Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Thormaldsen und die neuere MdnerKunfl.

Inmitten dieser kriegerischen Tage ward uns das friedliche Andenken
eines großen Künstlers wachgerufen; es waren am 19. November hundert
Jahre, daß Thorwaldsen geboren wurde, der Begründer der modernen Plastik.
Wir in Deutschland haben ein besonderes Recht, des dänischen Meisters mit
Ruhm zu gedenken, wir dürfen ihn in gewissem Sinne den unseren nennen.
Seine Kunst hatte mit der Geschichte unserer neuern Cultur einen nahen
Zusammenhang, sie empfing von dem Geiste unserer classischen Epoche ma߬
gebende Einflüsse, die Lehre Winckelmann's, die eigentliche Quelle der Classi-
cität dieses Zeitalters, wurde in Thorwaldsens Werken mit schöpferischer
Kraft lebendig. Die Heimath des Künstlers, Dänemark, entbehrte bis auf
ihn einer selbständigen Kunstgeschichte und jeder bedeutenden künstlerischen
Tradition. Erst mit dem Augenblick, wo der Sohn des scandinavischen Nor¬
dens in den Zusammenhang jener großen, von Winckelmann angeregten
Gedankenbewegung eintrat, erst in Rom, das damals, wie später noch ein¬
mal, eine Colonie deutschen Culturlebens bildete, begann seine eigentliche
künstlerische Entwickelung, erst hier wurde er zu dem, als den wir ihn kennen-
Ohne Anmaßung darf deshalb die deutsche Kunstgeschichte seinen Namen in
ihre Denkbücher verzeichnen.

Die moderne Plastik hat seit den Tagen Thorwaldsen's mannigfache
Wandlungen durchlaufen, gegenwärtig ist sie von ganz unmittelbaren Ein¬
flüssen seiner Kunstweise nur in vereinzelten Fällen berührt, nur selten wird
ein Künstler der Gegenwart Neigung haben, den Stil Thorwaldsens sich
ganz unbedingt zum Muster zu machen. Rigoristische Vertreter der classi¬
schen Ueberlieferung müssen eine solche Gesinnung sür häretisch erklären, eine
liberalere Kritik gesteht dem herrschenden Drang, die strengen Regeln der
Sculptur zu lockern und freiere Formen zu gewinnen, seine Berechtigung zu.
Aber auch sie, wenn ihr der künstlerische Maßstab nicht abhanden gekommen,
muß erkennen, welche Gefahren die ungebundnere Bewegung einer kühnen
und warm erregten Phantasie bedrohen, wie leicht diese die seine Linie über¬
schreitet, welche das Künstlerische vom Unkünstlerischen trennt. Die Erinne-


Grcuzbotcii IV. 1870. 4g
Thormaldsen und die neuere MdnerKunfl.

Inmitten dieser kriegerischen Tage ward uns das friedliche Andenken
eines großen Künstlers wachgerufen; es waren am 19. November hundert
Jahre, daß Thorwaldsen geboren wurde, der Begründer der modernen Plastik.
Wir in Deutschland haben ein besonderes Recht, des dänischen Meisters mit
Ruhm zu gedenken, wir dürfen ihn in gewissem Sinne den unseren nennen.
Seine Kunst hatte mit der Geschichte unserer neuern Cultur einen nahen
Zusammenhang, sie empfing von dem Geiste unserer classischen Epoche ma߬
gebende Einflüsse, die Lehre Winckelmann's, die eigentliche Quelle der Classi-
cität dieses Zeitalters, wurde in Thorwaldsens Werken mit schöpferischer
Kraft lebendig. Die Heimath des Künstlers, Dänemark, entbehrte bis auf
ihn einer selbständigen Kunstgeschichte und jeder bedeutenden künstlerischen
Tradition. Erst mit dem Augenblick, wo der Sohn des scandinavischen Nor¬
dens in den Zusammenhang jener großen, von Winckelmann angeregten
Gedankenbewegung eintrat, erst in Rom, das damals, wie später noch ein¬
mal, eine Colonie deutschen Culturlebens bildete, begann seine eigentliche
künstlerische Entwickelung, erst hier wurde er zu dem, als den wir ihn kennen-
Ohne Anmaßung darf deshalb die deutsche Kunstgeschichte seinen Namen in
ihre Denkbücher verzeichnen.

Die moderne Plastik hat seit den Tagen Thorwaldsen's mannigfache
Wandlungen durchlaufen, gegenwärtig ist sie von ganz unmittelbaren Ein¬
flüssen seiner Kunstweise nur in vereinzelten Fällen berührt, nur selten wird
ein Künstler der Gegenwart Neigung haben, den Stil Thorwaldsens sich
ganz unbedingt zum Muster zu machen. Rigoristische Vertreter der classi¬
schen Ueberlieferung müssen eine solche Gesinnung sür häretisch erklären, eine
liberalere Kritik gesteht dem herrschenden Drang, die strengen Regeln der
Sculptur zu lockern und freiere Formen zu gewinnen, seine Berechtigung zu.
Aber auch sie, wenn ihr der künstlerische Maßstab nicht abhanden gekommen,
muß erkennen, welche Gefahren die ungebundnere Bewegung einer kühnen
und warm erregten Phantasie bedrohen, wie leicht diese die seine Linie über¬
schreitet, welche das Künstlerische vom Unkünstlerischen trennt. Die Erinne-


Grcuzbotcii IV. 1870. 4g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125075"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Thormaldsen und die neuere MdnerKunfl.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1106"> Inmitten dieser kriegerischen Tage ward uns das friedliche Andenken<lb/>
eines großen Künstlers wachgerufen; es waren am 19. November hundert<lb/>
Jahre, daß Thorwaldsen geboren wurde, der Begründer der modernen Plastik.<lb/>
Wir in Deutschland haben ein besonderes Recht, des dänischen Meisters mit<lb/>
Ruhm zu gedenken, wir dürfen ihn in gewissem Sinne den unseren nennen.<lb/>
Seine Kunst hatte mit der Geschichte unserer neuern Cultur einen nahen<lb/>
Zusammenhang, sie empfing von dem Geiste unserer classischen Epoche ma߬<lb/>
gebende Einflüsse, die Lehre Winckelmann's, die eigentliche Quelle der Classi-<lb/>
cität dieses Zeitalters, wurde in Thorwaldsens Werken mit schöpferischer<lb/>
Kraft lebendig. Die Heimath des Künstlers, Dänemark, entbehrte bis auf<lb/>
ihn einer selbständigen Kunstgeschichte und jeder bedeutenden künstlerischen<lb/>
Tradition. Erst mit dem Augenblick, wo der Sohn des scandinavischen Nor¬<lb/>
dens in den Zusammenhang jener großen, von Winckelmann angeregten<lb/>
Gedankenbewegung eintrat, erst in Rom, das damals, wie später noch ein¬<lb/>
mal, eine Colonie deutschen Culturlebens bildete, begann seine eigentliche<lb/>
künstlerische Entwickelung, erst hier wurde er zu dem, als den wir ihn kennen-<lb/>
Ohne Anmaßung darf deshalb die deutsche Kunstgeschichte seinen Namen in<lb/>
ihre Denkbücher verzeichnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1107" next="#ID_1108"> Die moderne Plastik hat seit den Tagen Thorwaldsen's mannigfache<lb/>
Wandlungen durchlaufen, gegenwärtig ist sie von ganz unmittelbaren Ein¬<lb/>
flüssen seiner Kunstweise nur in vereinzelten Fällen berührt, nur selten wird<lb/>
ein Künstler der Gegenwart Neigung haben, den Stil Thorwaldsens sich<lb/>
ganz unbedingt zum Muster zu machen. Rigoristische Vertreter der classi¬<lb/>
schen Ueberlieferung müssen eine solche Gesinnung sür häretisch erklären, eine<lb/>
liberalere Kritik gesteht dem herrschenden Drang, die strengen Regeln der<lb/>
Sculptur zu lockern und freiere Formen zu gewinnen, seine Berechtigung zu.<lb/>
Aber auch sie, wenn ihr der künstlerische Maßstab nicht abhanden gekommen,<lb/>
muß erkennen, welche Gefahren die ungebundnere Bewegung einer kühnen<lb/>
und warm erregten Phantasie bedrohen, wie leicht diese die seine Linie über¬<lb/>
schreitet, welche das Künstlerische vom Unkünstlerischen trennt.  Die Erinne-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grcuzbotcii IV. 1870. 4g</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0369] Thormaldsen und die neuere MdnerKunfl. Inmitten dieser kriegerischen Tage ward uns das friedliche Andenken eines großen Künstlers wachgerufen; es waren am 19. November hundert Jahre, daß Thorwaldsen geboren wurde, der Begründer der modernen Plastik. Wir in Deutschland haben ein besonderes Recht, des dänischen Meisters mit Ruhm zu gedenken, wir dürfen ihn in gewissem Sinne den unseren nennen. Seine Kunst hatte mit der Geschichte unserer neuern Cultur einen nahen Zusammenhang, sie empfing von dem Geiste unserer classischen Epoche ma߬ gebende Einflüsse, die Lehre Winckelmann's, die eigentliche Quelle der Classi- cität dieses Zeitalters, wurde in Thorwaldsens Werken mit schöpferischer Kraft lebendig. Die Heimath des Künstlers, Dänemark, entbehrte bis auf ihn einer selbständigen Kunstgeschichte und jeder bedeutenden künstlerischen Tradition. Erst mit dem Augenblick, wo der Sohn des scandinavischen Nor¬ dens in den Zusammenhang jener großen, von Winckelmann angeregten Gedankenbewegung eintrat, erst in Rom, das damals, wie später noch ein¬ mal, eine Colonie deutschen Culturlebens bildete, begann seine eigentliche künstlerische Entwickelung, erst hier wurde er zu dem, als den wir ihn kennen- Ohne Anmaßung darf deshalb die deutsche Kunstgeschichte seinen Namen in ihre Denkbücher verzeichnen. Die moderne Plastik hat seit den Tagen Thorwaldsen's mannigfache Wandlungen durchlaufen, gegenwärtig ist sie von ganz unmittelbaren Ein¬ flüssen seiner Kunstweise nur in vereinzelten Fällen berührt, nur selten wird ein Künstler der Gegenwart Neigung haben, den Stil Thorwaldsens sich ganz unbedingt zum Muster zu machen. Rigoristische Vertreter der classi¬ schen Ueberlieferung müssen eine solche Gesinnung sür häretisch erklären, eine liberalere Kritik gesteht dem herrschenden Drang, die strengen Regeln der Sculptur zu lockern und freiere Formen zu gewinnen, seine Berechtigung zu. Aber auch sie, wenn ihr der künstlerische Maßstab nicht abhanden gekommen, muß erkennen, welche Gefahren die ungebundnere Bewegung einer kühnen und warm erregten Phantasie bedrohen, wie leicht diese die seine Linie über¬ schreitet, welche das Künstlerische vom Unkünstlerischen trennt. Die Erinne- Grcuzbotcii IV. 1870. 4g

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124705/369
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124705/369>, abgerufen am 22.12.2024.