Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Tausch, zu Hader und kostspieligen Prozessen führt, ja nicht selten die Quelle Das Mißtrauen und die Hartnäckigkeit des deutschen Bauern besitzt der Nach zwei Seiten hin haben wir den polnischen Bauer noch als Glied Der Pole und insbesondere der Bauer ist ein vortrefflicher Katholik. Tausch, zu Hader und kostspieligen Prozessen führt, ja nicht selten die Quelle Das Mißtrauen und die Hartnäckigkeit des deutschen Bauern besitzt der Nach zwei Seiten hin haben wir den polnischen Bauer noch als Glied Der Pole und insbesondere der Bauer ist ein vortrefflicher Katholik. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124369"/> <p xml:id="ID_596" prev="#ID_595"> Tausch, zu Hader und kostspieligen Prozessen führt, ja nicht selten die Quelle<lb/> von Verbrechen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_597"> Das Mißtrauen und die Hartnäckigkeit des deutschen Bauern besitzt der<lb/> polnische nicht. Er ist gutmüthig, nachgiebig, leicht zu behandeln. Mit sei¬<lb/> nem Nachbar verträgt er sich nicht schlecht, wenn er auch in seiner Heftigkeit<lb/> oder im Rausche leicht in die kräftigsten Flüche und Schimpfworte ausbricht,<lb/> an denen die polnische Sprache unerschöpflich ist. Gegen Alles, was über<lb/> ihm steht, beweist er eine des freien Mannes unwürdige Unterwürfigkeit.<lb/> Harte Worte erträgt er mit demüthiger Gelassenheit. Wo er fordern könnte,<lb/> bedient er sich doch des Tons bescheidenster Bitte, begleitet von der dem ge-<lb/> meinen Polen eigenen Geberde des Knieumfassens. So tritt er auch der<lb/> Behörde gegenüber. Hier aber bestimmt sich sein Verhalten noch durch etwas<lb/> Anderes. Man sollte meinen, er bewahre noch das Andenken an die gesetz¬<lb/> lose polnische Zeit und wisse um so mehr die Wohlthat eines geordneten<lb/> Rechtszustandes zu schätzen. Denn er vergilt die Pflichttreue und Unbestech¬<lb/> lichkeit des preußischen Beamten durch ein Vertrauen, wie man es in glei¬<lb/> chem Grade bei seinem deutschen Standesgenossen nicht findet. Freilich hat<lb/> er auch alle Ursache, seiner eigenen Einsicht zu mißtrauen. Gern ordnet er<lb/> sich der besseren Einsicht unter und verlangt, daß man ihn bevormunde. In<lb/> seinen wichtigsten Rechtsangelegenheiten, wie bei der Veräußerung oder dem<lb/> Erwerbe eines Grundstücks, erscheint er vor dem Richter nur halb vorberei¬<lb/> tet, überzeugt, der Richter werde bei Aufnahme des Contracts das Fehlende<lb/> schon so, wie es am besten sei, ergänzen. Bei solcher Fügsamkeit kann man<lb/> es häufig von Beamten aussprechen hören, daß sie lieber mit dem polnischen,<lb/> als mit dem deutschen Bauer zu thun haben. —</p><lb/> <p xml:id="ID_598"> Nach zwei Seiten hin haben wir den polnischen Bauer noch als Glied<lb/> eines großen Ganzen ins Auge zu fassen: in seinem Verhältnisse nämlich zur<lb/> Kirche und zu den auf nationale Selbständigkeit gerichteten Bestrebungen.<lb/> Was die Kämpfe anlangt, durch welche die Polen ihrer Nation innerhalb<lb/> des preußischen Staates eine freiere Bewegung und gesicherte Stellung zu<lb/> erreichen suchen, so entgehen Fragen, wie die nach der Gleichberechtigung der<lb/> polnischen Sprache und nach der Errichtung höherer polnischer Lehranstalten,<lb/> begreiflicherweise dem Verständniß des Bauern ganz; er nimmt ihnen gegen¬<lb/> über keine eigene Position ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_599" next="#ID_600"> Der Pole und insbesondere der Bauer ist ein vortrefflicher Katholik.<lb/> Die Kirche übt hier mehr als vielleicht irgendwo unbestrittene Autorität aus.<lb/> Zwar äußert sich die kirchliche Gesinnung bis in die höheren Stände hinauf,<lb/> wo besonders die Frauen großen Eifer an den Tag legen, zumeist nur in<lb/> der Devotion gegen die Geistlichen und in der gewissenhaften Beobachtung<lb/> der kirchlichen Satzungen. Gläubige deutsche Katholiken, welche hierher ver-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
Tausch, zu Hader und kostspieligen Prozessen führt, ja nicht selten die Quelle
von Verbrechen ist.
Das Mißtrauen und die Hartnäckigkeit des deutschen Bauern besitzt der
polnische nicht. Er ist gutmüthig, nachgiebig, leicht zu behandeln. Mit sei¬
nem Nachbar verträgt er sich nicht schlecht, wenn er auch in seiner Heftigkeit
oder im Rausche leicht in die kräftigsten Flüche und Schimpfworte ausbricht,
an denen die polnische Sprache unerschöpflich ist. Gegen Alles, was über
ihm steht, beweist er eine des freien Mannes unwürdige Unterwürfigkeit.
Harte Worte erträgt er mit demüthiger Gelassenheit. Wo er fordern könnte,
bedient er sich doch des Tons bescheidenster Bitte, begleitet von der dem ge-
meinen Polen eigenen Geberde des Knieumfassens. So tritt er auch der
Behörde gegenüber. Hier aber bestimmt sich sein Verhalten noch durch etwas
Anderes. Man sollte meinen, er bewahre noch das Andenken an die gesetz¬
lose polnische Zeit und wisse um so mehr die Wohlthat eines geordneten
Rechtszustandes zu schätzen. Denn er vergilt die Pflichttreue und Unbestech¬
lichkeit des preußischen Beamten durch ein Vertrauen, wie man es in glei¬
chem Grade bei seinem deutschen Standesgenossen nicht findet. Freilich hat
er auch alle Ursache, seiner eigenen Einsicht zu mißtrauen. Gern ordnet er
sich der besseren Einsicht unter und verlangt, daß man ihn bevormunde. In
seinen wichtigsten Rechtsangelegenheiten, wie bei der Veräußerung oder dem
Erwerbe eines Grundstücks, erscheint er vor dem Richter nur halb vorberei¬
tet, überzeugt, der Richter werde bei Aufnahme des Contracts das Fehlende
schon so, wie es am besten sei, ergänzen. Bei solcher Fügsamkeit kann man
es häufig von Beamten aussprechen hören, daß sie lieber mit dem polnischen,
als mit dem deutschen Bauer zu thun haben. —
Nach zwei Seiten hin haben wir den polnischen Bauer noch als Glied
eines großen Ganzen ins Auge zu fassen: in seinem Verhältnisse nämlich zur
Kirche und zu den auf nationale Selbständigkeit gerichteten Bestrebungen.
Was die Kämpfe anlangt, durch welche die Polen ihrer Nation innerhalb
des preußischen Staates eine freiere Bewegung und gesicherte Stellung zu
erreichen suchen, so entgehen Fragen, wie die nach der Gleichberechtigung der
polnischen Sprache und nach der Errichtung höherer polnischer Lehranstalten,
begreiflicherweise dem Verständniß des Bauern ganz; er nimmt ihnen gegen¬
über keine eigene Position ein.
Der Pole und insbesondere der Bauer ist ein vortrefflicher Katholik.
Die Kirche übt hier mehr als vielleicht irgendwo unbestrittene Autorität aus.
Zwar äußert sich die kirchliche Gesinnung bis in die höheren Stände hinauf,
wo besonders die Frauen großen Eifer an den Tag legen, zumeist nur in
der Devotion gegen die Geistlichen und in der gewissenhaften Beobachtung
der kirchlichen Satzungen. Gläubige deutsche Katholiken, welche hierher ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |