Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.lich nicht pus die Bocchesen, die von der östreichischen Regierung gezwungen Noch weitere Mittel für die Verbreitung der panslavistischen Ideen und Dies Treiben findet im Allgemeinen keinen Einspruch, so lange die 2*
lich nicht pus die Bocchesen, die von der östreichischen Regierung gezwungen Noch weitere Mittel für die Verbreitung der panslavistischen Ideen und Dies Treiben findet im Allgemeinen keinen Einspruch, so lange die 2*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124171"/> <p xml:id="ID_44" prev="#ID_43"> lich nicht pus die Bocchesen, die von der östreichischen Regierung gezwungen<lb/> worden sind, die Waffen zu ergreifen." — eine völkerrechtliche Keckheit, die<lb/> nur damit zu entschuldigen ist, daß die östreichische Regierung sich ihrerseits<lb/> durch die Art der Paciscirung diese Auffassung faktisch zu eigen macht. Dem<lb/> Bocchesen-Aufstande selbst wurde dann eine sympathische Besprechung gewidmet.</p><lb/> <p xml:id="ID_45"> Noch weitere Mittel für die Verbreitung der panslavistischen Ideen und<lb/> die Erweckung des Enthusiasmus dafür sind die seit der Moskaner Aus¬<lb/> stellung in Mode gekommenen Slavenfeste, welche man öfters zu wiederholen<lb/> beabsichtigt. Es wurden vor wenigen Monaten z. B. in Petersburg lebende<lb/> Bilder aus der Geschichte der einzelnen slavischen Stämme arrangirt. Den<lb/> Anfang und den Schluß bildeten russische Tableaux; dann gab es Bilder aus<lb/> der Geschichte der Ruthenen. der Polen u. s. w. Der gewählte Stoff schloß<lb/> immer einen Protest gegen den Westen und gegen den Katholicismus in sich.<lb/> Das polnische Tableau stellte Kopernik vor, umgeben von seinen Schülern,<lb/> denen er seine Lehre erklärt, die übrigen waren demonstrativer, so daß der<lb/> Enthusiasmus, durch Prologe und Epiloge gespornt, sich fortwährend steigerte<lb/> und das Gebäude von dem Beifallssturme erzitterte. Bei Darstellung des<lb/> serbischen Helden Marko hieß es in der damit verbundenen Deklamation, daß<lb/> bald ein neuer Marko erscheinen werde und müsse, der den Slaven end¬<lb/> lich dauerndes Heil bereite. Das geräumige Marien-Theater reichte trotz<lb/> hoher Preise nicht aus, und die Vorstellung mußte am nächsten Tage wieder¬<lb/> holt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_46" next="#ID_47"> Dies Treiben findet im Allgemeinen keinen Einspruch, so lange die<lb/> äußere Form und die polizeilichen Vorschriften nicht verletzt werden. Denn<lb/> allerdings wird einmal ein Comite' aufgehoben, Statuten und Gelder des¬<lb/> selben confiscire, nur weil die Genehmigung der Behörde nicht nachgesucht<lb/> worden; die Mitglieder jedoch behelligt Niemand, auch die Presse schweigt<lb/> darüber. Geht der Eifer zu weit und beginnt er, den Behörden Verlegen¬<lb/> heiten zu bereiten, so erfolgt eine Jnhibirung. Ein Agent des panslavisti¬<lb/> schen Comite's, ein ehemaliger Professor aus Lemberg, welcher durch öffent¬<lb/> liche Vorträge zu wirken gesucht hatte, wurde aus der Stadt gewiesen und<lb/> nach der östreichischen Grenze abgeführt. Anfangs schien die Polizei ihn<lb/> ignoriren zu wollen, als er aber in einer Rede vor einer zahlreichen Ver¬<lb/> sammlung das russische Volk aufforderte, sich zu erheben wie ein Mann zum<lb/> Kampf für die Gründung eines Weltreiches aus den zerstreuten Slaven¬<lb/> stämmen unter Rußlands Oberhoheit, da blieb Nichts anderes übrig, als der<lb/> Agitation ein Ende zu machen. Andererseits ist in Odessa unlängst ein Lehr¬<lb/> stuhl für die Geschichte der slavischen Gesetzgebung an der Universität errichtet<lb/> und mit einem Hilfsarbeiter aus dem Cultusministerium in Wien (Dr. Bo-<lb/> gischic) besetzt worden. Es scheint in der Absicht der russischen Regierung</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 2*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
lich nicht pus die Bocchesen, die von der östreichischen Regierung gezwungen
worden sind, die Waffen zu ergreifen." — eine völkerrechtliche Keckheit, die
nur damit zu entschuldigen ist, daß die östreichische Regierung sich ihrerseits
durch die Art der Paciscirung diese Auffassung faktisch zu eigen macht. Dem
Bocchesen-Aufstande selbst wurde dann eine sympathische Besprechung gewidmet.
Noch weitere Mittel für die Verbreitung der panslavistischen Ideen und
die Erweckung des Enthusiasmus dafür sind die seit der Moskaner Aus¬
stellung in Mode gekommenen Slavenfeste, welche man öfters zu wiederholen
beabsichtigt. Es wurden vor wenigen Monaten z. B. in Petersburg lebende
Bilder aus der Geschichte der einzelnen slavischen Stämme arrangirt. Den
Anfang und den Schluß bildeten russische Tableaux; dann gab es Bilder aus
der Geschichte der Ruthenen. der Polen u. s. w. Der gewählte Stoff schloß
immer einen Protest gegen den Westen und gegen den Katholicismus in sich.
Das polnische Tableau stellte Kopernik vor, umgeben von seinen Schülern,
denen er seine Lehre erklärt, die übrigen waren demonstrativer, so daß der
Enthusiasmus, durch Prologe und Epiloge gespornt, sich fortwährend steigerte
und das Gebäude von dem Beifallssturme erzitterte. Bei Darstellung des
serbischen Helden Marko hieß es in der damit verbundenen Deklamation, daß
bald ein neuer Marko erscheinen werde und müsse, der den Slaven end¬
lich dauerndes Heil bereite. Das geräumige Marien-Theater reichte trotz
hoher Preise nicht aus, und die Vorstellung mußte am nächsten Tage wieder¬
holt werden.
Dies Treiben findet im Allgemeinen keinen Einspruch, so lange die
äußere Form und die polizeilichen Vorschriften nicht verletzt werden. Denn
allerdings wird einmal ein Comite' aufgehoben, Statuten und Gelder des¬
selben confiscire, nur weil die Genehmigung der Behörde nicht nachgesucht
worden; die Mitglieder jedoch behelligt Niemand, auch die Presse schweigt
darüber. Geht der Eifer zu weit und beginnt er, den Behörden Verlegen¬
heiten zu bereiten, so erfolgt eine Jnhibirung. Ein Agent des panslavisti¬
schen Comite's, ein ehemaliger Professor aus Lemberg, welcher durch öffent¬
liche Vorträge zu wirken gesucht hatte, wurde aus der Stadt gewiesen und
nach der östreichischen Grenze abgeführt. Anfangs schien die Polizei ihn
ignoriren zu wollen, als er aber in einer Rede vor einer zahlreichen Ver¬
sammlung das russische Volk aufforderte, sich zu erheben wie ein Mann zum
Kampf für die Gründung eines Weltreiches aus den zerstreuten Slaven¬
stämmen unter Rußlands Oberhoheit, da blieb Nichts anderes übrig, als der
Agitation ein Ende zu machen. Andererseits ist in Odessa unlängst ein Lehr¬
stuhl für die Geschichte der slavischen Gesetzgebung an der Universität errichtet
und mit einem Hilfsarbeiter aus dem Cultusministerium in Wien (Dr. Bo-
gischic) besetzt worden. Es scheint in der Absicht der russischen Regierung
2*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |