Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.Gluth geliebt, deren ein Südländer fähig ist, und ihm erst 1793 den Rücken Neben der bonapartistischen Legende geht, zum Theil mit denselben, zum Gluth geliebt, deren ein Südländer fähig ist, und ihm erst 1793 den Rücken Neben der bonapartistischen Legende geht, zum Theil mit denselben, zum <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0334" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125040"/> <p xml:id="ID_1009" prev="#ID_1008"> Gluth geliebt, deren ein Südländer fähig ist, und ihm erst 1793 den Rücken<lb/> gekehrt, als Paoli durch Anrufung der Engländer seinem Ehrgeize die Bahn<lb/> zu versperren drohte; damals begann er gegen das Ideal seiner Jugend den<lb/> Krieg. Er unterlag, und als ein heimathloser Abenteurer, geächtet<lb/> und beraubt, betrat er den Boden Frankreichs. Wenn er dann zum<lb/> Schauplatz seiner Siege Italien erwählte, während er doch später zwei Mal<lb/> den östreichischen Staat von Süddeutschland aus angegriffen hat, so mag<lb/> man hierin den letzten Wiederschein seiner alten Sympathieen erblicken; groß<lb/> waren sie freilich nicht mehr, sonst würde er schwerlich kalten Blutes diejeni¬<lb/> gen, welche er so eben vom Joche der „Fremdherrschaft" befreit hatte, haben<lb/> ausplündern und niedermetzeln lassen. So ist er erst Corse, nachmals Im¬<lb/> perator gewesen, nie Franzose. Es wäre auch ein psychologisches Räthsel,<lb/> wie Jemand ein politisches System auf den Lastern seines eigenen Volkes<lb/> hätte auferbauen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1010" next="#ID_1011"> Neben der bonapartistischen Legende geht, zum Theil mit denselben, zum<lb/> Theil mit entgegengesetzten Tendenzen, stets aber gleich dreist und anspruchs¬<lb/> voll, die republikanische. Ueber das Directorium behauptet sie, seine Mit-<lb/> glieder wären von den lautersten und edelsten Absichten für ihr Vaterland<lb/> beseelt gewesen und es sei ein unsterbliches Verdienst von Carnot und Bar¬<lb/> ras — denn diesem wird meist der vorwiegende Einfluß zugeschrieben, wel¬<lb/> chen in Wahrheit Newbell ausübte — daß sie die Errungenschaften der Re¬<lb/> volution von Anfang an tapfer gegen die Uebertreibungen der Jakobiner und<lb/> die Reactionsversuche der Royalisten vertheidigt und schließlich durch den<lb/> Wechsel der Zeiten hindurch gerettet hätten. Dem gegenüber befindet sich<lb/> der deutsche Forscher in einiger Verlegenheit, ob er nicht der Einbildungs¬<lb/> kraft der Republikaner den Preis vor den Bonapartisten ertheilen soll.<lb/> Wenn man die barbarischen Gesetze studirt, mit welchen die jakobinische Ma¬<lb/> jorität des Conventes Frankreich beschenkt hatte, und dagegen alles das hält,<lb/> was im ersten Jahre der neuen Negierung geschah, so erstaunt man über<lb/> den geringen Unterschied in allen Principienfragen. Da es in Frankreich<lb/> Modesache ist, mit dem Convente zu liebäugeln — hat doch sogar der orlea-<lb/> nistische Thiers in Consequenz feiner fatalistischen Geschichtsauffassung nicht<lb/> so sehr viel gegen die Männer des Schreckens einzuwenden —, so wollen<lb/> wir dem ergreifenden Bilde, welches Sybel im 1. Capitel seines Buches von<lb/> dem Frankreich des Jahres 1795 entwirft, einige Züge entnehmen. Damals<lb/> war in Frankreich die Sicherheit der Person nicht größer als etwa in der<lb/> Türkei, da die Eintragung in die Emigrantenlisten, welche der Aechtung gleich<lb/> kam, jeder niederen Verwaltungsbehörde überlassen war. In den Augen des<lb/> Gesetzes war die Ehe kaum noch mehr als ein Spaziergang oder ein Zech¬<lb/> gelage, die Frau nur eine von Hand zu Hand gehende Luxuswaare; das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0334]
Gluth geliebt, deren ein Südländer fähig ist, und ihm erst 1793 den Rücken
gekehrt, als Paoli durch Anrufung der Engländer seinem Ehrgeize die Bahn
zu versperren drohte; damals begann er gegen das Ideal seiner Jugend den
Krieg. Er unterlag, und als ein heimathloser Abenteurer, geächtet
und beraubt, betrat er den Boden Frankreichs. Wenn er dann zum
Schauplatz seiner Siege Italien erwählte, während er doch später zwei Mal
den östreichischen Staat von Süddeutschland aus angegriffen hat, so mag
man hierin den letzten Wiederschein seiner alten Sympathieen erblicken; groß
waren sie freilich nicht mehr, sonst würde er schwerlich kalten Blutes diejeni¬
gen, welche er so eben vom Joche der „Fremdherrschaft" befreit hatte, haben
ausplündern und niedermetzeln lassen. So ist er erst Corse, nachmals Im¬
perator gewesen, nie Franzose. Es wäre auch ein psychologisches Räthsel,
wie Jemand ein politisches System auf den Lastern seines eigenen Volkes
hätte auferbauen können.
Neben der bonapartistischen Legende geht, zum Theil mit denselben, zum
Theil mit entgegengesetzten Tendenzen, stets aber gleich dreist und anspruchs¬
voll, die republikanische. Ueber das Directorium behauptet sie, seine Mit-
glieder wären von den lautersten und edelsten Absichten für ihr Vaterland
beseelt gewesen und es sei ein unsterbliches Verdienst von Carnot und Bar¬
ras — denn diesem wird meist der vorwiegende Einfluß zugeschrieben, wel¬
chen in Wahrheit Newbell ausübte — daß sie die Errungenschaften der Re¬
volution von Anfang an tapfer gegen die Uebertreibungen der Jakobiner und
die Reactionsversuche der Royalisten vertheidigt und schließlich durch den
Wechsel der Zeiten hindurch gerettet hätten. Dem gegenüber befindet sich
der deutsche Forscher in einiger Verlegenheit, ob er nicht der Einbildungs¬
kraft der Republikaner den Preis vor den Bonapartisten ertheilen soll.
Wenn man die barbarischen Gesetze studirt, mit welchen die jakobinische Ma¬
jorität des Conventes Frankreich beschenkt hatte, und dagegen alles das hält,
was im ersten Jahre der neuen Negierung geschah, so erstaunt man über
den geringen Unterschied in allen Principienfragen. Da es in Frankreich
Modesache ist, mit dem Convente zu liebäugeln — hat doch sogar der orlea-
nistische Thiers in Consequenz feiner fatalistischen Geschichtsauffassung nicht
so sehr viel gegen die Männer des Schreckens einzuwenden —, so wollen
wir dem ergreifenden Bilde, welches Sybel im 1. Capitel seines Buches von
dem Frankreich des Jahres 1795 entwirft, einige Züge entnehmen. Damals
war in Frankreich die Sicherheit der Person nicht größer als etwa in der
Türkei, da die Eintragung in die Emigrantenlisten, welche der Aechtung gleich
kam, jeder niederen Verwaltungsbehörde überlassen war. In den Augen des
Gesetzes war die Ehe kaum noch mehr als ein Spaziergang oder ein Zech¬
gelage, die Frau nur eine von Hand zu Hand gehende Luxuswaare; das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |