Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sammengetroffen sind, kann freilich nur als ein Zufall, aber doch als ein
nicht zu unwahrscheinlicher Zufall gelten, da von jeher ein lebhafter Kunst¬
verkehr in Amsterdam stattgefunden zu haben scheint. Andererseits steht dem
Verdachte, daß das Dresdener Exemplar eine betrügerische Copie des Darm¬
städter sei, die Thatsache der beträchtlichen Veränderungen entgegen, die sich
zwischen beiden finden; denn es fehlt zwar nicht an Beispielen, daß alte
Meister, Maler wie Kupferstecher, wenn sie sich auf die Copie von fremden
Bildern einließen, beträchtliche Veränderungen daran vorgenommen haben,
(wie denn unter Anderen Rubens in dieser Hinsicht genannt wird) ; aber
dann handelte es sich nicht darum, mit der Copie zu täuschen; und Nie¬
mand, der ein falsches Cassenbillet ausgeben will, macht es absichtlich anders
als das Original. Zudem spricht der Charakter der Veränderungen viel mehr
für das selbständige Interesse und die Liebe eines Künstlers, der sich in der
Wiederaufnahme derselben Aufgabe selbst zu übertreffen sucht, als für die ge¬
winnsüchtige Absicht eines Kunsthändlers oder das Adoptiv-Jnteresse eines
fremden Künstlers. Wo gibt es nur eine Analogie solcher Veränderungen
bei einem Copisten? Woltmann selbst hat dies früher ganz in unserem
Sinne gefaßt, jetzt freilich anders.

Genug von dem historischen Verdachtsgrunde gegen die Aechtheit der
Dresdener Madonna; jetzt zu dem andern, der aus der vergleichenden Be¬
trachtung beider Exemplare geschöpft ist.

Das Kleid der Darmstädter Madonna ist, wie früher bemerkt, ursprüng¬
lich blau, jetzt durch den Einfluß des gelben Firnisses bläulich-grün; das
Kleid der Dresdener Madonna von vornherein grün. Nun sagt man: der
Madonna ein grünes Kleid zu geben, ist gegen alle Convention; wenn sie
doch im Dresdener Exemplare ein solches trägt, kann dies nur daher rühren,
daß der Copist des Darmstädter Bildes ein grünes Kleid im Originale vor
sich sah und nachgemacht hat. Auch dieser Verdachtsgrund ist der Beachtung
werth; aber Folgendes ist zu entgegnen. Erstens ist das Kleid der Darm¬
städter Madonna verhältnißmäßig licht bläulichgrün, das der Dresdener rein
dunkelgrün; also hätte der Copist das Kleid der Darmstädter Madonna
nicht nachgemacht, wie er es gesehen, und zerfällt gewissermaßen hiermit der
Einwand in sich selbst. Man könnte nur etwa entgegnen: der Copist nahm
doch von dem bläulichgrünen Kleide der Darmstädter Madonna Anlaß,
das Kleid in der Copie überhaupt grün zu machen, machte es aber nun
gleich ganz grün, da er sich überhaupt nicht streng an das Original hielt.
Aber warum, wenn er sich doch überhaupt nicht streng an das Original hielt,
machte er es nicht lieber gleich ganz blau, da einem so geschulten Künstler
die conventionelle Farbe des Madonnenkleides, falls eine solche feststand,
nicht unbekannt sein konnte. Da ist es doch viel wahrscheinlicher, daß der


sammengetroffen sind, kann freilich nur als ein Zufall, aber doch als ein
nicht zu unwahrscheinlicher Zufall gelten, da von jeher ein lebhafter Kunst¬
verkehr in Amsterdam stattgefunden zu haben scheint. Andererseits steht dem
Verdachte, daß das Dresdener Exemplar eine betrügerische Copie des Darm¬
städter sei, die Thatsache der beträchtlichen Veränderungen entgegen, die sich
zwischen beiden finden; denn es fehlt zwar nicht an Beispielen, daß alte
Meister, Maler wie Kupferstecher, wenn sie sich auf die Copie von fremden
Bildern einließen, beträchtliche Veränderungen daran vorgenommen haben,
(wie denn unter Anderen Rubens in dieser Hinsicht genannt wird) ; aber
dann handelte es sich nicht darum, mit der Copie zu täuschen; und Nie¬
mand, der ein falsches Cassenbillet ausgeben will, macht es absichtlich anders
als das Original. Zudem spricht der Charakter der Veränderungen viel mehr
für das selbständige Interesse und die Liebe eines Künstlers, der sich in der
Wiederaufnahme derselben Aufgabe selbst zu übertreffen sucht, als für die ge¬
winnsüchtige Absicht eines Kunsthändlers oder das Adoptiv-Jnteresse eines
fremden Künstlers. Wo gibt es nur eine Analogie solcher Veränderungen
bei einem Copisten? Woltmann selbst hat dies früher ganz in unserem
Sinne gefaßt, jetzt freilich anders.

Genug von dem historischen Verdachtsgrunde gegen die Aechtheit der
Dresdener Madonna; jetzt zu dem andern, der aus der vergleichenden Be¬
trachtung beider Exemplare geschöpft ist.

Das Kleid der Darmstädter Madonna ist, wie früher bemerkt, ursprüng¬
lich blau, jetzt durch den Einfluß des gelben Firnisses bläulich-grün; das
Kleid der Dresdener Madonna von vornherein grün. Nun sagt man: der
Madonna ein grünes Kleid zu geben, ist gegen alle Convention; wenn sie
doch im Dresdener Exemplare ein solches trägt, kann dies nur daher rühren,
daß der Copist des Darmstädter Bildes ein grünes Kleid im Originale vor
sich sah und nachgemacht hat. Auch dieser Verdachtsgrund ist der Beachtung
werth; aber Folgendes ist zu entgegnen. Erstens ist das Kleid der Darm¬
städter Madonna verhältnißmäßig licht bläulichgrün, das der Dresdener rein
dunkelgrün; also hätte der Copist das Kleid der Darmstädter Madonna
nicht nachgemacht, wie er es gesehen, und zerfällt gewissermaßen hiermit der
Einwand in sich selbst. Man könnte nur etwa entgegnen: der Copist nahm
doch von dem bläulichgrünen Kleide der Darmstädter Madonna Anlaß,
das Kleid in der Copie überhaupt grün zu machen, machte es aber nun
gleich ganz grün, da er sich überhaupt nicht streng an das Original hielt.
Aber warum, wenn er sich doch überhaupt nicht streng an das Original hielt,
machte er es nicht lieber gleich ganz blau, da einem so geschulten Künstler
die conventionelle Farbe des Madonnenkleides, falls eine solche feststand,
nicht unbekannt sein konnte. Da ist es doch viel wahrscheinlicher, daß der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123680"/>
          <p xml:id="ID_140" prev="#ID_139"> sammengetroffen sind, kann freilich nur als ein Zufall, aber doch als ein<lb/>
nicht zu unwahrscheinlicher Zufall gelten, da von jeher ein lebhafter Kunst¬<lb/>
verkehr in Amsterdam stattgefunden zu haben scheint.  Andererseits steht dem<lb/>
Verdachte, daß das Dresdener Exemplar eine betrügerische Copie des Darm¬<lb/>
städter sei, die Thatsache der beträchtlichen Veränderungen entgegen, die sich<lb/>
zwischen beiden finden; denn es fehlt zwar nicht an Beispielen, daß alte<lb/>
Meister, Maler wie Kupferstecher, wenn sie sich auf die Copie von fremden<lb/>
Bildern einließen, beträchtliche Veränderungen daran vorgenommen haben,<lb/>
(wie denn unter Anderen Rubens in dieser Hinsicht genannt wird) ; aber<lb/>
dann handelte es sich nicht darum, mit der Copie zu täuschen; und Nie¬<lb/>
mand, der ein falsches Cassenbillet ausgeben will, macht es absichtlich anders<lb/>
als das Original.  Zudem spricht der Charakter der Veränderungen viel mehr<lb/>
für das selbständige Interesse und die Liebe eines Künstlers, der sich in der<lb/>
Wiederaufnahme derselben Aufgabe selbst zu übertreffen sucht, als für die ge¬<lb/>
winnsüchtige Absicht eines Kunsthändlers oder das Adoptiv-Jnteresse eines<lb/>
fremden Künstlers.  Wo gibt es nur eine Analogie solcher Veränderungen<lb/>
bei einem Copisten? Woltmann selbst hat dies früher ganz in unserem<lb/>
Sinne gefaßt, jetzt freilich anders.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_141"> Genug von dem historischen Verdachtsgrunde gegen die Aechtheit der<lb/>
Dresdener Madonna; jetzt zu dem andern, der aus der vergleichenden Be¬<lb/>
trachtung beider Exemplare geschöpft ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_142" next="#ID_143"> Das Kleid der Darmstädter Madonna ist, wie früher bemerkt, ursprüng¬<lb/>
lich blau, jetzt durch den Einfluß des gelben Firnisses bläulich-grün; das<lb/>
Kleid der Dresdener Madonna von vornherein grün.  Nun sagt man: der<lb/>
Madonna ein grünes Kleid zu geben, ist gegen alle Convention; wenn sie<lb/>
doch im Dresdener Exemplare ein solches trägt, kann dies nur daher rühren,<lb/>
daß der Copist des Darmstädter Bildes ein grünes Kleid im Originale vor<lb/>
sich sah und nachgemacht hat. Auch dieser Verdachtsgrund ist der Beachtung<lb/>
werth; aber Folgendes ist zu entgegnen.  Erstens ist das Kleid der Darm¬<lb/>
städter Madonna verhältnißmäßig licht bläulichgrün, das der Dresdener rein<lb/>
dunkelgrün; also hätte der Copist das Kleid der Darmstädter Madonna<lb/>
nicht nachgemacht, wie er es gesehen, und zerfällt gewissermaßen hiermit der<lb/>
Einwand in sich selbst. Man könnte nur etwa entgegnen: der Copist nahm<lb/>
doch von dem bläulichgrünen Kleide der Darmstädter Madonna Anlaß,<lb/>
das Kleid in der Copie überhaupt grün zu machen, machte es aber nun<lb/>
gleich ganz grün, da er sich überhaupt nicht streng an das Original hielt.<lb/>
Aber warum, wenn er sich doch überhaupt nicht streng an das Original hielt,<lb/>
machte er es nicht lieber gleich ganz blau, da einem so geschulten Künstler<lb/>
die conventionelle Farbe des Madonnenkleides, falls eine solche feststand,<lb/>
nicht unbekannt sein konnte.  Da ist es doch viel wahrscheinlicher, daß der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0060] sammengetroffen sind, kann freilich nur als ein Zufall, aber doch als ein nicht zu unwahrscheinlicher Zufall gelten, da von jeher ein lebhafter Kunst¬ verkehr in Amsterdam stattgefunden zu haben scheint. Andererseits steht dem Verdachte, daß das Dresdener Exemplar eine betrügerische Copie des Darm¬ städter sei, die Thatsache der beträchtlichen Veränderungen entgegen, die sich zwischen beiden finden; denn es fehlt zwar nicht an Beispielen, daß alte Meister, Maler wie Kupferstecher, wenn sie sich auf die Copie von fremden Bildern einließen, beträchtliche Veränderungen daran vorgenommen haben, (wie denn unter Anderen Rubens in dieser Hinsicht genannt wird) ; aber dann handelte es sich nicht darum, mit der Copie zu täuschen; und Nie¬ mand, der ein falsches Cassenbillet ausgeben will, macht es absichtlich anders als das Original. Zudem spricht der Charakter der Veränderungen viel mehr für das selbständige Interesse und die Liebe eines Künstlers, der sich in der Wiederaufnahme derselben Aufgabe selbst zu übertreffen sucht, als für die ge¬ winnsüchtige Absicht eines Kunsthändlers oder das Adoptiv-Jnteresse eines fremden Künstlers. Wo gibt es nur eine Analogie solcher Veränderungen bei einem Copisten? Woltmann selbst hat dies früher ganz in unserem Sinne gefaßt, jetzt freilich anders. Genug von dem historischen Verdachtsgrunde gegen die Aechtheit der Dresdener Madonna; jetzt zu dem andern, der aus der vergleichenden Be¬ trachtung beider Exemplare geschöpft ist. Das Kleid der Darmstädter Madonna ist, wie früher bemerkt, ursprüng¬ lich blau, jetzt durch den Einfluß des gelben Firnisses bläulich-grün; das Kleid der Dresdener Madonna von vornherein grün. Nun sagt man: der Madonna ein grünes Kleid zu geben, ist gegen alle Convention; wenn sie doch im Dresdener Exemplare ein solches trägt, kann dies nur daher rühren, daß der Copist des Darmstädter Bildes ein grünes Kleid im Originale vor sich sah und nachgemacht hat. Auch dieser Verdachtsgrund ist der Beachtung werth; aber Folgendes ist zu entgegnen. Erstens ist das Kleid der Darm¬ städter Madonna verhältnißmäßig licht bläulichgrün, das der Dresdener rein dunkelgrün; also hätte der Copist das Kleid der Darmstädter Madonna nicht nachgemacht, wie er es gesehen, und zerfällt gewissermaßen hiermit der Einwand in sich selbst. Man könnte nur etwa entgegnen: der Copist nahm doch von dem bläulichgrünen Kleide der Darmstädter Madonna Anlaß, das Kleid in der Copie überhaupt grün zu machen, machte es aber nun gleich ganz grün, da er sich überhaupt nicht streng an das Original hielt. Aber warum, wenn er sich doch überhaupt nicht streng an das Original hielt, machte er es nicht lieber gleich ganz blau, da einem so geschulten Künstler die conventionelle Farbe des Madonnenkleides, falls eine solche feststand, nicht unbekannt sein konnte. Da ist es doch viel wahrscheinlicher, daß der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/60
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/60>, abgerufen am 27.07.2024.