums, Dr.<lb/> Classen und der früher in Hamburg lebende Professor Jürgen Bona Meyer<lb/> empfahlen — in nur zu vagen Umrissen — etwas Universitätsmäßiges für<lb/> die von der Schule geschiedenen Anfänger des Kaufmanns- und Gewerbe¬<lb/> standes zu schaffen. Der Professor der Botanik am akademischen Gymnasium<lb/> wollte dasselbe in eine naturwissenschaftliche Facultät umgewandelt wissen,<lb/> wozu der damalige Rector der Anstalt den Zusatzantrag stellte, derselben eine<lb/> culturhistorische Facultät (mit allerdings nur zwei Lehrstühlen, Geschichte und<lb/> Wirthschaftslehre) an die Seite zu setzen. Prof. Aegidi endlich, als er 1863<lb/> das Rectorat bekleidete, forderte in einem außerordentlichen Programm die<lb/> Umgestaltung des akademischen Gymnasiums in eine vom Staat eingesetzte<lb/> und unterhaltene Körperschaft von Gelehrten, Hamburgs Beitrag so zu sagen<lb/> zu der höchsten und ernstesten Geistesthätigkeit der Nation und andererseits<lb/> inmitten des großartigsten materiellen Treibens für Hamburg selbst ein Hei-<lb/> ligthum unabhängiger Wissenschaft. Die Vorträge für Jung und Alt soll¬<lb/> ten dabei nur eine secundäre Rolle spielen, eins von mehreren Mitteln der<lb/> zu entwickelnden freien wissenschaftlichen Wirksamkeit sein. Der Urheber dieses<lb/> Gedankens erinnerte selbst dabei an einen von ihm früher aufgestellten Ent¬<lb/> wurf einer Akademie der Staatswtssenschaften.</p><lb/> <p xml:id="ID_1176" next="#ID_1177"> An diesen Vorschlägen erkennt man ungefähr, wohin der schöpferische<lb/> Geist des Jahrhunderts zielt. Nicht nach neuen Universitäten mit vier, fünf<lb/> oder mehr Facultäten: eher wird erwogen, ob nicht ein paar der bestehenden<lb/> Hochschulen eingehen oder mit einander verschmolzen werden könnten, wie<lb/> z. B- Gießen und Marburg, oder ob wohl jede einzelne an ihrem richtigen<lb/> Platze sei, Kiel z. B. nicht verdiente, nach Altona oder Hamburg verlegt zu<lb/> werden. Fruchtbar dagegen ist die Zeit an polytechnischen Schulen; die<lb/> Schweiz. Bayern und Rheinland-Westphalen haben neuerdings von Staats¬<lb/> wegen solche erhalten, nachdem sie in Hannover, Karlsruhe, etwas abweichend<lb/> geformt auch in Berlin schon länger bestanden. Aber das ist nur gewisser¬<lb/> maßen die Facultät der Ingenieure und Architekten, unabhängig von dem<lb/> altüberlieferten Universitäts-Schematismus gebildet; während meist^im?Zu-<lb/> sammenhang mit diesen für das höchste Bildungsbedürfniß von Landwirthen<lb/> gesorgt ist. Etwas Entsprechendes fehlt noch so gut wie vollständig für den<lb/> dritten großen bürgerlichen Stand, den Kaufmannsstand, Daher ist es nicht<lb/> zufällig, daß die Unzulänglichkeit des bestehenden höheren Unterrichtswesens<lb/> am stärksten gerade in den größeren und ausschließlicheren Handelsplätzen<lb/> empfunden wird, in Bremen ziemlich ebenso stark.'wie in Hamburg, aber auch<lb/> in Leipzig, Nürnberg, Danzig u. s. f. In den Hansestädten kommt noch<lb/> hinzu, daß dort erst seit dem Eintritt in den Norddeutschen Bund die all-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0390]
allmählich doch auch gehaltvollere, reifere, in die nationale Zukunft voraus¬
greifende Ideen auf. Der gegenwärtige Director des Johanneums, Dr.
Classen und der früher in Hamburg lebende Professor Jürgen Bona Meyer
empfahlen — in nur zu vagen Umrissen — etwas Universitätsmäßiges für
die von der Schule geschiedenen Anfänger des Kaufmanns- und Gewerbe¬
standes zu schaffen. Der Professor der Botanik am akademischen Gymnasium
wollte dasselbe in eine naturwissenschaftliche Facultät umgewandelt wissen,
wozu der damalige Rector der Anstalt den Zusatzantrag stellte, derselben eine
culturhistorische Facultät (mit allerdings nur zwei Lehrstühlen, Geschichte und
Wirthschaftslehre) an die Seite zu setzen. Prof. Aegidi endlich, als er 1863
das Rectorat bekleidete, forderte in einem außerordentlichen Programm die
Umgestaltung des akademischen Gymnasiums in eine vom Staat eingesetzte
und unterhaltene Körperschaft von Gelehrten, Hamburgs Beitrag so zu sagen
zu der höchsten und ernstesten Geistesthätigkeit der Nation und andererseits
inmitten des großartigsten materiellen Treibens für Hamburg selbst ein Hei-
ligthum unabhängiger Wissenschaft. Die Vorträge für Jung und Alt soll¬
ten dabei nur eine secundäre Rolle spielen, eins von mehreren Mitteln der
zu entwickelnden freien wissenschaftlichen Wirksamkeit sein. Der Urheber dieses
Gedankens erinnerte selbst dabei an einen von ihm früher aufgestellten Ent¬
wurf einer Akademie der Staatswtssenschaften.
An diesen Vorschlägen erkennt man ungefähr, wohin der schöpferische
Geist des Jahrhunderts zielt. Nicht nach neuen Universitäten mit vier, fünf
oder mehr Facultäten: eher wird erwogen, ob nicht ein paar der bestehenden
Hochschulen eingehen oder mit einander verschmolzen werden könnten, wie
z. B- Gießen und Marburg, oder ob wohl jede einzelne an ihrem richtigen
Platze sei, Kiel z. B. nicht verdiente, nach Altona oder Hamburg verlegt zu
werden. Fruchtbar dagegen ist die Zeit an polytechnischen Schulen; die
Schweiz. Bayern und Rheinland-Westphalen haben neuerdings von Staats¬
wegen solche erhalten, nachdem sie in Hannover, Karlsruhe, etwas abweichend
geformt auch in Berlin schon länger bestanden. Aber das ist nur gewisser¬
maßen die Facultät der Ingenieure und Architekten, unabhängig von dem
altüberlieferten Universitäts-Schematismus gebildet; während meist^im?Zu-
sammenhang mit diesen für das höchste Bildungsbedürfniß von Landwirthen
gesorgt ist. Etwas Entsprechendes fehlt noch so gut wie vollständig für den
dritten großen bürgerlichen Stand, den Kaufmannsstand, Daher ist es nicht
zufällig, daß die Unzulänglichkeit des bestehenden höheren Unterrichtswesens
am stärksten gerade in den größeren und ausschließlicheren Handelsplätzen
empfunden wird, in Bremen ziemlich ebenso stark.'wie in Hamburg, aber auch
in Leipzig, Nürnberg, Danzig u. s. f. In den Hansestädten kommt noch
hinzu, daß dort erst seit dem Eintritt in den Norddeutschen Bund die all-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |