Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.den Klerus und die Armee, entre los trois nous avons ig. dourgovisis in<> Ein derartiger fester Glaube allein mußte ihm schon ein großes Gewicht Die Proklamation des Präsidenten vom 2. December an das französi¬ 1) Ein verantwortliches Staatsoberhaupt auf 10 Jahre erwählt. 2) Minister, die von der Executive allein abhängen. 3) Ein Staatsrath zur Vorberathung der Gesetze. 4) Ein gesetzgebender Körper durch allgemeines Stimmrecht gewählt. 5) Eine zweite aus allen Größen des Landes gebildete Versammlung als Gegen- und Gleichgewicht (pouvoir zzovclktAtöur), Hüter des Grundver¬ trages und der öffentlichen Freiheiten. Diese Grundlagen sollten dann durch die genannten Versammlungen den Klerus und die Armee, entre los trois nous avons ig. dourgovisis in<> Ein derartiger fester Glaube allein mußte ihm schon ein großes Gewicht Die Proklamation des Präsidenten vom 2. December an das französi¬ 1) Ein verantwortliches Staatsoberhaupt auf 10 Jahre erwählt. 2) Minister, die von der Executive allein abhängen. 3) Ein Staatsrath zur Vorberathung der Gesetze. 4) Ein gesetzgebender Körper durch allgemeines Stimmrecht gewählt. 5) Eine zweite aus allen Größen des Landes gebildete Versammlung als Gegen- und Gleichgewicht (pouvoir zzovclktAtöur), Hüter des Grundver¬ trages und der öffentlichen Freiheiten. Diese Grundlagen sollten dann durch die genannten Versammlungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0212" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124918"/> <p xml:id="ID_637" prev="#ID_636"> den Klerus und die Armee, entre los trois nous avons ig. dourgovisis in<><lb/> eontölltg Mais eontömis".</p><lb/> <p xml:id="ID_638"> Ein derartiger fester Glaube allein mußte ihm schon ein großes Gewicht<lb/> in einer Situation geben, wo Alles in Auflösung begriffen war, und diesem<lb/> Glauben ward jetzt das Werkzeug der gesammten Executivmacht Frankreichs<lb/> zur Verfügung gestellt. Was war natürlicher, «is daß er dasselbe zur Ver¬<lb/> nichtung seiner Gegner brauchte, die in seinen Augen als Schwätzer und<lb/> Anarchisten ebensowenig Schonung verdienten, wie der gemeine Bourgeois<lb/> Louis Philippe, gegen den er zweimal die Fahne des Ausstands erhoben?<lb/> Die konservative Reaction gegen die Ausschreitungen der Socialdemokratie<lb/> erleichterte ihm sein Spiel außerordentlich, so groß war die Angst im Innern<lb/> wie nach Außen vor der Revolution, daß der Präsident nach dem Staats¬<lb/> streich in Frankreich wie an den fremden Höfen als Retter der Gesellschaft<lb/> gepriesen ward. Zur Bestätigung des Staatsstreichs trat damals zuerst das<lb/> Institut des Plebiscits auf, im December 1848 hatte das Volk nur einen<lb/> Präsidenten gewählt, wie die Amerikaner alle vier Jahre den ihrigen, nur<lb/> durch indirecte Wahl, ernennen. Diesmal aber legte das Staatsoberhaupt<lb/> dem Volke eine Reihe Fragen vor, auf die mit Ja oder Nein zu antworten<lb/> war. Wir glauben vollständig, daß die große Majorität der Nation, um<lb/> nur Ruhe zu haben, bereitwillig noch härtere Bedingungen angenommen<lb/> hätte, aber die Art, wie ihre Zustimmung eingeholt ward, blieb darum nicht<lb/> minder charakteristisch, denn es ist klar, daß wer beim Plebiscit die Frage<lb/> stellt, sie thatsächlich bereits beantwortet. Das Volk hat keine Initiative, es<lb/> kann nicht einen Satz des Vorgeschlagenen annehmen und den anderen ver¬<lb/> werfen, es kann nur einfach annehmen oder ablehnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_639"> Die Proklamation des Präsidenten vom 2. December an das französi¬<lb/> sche Volk stellte demselben die Wahl eine nach der Consularverfassung von<lb/> 1804 zugeschnittene Konstitution anzunehmen, welche Frankreich unfehlbar<lb/> Ruhe und Gedeihen verbürgen werde, oder eine Regierung zu wählen, „ohne<lb/> Kraft, monarchisch oder republikanisch ewxruutv ^<z sais a <MeI xass6 on<lb/> Ä puet avemr eiiim^ricius." Die Grundlagen der Verfassung, welche dem<lb/> Plebiscit unterbreitet wurden, waren folgende:</p><lb/> <list> <item> 1) Ein verantwortliches Staatsoberhaupt auf 10 Jahre erwählt.</item> <item> 2) Minister, die von der Executive allein abhängen.</item> <item> 3) Ein Staatsrath zur Vorberathung der Gesetze.</item> <item> 4) Ein gesetzgebender Körper durch allgemeines Stimmrecht gewählt.</item> <item> 5) Eine zweite aus allen Größen des Landes gebildete Versammlung<lb/> als Gegen- und Gleichgewicht (pouvoir zzovclktAtöur), Hüter des Grundver¬<lb/> trages und der öffentlichen Freiheiten.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_640" next="#ID_641"> Diese Grundlagen sollten dann durch die genannten Versammlungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0212]
den Klerus und die Armee, entre los trois nous avons ig. dourgovisis in<>
eontölltg Mais eontömis".
Ein derartiger fester Glaube allein mußte ihm schon ein großes Gewicht
in einer Situation geben, wo Alles in Auflösung begriffen war, und diesem
Glauben ward jetzt das Werkzeug der gesammten Executivmacht Frankreichs
zur Verfügung gestellt. Was war natürlicher, «is daß er dasselbe zur Ver¬
nichtung seiner Gegner brauchte, die in seinen Augen als Schwätzer und
Anarchisten ebensowenig Schonung verdienten, wie der gemeine Bourgeois
Louis Philippe, gegen den er zweimal die Fahne des Ausstands erhoben?
Die konservative Reaction gegen die Ausschreitungen der Socialdemokratie
erleichterte ihm sein Spiel außerordentlich, so groß war die Angst im Innern
wie nach Außen vor der Revolution, daß der Präsident nach dem Staats¬
streich in Frankreich wie an den fremden Höfen als Retter der Gesellschaft
gepriesen ward. Zur Bestätigung des Staatsstreichs trat damals zuerst das
Institut des Plebiscits auf, im December 1848 hatte das Volk nur einen
Präsidenten gewählt, wie die Amerikaner alle vier Jahre den ihrigen, nur
durch indirecte Wahl, ernennen. Diesmal aber legte das Staatsoberhaupt
dem Volke eine Reihe Fragen vor, auf die mit Ja oder Nein zu antworten
war. Wir glauben vollständig, daß die große Majorität der Nation, um
nur Ruhe zu haben, bereitwillig noch härtere Bedingungen angenommen
hätte, aber die Art, wie ihre Zustimmung eingeholt ward, blieb darum nicht
minder charakteristisch, denn es ist klar, daß wer beim Plebiscit die Frage
stellt, sie thatsächlich bereits beantwortet. Das Volk hat keine Initiative, es
kann nicht einen Satz des Vorgeschlagenen annehmen und den anderen ver¬
werfen, es kann nur einfach annehmen oder ablehnen.
Die Proklamation des Präsidenten vom 2. December an das französi¬
sche Volk stellte demselben die Wahl eine nach der Consularverfassung von
1804 zugeschnittene Konstitution anzunehmen, welche Frankreich unfehlbar
Ruhe und Gedeihen verbürgen werde, oder eine Regierung zu wählen, „ohne
Kraft, monarchisch oder republikanisch ewxruutv ^<z sais a <MeI xass6 on
Ä puet avemr eiiim^ricius." Die Grundlagen der Verfassung, welche dem
Plebiscit unterbreitet wurden, waren folgende:
1) Ein verantwortliches Staatsoberhaupt auf 10 Jahre erwählt.
2) Minister, die von der Executive allein abhängen.
3) Ein Staatsrath zur Vorberathung der Gesetze.
4) Ein gesetzgebender Körper durch allgemeines Stimmrecht gewählt.
5) Eine zweite aus allen Größen des Landes gebildete Versammlung
als Gegen- und Gleichgewicht (pouvoir zzovclktAtöur), Hüter des Grundver¬
trages und der öffentlichen Freiheiten.
Diese Grundlagen sollten dann durch die genannten Versammlungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |