Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

alte Form hat, als sie es merken, wenn es gar keine hat. Wenn aber nur
ein Idomeneo, den sie in Manchem Einzelnen altmodig finden würden, ganz
und gut gegeben wird, so müssen sie schon daran glauben, daß das schön
und genial sei, und frei bei aller bestimmten Begränzung: in seiner Form
sich selbst tragend, darum nicht so pesant wie jener gefühlsunmittelbare poeti¬
sche Aufguß, der ohne das Medium der Kunstgestaltung mit einer materiellen
Schwere auf uns lastet. -- Ich habe wenig Gluck'sche Opern gehört, die Ar¬
mide, die Iphigenie in Antis, die Alceste, jede nur einmal und zu sehr ver¬
schiedener Zeit. Eine rechte volle Befriedigung habe ich nie dabei empfunden,
mir war's so oft wie Absicht des Componisten. wahr zu sein, aber nicht musik¬
wahr, nur wortwahr, und dadurch wird's nicht selten musikunwahr; das
Wort schließt kurz ab. die Musik will ausklingen. Die Musik bleibt doch
immer der Vocal, zu dem das Wort nur der Consonant ist, und den Accent
wird hier wie sonst immer nur der Vocal haben können, das lautende, nicht
das anlautende. Man hört doch immer die Musik, wenn sie noch so wort¬
getreu ist, auch für sich, so muß sie auch für sich zu hören sein. -- -- --


M. H.

Leipzig, den 8. October 1857.


Lieber verehrter Freund!

° . . Ich habe vor einiger Zeit aus München einen Bierkrug geschickt
bekommen, auf dessenDeckel das Mozart'sche bekannte Familienbild in Emaille
recht hübsch, wie man's überm Bier verlangen kann, gemalt ist; aber eben
zum Bier paßt doch der Mozart nicht so recht, viel besser würde es einer
unserer beliebten vierstimmigen Männergesangcomponisten. Das Geschenk ist
von einer Münchener Dame, Musiklehrerin, die mir schon einmal Bockbier
geschickt hat, und ohne alle Malice, denn sie meint es dankbar, sie will eben
ihr Bestes geben. -- Unsere Concerte haben wieder angefangen, ich habe das
erste aber nicht gehört. Es war bis auf eine ungarische Rhapsodie von Liszt,
die ganz abscheulich gewesen sein soll, mit lauter guten Sachen ausgefüllt.
Wenn man sich nur, wie Philipp im Don Carlos einen Pulsschlag Allwissen¬
heit begehrt, vor einem solchen Concert einige Stunden Vergessenheit ver¬
schaffen könnte, was müßte es ein Vergnügen sein, in jetziger Zeit die Eroica,
(die mir aufrichtig gesagt, noch lange nicht die liebste von den Beethoven'schen
Symphonien ist), zum erstenmal oder als etwas Neues zu hören. -- So aber,
auf demselben Fleck sitzend seit 13 Jahren, dieselben Leute um mich herum,
jedes Tönchen voraus wissend, ist auch gar zu viel ausgefahrenes Gleis da¬
bei. Manchmal zündet und erwärmt es wohl, oft aber auch kommt mir das
immer wieder hören unnöthig vor. Die fatale Concertschablone macht's auch


alte Form hat, als sie es merken, wenn es gar keine hat. Wenn aber nur
ein Idomeneo, den sie in Manchem Einzelnen altmodig finden würden, ganz
und gut gegeben wird, so müssen sie schon daran glauben, daß das schön
und genial sei, und frei bei aller bestimmten Begränzung: in seiner Form
sich selbst tragend, darum nicht so pesant wie jener gefühlsunmittelbare poeti¬
sche Aufguß, der ohne das Medium der Kunstgestaltung mit einer materiellen
Schwere auf uns lastet. — Ich habe wenig Gluck'sche Opern gehört, die Ar¬
mide, die Iphigenie in Antis, die Alceste, jede nur einmal und zu sehr ver¬
schiedener Zeit. Eine rechte volle Befriedigung habe ich nie dabei empfunden,
mir war's so oft wie Absicht des Componisten. wahr zu sein, aber nicht musik¬
wahr, nur wortwahr, und dadurch wird's nicht selten musikunwahr; das
Wort schließt kurz ab. die Musik will ausklingen. Die Musik bleibt doch
immer der Vocal, zu dem das Wort nur der Consonant ist, und den Accent
wird hier wie sonst immer nur der Vocal haben können, das lautende, nicht
das anlautende. Man hört doch immer die Musik, wenn sie noch so wort¬
getreu ist, auch für sich, so muß sie auch für sich zu hören sein. — — —


M. H.

Leipzig, den 8. October 1857.


Lieber verehrter Freund!

° . . Ich habe vor einiger Zeit aus München einen Bierkrug geschickt
bekommen, auf dessenDeckel das Mozart'sche bekannte Familienbild in Emaille
recht hübsch, wie man's überm Bier verlangen kann, gemalt ist; aber eben
zum Bier paßt doch der Mozart nicht so recht, viel besser würde es einer
unserer beliebten vierstimmigen Männergesangcomponisten. Das Geschenk ist
von einer Münchener Dame, Musiklehrerin, die mir schon einmal Bockbier
geschickt hat, und ohne alle Malice, denn sie meint es dankbar, sie will eben
ihr Bestes geben. — Unsere Concerte haben wieder angefangen, ich habe das
erste aber nicht gehört. Es war bis auf eine ungarische Rhapsodie von Liszt,
die ganz abscheulich gewesen sein soll, mit lauter guten Sachen ausgefüllt.
Wenn man sich nur, wie Philipp im Don Carlos einen Pulsschlag Allwissen¬
heit begehrt, vor einem solchen Concert einige Stunden Vergessenheit ver¬
schaffen könnte, was müßte es ein Vergnügen sein, in jetziger Zeit die Eroica,
(die mir aufrichtig gesagt, noch lange nicht die liebste von den Beethoven'schen
Symphonien ist), zum erstenmal oder als etwas Neues zu hören. — So aber,
auf demselben Fleck sitzend seit 13 Jahren, dieselben Leute um mich herum,
jedes Tönchen voraus wissend, ist auch gar zu viel ausgefahrenes Gleis da¬
bei. Manchmal zündet und erwärmt es wohl, oft aber auch kommt mir das
immer wieder hören unnöthig vor. Die fatale Concertschablone macht's auch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0099" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123719"/>
            <p xml:id="ID_236" prev="#ID_235"> alte Form hat, als sie es merken, wenn es gar keine hat. Wenn aber nur<lb/>
ein Idomeneo, den sie in Manchem Einzelnen altmodig finden würden, ganz<lb/>
und gut gegeben wird, so müssen sie schon daran glauben, daß das schön<lb/>
und genial sei, und frei bei aller bestimmten Begränzung: in seiner Form<lb/>
sich selbst tragend, darum nicht so pesant wie jener gefühlsunmittelbare poeti¬<lb/>
sche Aufguß, der ohne das Medium der Kunstgestaltung mit einer materiellen<lb/>
Schwere auf uns lastet. &#x2014; Ich habe wenig Gluck'sche Opern gehört, die Ar¬<lb/>
mide, die Iphigenie in Antis, die Alceste, jede nur einmal und zu sehr ver¬<lb/>
schiedener Zeit. Eine rechte volle Befriedigung habe ich nie dabei empfunden,<lb/>
mir war's so oft wie Absicht des Componisten. wahr zu sein, aber nicht musik¬<lb/>
wahr, nur wortwahr, und dadurch wird's nicht selten musikunwahr; das<lb/>
Wort schließt kurz ab. die Musik will ausklingen. Die Musik bleibt doch<lb/>
immer der Vocal, zu dem das Wort nur der Consonant ist, und den Accent<lb/>
wird hier wie sonst immer nur der Vocal haben können, das lautende, nicht<lb/>
das anlautende. Man hört doch immer die Musik, wenn sie noch so wort¬<lb/>
getreu ist, auch für sich, so muß sie auch für sich zu hören sein. &#x2014; &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
            <note type="bibl"> M. H.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_237"> Leipzig, den 8. October 1857.</p><lb/>
            <note type="salute"> Lieber verehrter Freund!</note><lb/>
            <p xml:id="ID_238" next="#ID_239"> ° . . Ich habe vor einiger Zeit aus München einen Bierkrug geschickt<lb/>
bekommen, auf dessenDeckel das Mozart'sche bekannte Familienbild in Emaille<lb/>
recht hübsch, wie man's überm Bier verlangen kann, gemalt ist; aber eben<lb/>
zum Bier paßt doch der Mozart nicht so recht, viel besser würde es einer<lb/>
unserer beliebten vierstimmigen Männergesangcomponisten. Das Geschenk ist<lb/>
von einer Münchener Dame, Musiklehrerin, die mir schon einmal Bockbier<lb/>
geschickt hat, und ohne alle Malice, denn sie meint es dankbar, sie will eben<lb/>
ihr Bestes geben. &#x2014; Unsere Concerte haben wieder angefangen, ich habe das<lb/>
erste aber nicht gehört. Es war bis auf eine ungarische Rhapsodie von Liszt,<lb/>
die ganz abscheulich gewesen sein soll, mit lauter guten Sachen ausgefüllt.<lb/>
Wenn man sich nur, wie Philipp im Don Carlos einen Pulsschlag Allwissen¬<lb/>
heit begehrt, vor einem solchen Concert einige Stunden Vergessenheit ver¬<lb/>
schaffen könnte, was müßte es ein Vergnügen sein, in jetziger Zeit die Eroica,<lb/>
(die mir aufrichtig gesagt, noch lange nicht die liebste von den Beethoven'schen<lb/>
Symphonien ist), zum erstenmal oder als etwas Neues zu hören. &#x2014; So aber,<lb/>
auf demselben Fleck sitzend seit 13 Jahren, dieselben Leute um mich herum,<lb/>
jedes Tönchen voraus wissend, ist auch gar zu viel ausgefahrenes Gleis da¬<lb/>
bei. Manchmal zündet und erwärmt es wohl, oft aber auch kommt mir das<lb/>
immer wieder hören unnöthig vor. Die fatale Concertschablone macht's auch</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0099] alte Form hat, als sie es merken, wenn es gar keine hat. Wenn aber nur ein Idomeneo, den sie in Manchem Einzelnen altmodig finden würden, ganz und gut gegeben wird, so müssen sie schon daran glauben, daß das schön und genial sei, und frei bei aller bestimmten Begränzung: in seiner Form sich selbst tragend, darum nicht so pesant wie jener gefühlsunmittelbare poeti¬ sche Aufguß, der ohne das Medium der Kunstgestaltung mit einer materiellen Schwere auf uns lastet. — Ich habe wenig Gluck'sche Opern gehört, die Ar¬ mide, die Iphigenie in Antis, die Alceste, jede nur einmal und zu sehr ver¬ schiedener Zeit. Eine rechte volle Befriedigung habe ich nie dabei empfunden, mir war's so oft wie Absicht des Componisten. wahr zu sein, aber nicht musik¬ wahr, nur wortwahr, und dadurch wird's nicht selten musikunwahr; das Wort schließt kurz ab. die Musik will ausklingen. Die Musik bleibt doch immer der Vocal, zu dem das Wort nur der Consonant ist, und den Accent wird hier wie sonst immer nur der Vocal haben können, das lautende, nicht das anlautende. Man hört doch immer die Musik, wenn sie noch so wort¬ getreu ist, auch für sich, so muß sie auch für sich zu hören sein. — — — M. H. Leipzig, den 8. October 1857. Lieber verehrter Freund! ° . . Ich habe vor einiger Zeit aus München einen Bierkrug geschickt bekommen, auf dessenDeckel das Mozart'sche bekannte Familienbild in Emaille recht hübsch, wie man's überm Bier verlangen kann, gemalt ist; aber eben zum Bier paßt doch der Mozart nicht so recht, viel besser würde es einer unserer beliebten vierstimmigen Männergesangcomponisten. Das Geschenk ist von einer Münchener Dame, Musiklehrerin, die mir schon einmal Bockbier geschickt hat, und ohne alle Malice, denn sie meint es dankbar, sie will eben ihr Bestes geben. — Unsere Concerte haben wieder angefangen, ich habe das erste aber nicht gehört. Es war bis auf eine ungarische Rhapsodie von Liszt, die ganz abscheulich gewesen sein soll, mit lauter guten Sachen ausgefüllt. Wenn man sich nur, wie Philipp im Don Carlos einen Pulsschlag Allwissen¬ heit begehrt, vor einem solchen Concert einige Stunden Vergessenheit ver¬ schaffen könnte, was müßte es ein Vergnügen sein, in jetziger Zeit die Eroica, (die mir aufrichtig gesagt, noch lange nicht die liebste von den Beethoven'schen Symphonien ist), zum erstenmal oder als etwas Neues zu hören. — So aber, auf demselben Fleck sitzend seit 13 Jahren, dieselben Leute um mich herum, jedes Tönchen voraus wissend, ist auch gar zu viel ausgefahrenes Gleis da¬ bei. Manchmal zündet und erwärmt es wohl, oft aber auch kommt mir das immer wieder hören unnöthig vor. Die fatale Concertschablone macht's auch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/99
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/99>, abgerufen am 18.12.2024.