Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.sich schon im 17. Jahrhundert in bloße Amtstage, bei deinen nicht mehr die Die Privilegien der Schifferschaft bestanden früher in der Alleinberech¬ Die Geschichte der Schifferschast, soweit sie uns vor Augen liegt, ist Ich sagte, allerdings seiendieäußeren Existenzbedingungen ungünstig gewesen. sich schon im 17. Jahrhundert in bloße Amtstage, bei deinen nicht mehr die Die Privilegien der Schifferschaft bestanden früher in der Alleinberech¬ Die Geschichte der Schifferschast, soweit sie uns vor Augen liegt, ist Ich sagte, allerdings seiendieäußeren Existenzbedingungen ungünstig gewesen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0386" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125092"/> <p xml:id="ID_1163" prev="#ID_1162"> sich schon im 17. Jahrhundert in bloße Amtstage, bei deinen nicht mehr die<lb/> gekorenen Beamten der Schifferschaft, sondern die eingesetzten herrschaftlichen<lb/> Vögte die erste Geige spielten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1164"> Die Privilegien der Schifferschaft bestanden früher in der Alleinberech¬<lb/> tigung zum Holzhandel und zur Holz-Ausfuhr in der Grafschaft Eberstein,<lb/> sowie in der Alleinbenutzung der Murg und ihrer Nebenbäche zum Verstößen<lb/> von Stämmen, welche zu Sägewaaren bestimmt waren, und von Säge¬<lb/> waaren. Später erloschen die Holzhandelsprivilegien. Aber das Floßprivileg<lb/> d. h. jetzt das Recht, ohne besondere obrigkeitliche Erlaubniß Sägeholz, Säge¬<lb/> waaren und eine gewisse Anzahl Baustämme Verstößen zu dürfen, besteht noch<lb/> heute und ist der Schifferschaft in einer Murgfloßordnung vom Jahre 1864<lb/> ausdrücklich, bis auf Weiteres, bestätigt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1165"> Die Geschichte der Schifferschast, soweit sie uns vor Augen liegt, ist<lb/> überaus arm an erhebenden Momenten. Vielleicht keine andere, aus so alter<lb/> Zeit stammende deutsche Genossenschaft von gleich großer vermögensrechtltcher<lb/> Bedeutung und gleich zäher Lebenskraft hat eine gleich unbedeutende, ja<lb/> jämmerliche Rolle im öffentlichen Leben der Nation gespielt, wohl keine an¬<lb/> dere ist zu irgend einer Zeit während ihrer Existenz innerlich so zerklüftet<lb/> und gespalten gewesen, als die Schifferschast während der ganzen Jahrhun¬<lb/> derte, durch welche wir ihre Geschichte verfolgen können. Zwar die äußeren<lb/> Existenzbedingungen, der Sitz in einem beengten, stets von mehreren Mit¬<lb/> herren beherrschten Territorium, die Unklarheit der Rechtsverhältnisse und der<lb/> Verfassung, erklären zum Theil die, ich möchte sagen bürgerliche und politi¬<lb/> sche, Ohnmacht dieser Genossenschaft. Aber doch nur zum Theil. Anderwärts<lb/> haben doch minder vermögende Genossenschaften aus mißlicheren Verhält¬<lb/> nissen zu größerer Macht, zu maßgebender Bedeutung für alle umgebenden<lb/> Kreise sich aufgeschwungen. Sollte dies aber geschehen, so mußten die Ge¬<lb/> nossen darnach sein. Und unter den Mitgliedern der Schifferschaft scheint es<lb/> von je zwar nicht an tüchtigen Geschäftsleuten und Männern, die mit einer<lb/> gewissen Bauernschlauheit begabt waren, aber an großen, schöpferischen, that¬<lb/> kräftigeren Charakteren, an festen männlichen Naturen, gefehlt zu haben.<lb/> Das Gedächtniß mancher hervorragender Namen aus dem Kreise der Ge¬<lb/> nossenschaft ist uns aufbewahrt. Aber die Träger glänzen nur durch ihren<lb/> Reichthum, haben sich höchstens durch Acte der Wohlthätigkeit, vielleicht<lb/> durch rechtschaffene, gutspießbürgerliche Gesinnung ausgezeichnet; von Keinem<lb/> von ihnen hören wir, daß er die Rechte der Genossenschaft gegen Beamten-<lb/> und Herren-Willkür kühn vertheidigt, daß er auch nur Frieden in der Ge¬<lb/> nossenschaft zu stiften vermocht, daß er durch Gemeingeist und fernsichtige<lb/> Klugheit allen Anderen vorangeleuchtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1166"> Ich sagte, allerdings seiendieäußeren Existenzbedingungen ungünstig gewesen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0386]
sich schon im 17. Jahrhundert in bloße Amtstage, bei deinen nicht mehr die
gekorenen Beamten der Schifferschaft, sondern die eingesetzten herrschaftlichen
Vögte die erste Geige spielten.
Die Privilegien der Schifferschaft bestanden früher in der Alleinberech¬
tigung zum Holzhandel und zur Holz-Ausfuhr in der Grafschaft Eberstein,
sowie in der Alleinbenutzung der Murg und ihrer Nebenbäche zum Verstößen
von Stämmen, welche zu Sägewaaren bestimmt waren, und von Säge¬
waaren. Später erloschen die Holzhandelsprivilegien. Aber das Floßprivileg
d. h. jetzt das Recht, ohne besondere obrigkeitliche Erlaubniß Sägeholz, Säge¬
waaren und eine gewisse Anzahl Baustämme Verstößen zu dürfen, besteht noch
heute und ist der Schifferschaft in einer Murgfloßordnung vom Jahre 1864
ausdrücklich, bis auf Weiteres, bestätigt worden.
Die Geschichte der Schifferschast, soweit sie uns vor Augen liegt, ist
überaus arm an erhebenden Momenten. Vielleicht keine andere, aus so alter
Zeit stammende deutsche Genossenschaft von gleich großer vermögensrechtltcher
Bedeutung und gleich zäher Lebenskraft hat eine gleich unbedeutende, ja
jämmerliche Rolle im öffentlichen Leben der Nation gespielt, wohl keine an¬
dere ist zu irgend einer Zeit während ihrer Existenz innerlich so zerklüftet
und gespalten gewesen, als die Schifferschast während der ganzen Jahrhun¬
derte, durch welche wir ihre Geschichte verfolgen können. Zwar die äußeren
Existenzbedingungen, der Sitz in einem beengten, stets von mehreren Mit¬
herren beherrschten Territorium, die Unklarheit der Rechtsverhältnisse und der
Verfassung, erklären zum Theil die, ich möchte sagen bürgerliche und politi¬
sche, Ohnmacht dieser Genossenschaft. Aber doch nur zum Theil. Anderwärts
haben doch minder vermögende Genossenschaften aus mißlicheren Verhält¬
nissen zu größerer Macht, zu maßgebender Bedeutung für alle umgebenden
Kreise sich aufgeschwungen. Sollte dies aber geschehen, so mußten die Ge¬
nossen darnach sein. Und unter den Mitgliedern der Schifferschaft scheint es
von je zwar nicht an tüchtigen Geschäftsleuten und Männern, die mit einer
gewissen Bauernschlauheit begabt waren, aber an großen, schöpferischen, that¬
kräftigeren Charakteren, an festen männlichen Naturen, gefehlt zu haben.
Das Gedächtniß mancher hervorragender Namen aus dem Kreise der Ge¬
nossenschaft ist uns aufbewahrt. Aber die Träger glänzen nur durch ihren
Reichthum, haben sich höchstens durch Acte der Wohlthätigkeit, vielleicht
durch rechtschaffene, gutspießbürgerliche Gesinnung ausgezeichnet; von Keinem
von ihnen hören wir, daß er die Rechte der Genossenschaft gegen Beamten-
und Herren-Willkür kühn vertheidigt, daß er auch nur Frieden in der Ge¬
nossenschaft zu stiften vermocht, daß er durch Gemeingeist und fernsichtige
Klugheit allen Anderen vorangeleuchtet.
Ich sagte, allerdings seiendieäußeren Existenzbedingungen ungünstig gewesen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |