Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zosen war die Einleitung der Tragödie, deren Katastrophe sich fünf Jahre
später zu Queretaro vollzog.

Die Habsburgische Candidatur wurde, obgleich Almonte in absichtlicher
Indiscretion in Mexico offen von derselben sprach, auch jetzt noch offiziell
als Geheimniß behandelt, sie war erst vor Kurzem, wie wir gesehen haben,
von Billault förmlich verleugnet, aber sie war trotz aller Dementis doch be¬
reits zu einem lauten Geheimniß geworden. Die Zahl der Mitwissenden
war so groß, daß an verschiedenen Punkten Gerüchte auftauchten, die eine
immer bestimmtere Gestalt gewannen. Daß, wie von mancher Seite behauptet
wird, die Candidatur des Erzherzogs unmittelbar aus dem Frieden von
Villafranca hervorgangen sei, läßt sich nicht beweisen und ist auch in
der That sehr unwahrscheinlich. Die ersten sichern Spuren leiten vielmehr
auf den Anfang des Jahres 1861, etwa zehn Monate vor Abschluß des
Londoner Vertrages. Um diese Zeit begannen der berüchtigte General Mar-
quez und der Licentiat Aguilar in Mexico die sociale, politische und mili¬
tärische Reaction gegen Juarez zu organisiren, während Hidalgo, Gutierrez,
Miramon und Almonte in Paris, der Erzbischof von Mexico La Bastida in
Rom die Hebel ansetzten, um Frankreich zu einer Intervention behufs der
Gründung einer Monarchie in Mexico zu bewegen. Dem Kaiser kam ein
weit aussehendes und, wie es schien, dabei nicht grade gefährliches Un¬
ternehmen in Rücksicht auf die inneren Verhältnisse ganz gelegen; daß
dies Unternehmen einen ausgeprägt katholischen Charakter trug, war ihm,
wie wir schon früher hervorgehoben haben, der über die Wendung der ita¬
lienischen Dinge heftig erzürnten Katholiken wegen angenehm, die Kaiserin
war entzückt von einer Intrigue, die ihren bigotten Neigungen so sehr ent¬
sprach, und daß Pius IX. zu jedem Versuch, Juarez zu stürzen, bereitwillig
die Hand bot, war erklärlich. Denn Juarez, eifrig bemüht, die neue mexi¬
kanische Verfassung nach allen Richtungen hin durchzuführen und vor Allem
das Land von dem Druck der Priesterpartei zu befreien, hatte Religions¬
freiheit proclamirt, die Mönchskloster aufgehoben und das ungeheure Kirchen¬
vermögen (die Immobilien hatten einen Werth von ungefähr einer Milliarde
Franken) für Nationaleigenthum erklärt. Wie sollte da die Curie nicht mit
Freuden einem Unternehmen die Weihe ertheilen, von dem man die Auf¬
hebung dieser Decrete, die Wiederherstellung der geistlichen Herrschaft und
Wiedereinsetzung der Kirche in ihren alten Besitz hoffte. Sehr bald einigten
sich die verschiedenen Elemente über die Person des Throncandidaten, und
alsbald begannen auch die heimlichen Verhandlungen zwischen Paris und
Miramare. Es war nicht leicht, den Widerstand des Prinzen, so sehr das
Unternehmen auch seinem romantischen Sinne schmeichelte, zu besiegen, da er
doch einsichtsvoll genug war, um sich über die vielen Gefahren und schole^


zosen war die Einleitung der Tragödie, deren Katastrophe sich fünf Jahre
später zu Queretaro vollzog.

Die Habsburgische Candidatur wurde, obgleich Almonte in absichtlicher
Indiscretion in Mexico offen von derselben sprach, auch jetzt noch offiziell
als Geheimniß behandelt, sie war erst vor Kurzem, wie wir gesehen haben,
von Billault förmlich verleugnet, aber sie war trotz aller Dementis doch be¬
reits zu einem lauten Geheimniß geworden. Die Zahl der Mitwissenden
war so groß, daß an verschiedenen Punkten Gerüchte auftauchten, die eine
immer bestimmtere Gestalt gewannen. Daß, wie von mancher Seite behauptet
wird, die Candidatur des Erzherzogs unmittelbar aus dem Frieden von
Villafranca hervorgangen sei, läßt sich nicht beweisen und ist auch in
der That sehr unwahrscheinlich. Die ersten sichern Spuren leiten vielmehr
auf den Anfang des Jahres 1861, etwa zehn Monate vor Abschluß des
Londoner Vertrages. Um diese Zeit begannen der berüchtigte General Mar-
quez und der Licentiat Aguilar in Mexico die sociale, politische und mili¬
tärische Reaction gegen Juarez zu organisiren, während Hidalgo, Gutierrez,
Miramon und Almonte in Paris, der Erzbischof von Mexico La Bastida in
Rom die Hebel ansetzten, um Frankreich zu einer Intervention behufs der
Gründung einer Monarchie in Mexico zu bewegen. Dem Kaiser kam ein
weit aussehendes und, wie es schien, dabei nicht grade gefährliches Un¬
ternehmen in Rücksicht auf die inneren Verhältnisse ganz gelegen; daß
dies Unternehmen einen ausgeprägt katholischen Charakter trug, war ihm,
wie wir schon früher hervorgehoben haben, der über die Wendung der ita¬
lienischen Dinge heftig erzürnten Katholiken wegen angenehm, die Kaiserin
war entzückt von einer Intrigue, die ihren bigotten Neigungen so sehr ent¬
sprach, und daß Pius IX. zu jedem Versuch, Juarez zu stürzen, bereitwillig
die Hand bot, war erklärlich. Denn Juarez, eifrig bemüht, die neue mexi¬
kanische Verfassung nach allen Richtungen hin durchzuführen und vor Allem
das Land von dem Druck der Priesterpartei zu befreien, hatte Religions¬
freiheit proclamirt, die Mönchskloster aufgehoben und das ungeheure Kirchen¬
vermögen (die Immobilien hatten einen Werth von ungefähr einer Milliarde
Franken) für Nationaleigenthum erklärt. Wie sollte da die Curie nicht mit
Freuden einem Unternehmen die Weihe ertheilen, von dem man die Auf¬
hebung dieser Decrete, die Wiederherstellung der geistlichen Herrschaft und
Wiedereinsetzung der Kirche in ihren alten Besitz hoffte. Sehr bald einigten
sich die verschiedenen Elemente über die Person des Throncandidaten, und
alsbald begannen auch die heimlichen Verhandlungen zwischen Paris und
Miramare. Es war nicht leicht, den Widerstand des Prinzen, so sehr das
Unternehmen auch seinem romantischen Sinne schmeichelte, zu besiegen, da er
doch einsichtsvoll genug war, um sich über die vielen Gefahren und schole^


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124644"/>
            <p xml:id="ID_1422" prev="#ID_1421"> zosen war die Einleitung der Tragödie, deren Katastrophe sich fünf Jahre<lb/>
später zu Queretaro vollzog.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1423" next="#ID_1424"> Die Habsburgische Candidatur wurde, obgleich Almonte in absichtlicher<lb/>
Indiscretion in Mexico offen von derselben sprach, auch jetzt noch offiziell<lb/>
als Geheimniß behandelt, sie war erst vor Kurzem, wie wir gesehen haben,<lb/>
von Billault förmlich verleugnet, aber sie war trotz aller Dementis doch be¬<lb/>
reits zu einem lauten Geheimniß geworden. Die Zahl der Mitwissenden<lb/>
war so groß, daß an verschiedenen Punkten Gerüchte auftauchten, die eine<lb/>
immer bestimmtere Gestalt gewannen. Daß, wie von mancher Seite behauptet<lb/>
wird, die Candidatur des Erzherzogs unmittelbar aus dem Frieden von<lb/>
Villafranca hervorgangen sei, läßt sich nicht beweisen und ist auch in<lb/>
der That sehr unwahrscheinlich. Die ersten sichern Spuren leiten vielmehr<lb/>
auf den Anfang des Jahres 1861, etwa zehn Monate vor Abschluß des<lb/>
Londoner Vertrages. Um diese Zeit begannen der berüchtigte General Mar-<lb/>
quez und der Licentiat Aguilar in Mexico die sociale, politische und mili¬<lb/>
tärische Reaction gegen Juarez zu organisiren, während Hidalgo, Gutierrez,<lb/>
Miramon und Almonte in Paris, der Erzbischof von Mexico La Bastida in<lb/>
Rom die Hebel ansetzten, um Frankreich zu einer Intervention behufs der<lb/>
Gründung einer Monarchie in Mexico zu bewegen. Dem Kaiser kam ein<lb/>
weit aussehendes und, wie es schien, dabei nicht grade gefährliches Un¬<lb/>
ternehmen in Rücksicht auf die inneren Verhältnisse ganz gelegen; daß<lb/>
dies Unternehmen einen ausgeprägt katholischen Charakter trug, war ihm,<lb/>
wie wir schon früher hervorgehoben haben, der über die Wendung der ita¬<lb/>
lienischen Dinge heftig erzürnten Katholiken wegen angenehm, die Kaiserin<lb/>
war entzückt von einer Intrigue, die ihren bigotten Neigungen so sehr ent¬<lb/>
sprach, und daß Pius IX. zu jedem Versuch, Juarez zu stürzen, bereitwillig<lb/>
die Hand bot, war erklärlich. Denn Juarez, eifrig bemüht, die neue mexi¬<lb/>
kanische Verfassung nach allen Richtungen hin durchzuführen und vor Allem<lb/>
das Land von dem Druck der Priesterpartei zu befreien, hatte Religions¬<lb/>
freiheit proclamirt, die Mönchskloster aufgehoben und das ungeheure Kirchen¬<lb/>
vermögen (die Immobilien hatten einen Werth von ungefähr einer Milliarde<lb/>
Franken) für Nationaleigenthum erklärt. Wie sollte da die Curie nicht mit<lb/>
Freuden einem Unternehmen die Weihe ertheilen, von dem man die Auf¬<lb/>
hebung dieser Decrete, die Wiederherstellung der geistlichen Herrschaft und<lb/>
Wiedereinsetzung der Kirche in ihren alten Besitz hoffte. Sehr bald einigten<lb/>
sich die verschiedenen Elemente über die Person des Throncandidaten, und<lb/>
alsbald begannen auch die heimlichen Verhandlungen zwischen Paris und<lb/>
Miramare. Es war nicht leicht, den Widerstand des Prinzen, so sehr das<lb/>
Unternehmen auch seinem romantischen Sinne schmeichelte, zu besiegen, da er<lb/>
doch einsichtsvoll genug war, um sich über die vielen Gefahren und schole^</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0492] zosen war die Einleitung der Tragödie, deren Katastrophe sich fünf Jahre später zu Queretaro vollzog. Die Habsburgische Candidatur wurde, obgleich Almonte in absichtlicher Indiscretion in Mexico offen von derselben sprach, auch jetzt noch offiziell als Geheimniß behandelt, sie war erst vor Kurzem, wie wir gesehen haben, von Billault förmlich verleugnet, aber sie war trotz aller Dementis doch be¬ reits zu einem lauten Geheimniß geworden. Die Zahl der Mitwissenden war so groß, daß an verschiedenen Punkten Gerüchte auftauchten, die eine immer bestimmtere Gestalt gewannen. Daß, wie von mancher Seite behauptet wird, die Candidatur des Erzherzogs unmittelbar aus dem Frieden von Villafranca hervorgangen sei, läßt sich nicht beweisen und ist auch in der That sehr unwahrscheinlich. Die ersten sichern Spuren leiten vielmehr auf den Anfang des Jahres 1861, etwa zehn Monate vor Abschluß des Londoner Vertrages. Um diese Zeit begannen der berüchtigte General Mar- quez und der Licentiat Aguilar in Mexico die sociale, politische und mili¬ tärische Reaction gegen Juarez zu organisiren, während Hidalgo, Gutierrez, Miramon und Almonte in Paris, der Erzbischof von Mexico La Bastida in Rom die Hebel ansetzten, um Frankreich zu einer Intervention behufs der Gründung einer Monarchie in Mexico zu bewegen. Dem Kaiser kam ein weit aussehendes und, wie es schien, dabei nicht grade gefährliches Un¬ ternehmen in Rücksicht auf die inneren Verhältnisse ganz gelegen; daß dies Unternehmen einen ausgeprägt katholischen Charakter trug, war ihm, wie wir schon früher hervorgehoben haben, der über die Wendung der ita¬ lienischen Dinge heftig erzürnten Katholiken wegen angenehm, die Kaiserin war entzückt von einer Intrigue, die ihren bigotten Neigungen so sehr ent¬ sprach, und daß Pius IX. zu jedem Versuch, Juarez zu stürzen, bereitwillig die Hand bot, war erklärlich. Denn Juarez, eifrig bemüht, die neue mexi¬ kanische Verfassung nach allen Richtungen hin durchzuführen und vor Allem das Land von dem Druck der Priesterpartei zu befreien, hatte Religions¬ freiheit proclamirt, die Mönchskloster aufgehoben und das ungeheure Kirchen¬ vermögen (die Immobilien hatten einen Werth von ungefähr einer Milliarde Franken) für Nationaleigenthum erklärt. Wie sollte da die Curie nicht mit Freuden einem Unternehmen die Weihe ertheilen, von dem man die Auf¬ hebung dieser Decrete, die Wiederherstellung der geistlichen Herrschaft und Wiedereinsetzung der Kirche in ihren alten Besitz hoffte. Sehr bald einigten sich die verschiedenen Elemente über die Person des Throncandidaten, und alsbald begannen auch die heimlichen Verhandlungen zwischen Paris und Miramare. Es war nicht leicht, den Widerstand des Prinzen, so sehr das Unternehmen auch seinem romantischen Sinne schmeichelte, zu besiegen, da er doch einsichtsvoll genug war, um sich über die vielen Gefahren und schole^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151/492
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151/492>, abgerufen am 29.06.2024.