Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

mit überraschender Schnelligkeit erfolgen. Sie verhindert jede ehrliche politi¬
sche Ueberzeugung, sie hält den Fortschritt zurück und verpestet das ganze
öffentliche Leben.

Die Banden, welche im September 1866 Palermo überzogen, waren,
obgleich die Kopflosigkeit der Bewegung schon am zweiten Tage sich ent-
hüllte, dennoch im Stande, die Hauptstadt eine Woche lang zu terrorisiren,
die Nationalgarde, die viele Tausend Mann zählte, in Bann zu halten, so
daß sich kein Bürger aus dem Hause wagte, und aus den vornehmsten Krei¬
sen eine provisorische Regierung zusammenzusetzen, von welcher jedes einzelne
Mitglied die Revolution verurtheilte, jedes Mitglied, vom Principe die
Lingnaglossa angefangen bis zum Monsignor Bellavia, die Uebernahme des
Amtes mit der bloßen Furcht entschuldigte. "In gusl momsuto terridile
odbeäl allg, pistola ca al pugnalö". Mit diesem Bekenntnisse wäre bei uns
die Wirksamkeit einer politischen Persönlichkeit vernichtet, in Sicilien findet
man die Folgsamkeit, wenn die Pistole oder der Dolch winkt, ganz in der
Ordnung.

Gegenwärtig (1869) ist Sicilien für die Politiker wie für den Polizei¬
mann die langweiligste Provinz. Diese Ruhe verdankt man zuerst
der Energie des Generals Medici, dann der natürlichen Erschlaffung der
Geister nach einer sechsjährigen, selten unterbrochenen Aufregung. Die Bour-
bonisten, auf der Insel stets in der Minderzahl, haben vollends alle Wurzeln
verloren; die Partei der Independenten, welche noch 18S9 an einen selbstän¬
digen König von Sicilien, allerdings aus dem Savoyischen Hause dachte, ist
in die zahme Gruppe der Regionisten verwandelt worden, die sich schon mit
einem geringeren Maße von administrativer Centralisation zufrieden geben.
Ein Theil der Mönche hat sich bereits in sein Schicksal gefunden, nennt die
Aufhebung der Klöster seine Befreiung. Freilich wird es noch lange währen,
ehe die 24,000 Cleriker, welche Sicilien zählt, vollkommen für die neue Ord-
nung gewonnen sind, doch erwartet Niemand mehr die Rückkehr der alten
Zustände oder glaubt an die Wiederherstellung der geistlichen Macht. Und
was am meisten bezweifelt wurde: das Landvolk gewöhnt sich an das Sol-
datenthum.

Noch vor wenigen Jahren folgte jeder Recrutirung eine allgemeine Flucht
der jungen Leute in die Berge. Die meisten Briganten griffen zur Flinte,
weil sie es nicht über das Herz bringen konnten, die Muskete zu tragen.
In letztem Jahre war das Procent der Rccrutirungspflichtigen ganz unbe¬
deutend. Zum ersten Male kamen nämlich in diesem Jahre die ausgedienter
sicilianischen Soldaten zurück. Sie hatten die Welt und die Reinlichkeit
kennen gelernt, im Kriege Heldenthaten verübt und doch sich die heile Haut
gewahrt. Wenn auch noch nicht die Mütter, so überzeugten sich doch die


mit überraschender Schnelligkeit erfolgen. Sie verhindert jede ehrliche politi¬
sche Ueberzeugung, sie hält den Fortschritt zurück und verpestet das ganze
öffentliche Leben.

Die Banden, welche im September 1866 Palermo überzogen, waren,
obgleich die Kopflosigkeit der Bewegung schon am zweiten Tage sich ent-
hüllte, dennoch im Stande, die Hauptstadt eine Woche lang zu terrorisiren,
die Nationalgarde, die viele Tausend Mann zählte, in Bann zu halten, so
daß sich kein Bürger aus dem Hause wagte, und aus den vornehmsten Krei¬
sen eine provisorische Regierung zusammenzusetzen, von welcher jedes einzelne
Mitglied die Revolution verurtheilte, jedes Mitglied, vom Principe die
Lingnaglossa angefangen bis zum Monsignor Bellavia, die Uebernahme des
Amtes mit der bloßen Furcht entschuldigte. „In gusl momsuto terridile
odbeäl allg, pistola ca al pugnalö". Mit diesem Bekenntnisse wäre bei uns
die Wirksamkeit einer politischen Persönlichkeit vernichtet, in Sicilien findet
man die Folgsamkeit, wenn die Pistole oder der Dolch winkt, ganz in der
Ordnung.

Gegenwärtig (1869) ist Sicilien für die Politiker wie für den Polizei¬
mann die langweiligste Provinz. Diese Ruhe verdankt man zuerst
der Energie des Generals Medici, dann der natürlichen Erschlaffung der
Geister nach einer sechsjährigen, selten unterbrochenen Aufregung. Die Bour-
bonisten, auf der Insel stets in der Minderzahl, haben vollends alle Wurzeln
verloren; die Partei der Independenten, welche noch 18S9 an einen selbstän¬
digen König von Sicilien, allerdings aus dem Savoyischen Hause dachte, ist
in die zahme Gruppe der Regionisten verwandelt worden, die sich schon mit
einem geringeren Maße von administrativer Centralisation zufrieden geben.
Ein Theil der Mönche hat sich bereits in sein Schicksal gefunden, nennt die
Aufhebung der Klöster seine Befreiung. Freilich wird es noch lange währen,
ehe die 24,000 Cleriker, welche Sicilien zählt, vollkommen für die neue Ord-
nung gewonnen sind, doch erwartet Niemand mehr die Rückkehr der alten
Zustände oder glaubt an die Wiederherstellung der geistlichen Macht. Und
was am meisten bezweifelt wurde: das Landvolk gewöhnt sich an das Sol-
datenthum.

Noch vor wenigen Jahren folgte jeder Recrutirung eine allgemeine Flucht
der jungen Leute in die Berge. Die meisten Briganten griffen zur Flinte,
weil sie es nicht über das Herz bringen konnten, die Muskete zu tragen.
In letztem Jahre war das Procent der Rccrutirungspflichtigen ganz unbe¬
deutend. Zum ersten Male kamen nämlich in diesem Jahre die ausgedienter
sicilianischen Soldaten zurück. Sie hatten die Welt und die Reinlichkeit
kennen gelernt, im Kriege Heldenthaten verübt und doch sich die heile Haut
gewahrt. Wenn auch noch nicht die Mütter, so überzeugten sich doch die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0499" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124119"/>
          <p xml:id="ID_1473" prev="#ID_1472"> mit überraschender Schnelligkeit erfolgen. Sie verhindert jede ehrliche politi¬<lb/>
sche Ueberzeugung, sie hält den Fortschritt zurück und verpestet das ganze<lb/>
öffentliche Leben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1474"> Die Banden, welche im September 1866 Palermo überzogen, waren,<lb/>
obgleich die Kopflosigkeit der Bewegung schon am zweiten Tage sich ent-<lb/>
hüllte, dennoch im Stande, die Hauptstadt eine Woche lang zu terrorisiren,<lb/>
die Nationalgarde, die viele Tausend Mann zählte, in Bann zu halten, so<lb/>
daß sich kein Bürger aus dem Hause wagte, und aus den vornehmsten Krei¬<lb/>
sen eine provisorische Regierung zusammenzusetzen, von welcher jedes einzelne<lb/>
Mitglied die Revolution verurtheilte, jedes Mitglied, vom Principe die<lb/>
Lingnaglossa angefangen bis zum Monsignor Bellavia, die Uebernahme des<lb/>
Amtes mit der bloßen Furcht entschuldigte. &#x201E;In gusl momsuto terridile<lb/>
odbeäl allg, pistola ca al pugnalö". Mit diesem Bekenntnisse wäre bei uns<lb/>
die Wirksamkeit einer politischen Persönlichkeit vernichtet, in Sicilien findet<lb/>
man die Folgsamkeit, wenn die Pistole oder der Dolch winkt, ganz in der<lb/>
Ordnung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1475"> Gegenwärtig (1869) ist Sicilien für die Politiker wie für den Polizei¬<lb/>
mann die langweiligste Provinz. Diese Ruhe verdankt man zuerst<lb/>
der Energie des Generals Medici, dann der natürlichen Erschlaffung der<lb/>
Geister nach einer sechsjährigen, selten unterbrochenen Aufregung. Die Bour-<lb/>
bonisten, auf der Insel stets in der Minderzahl, haben vollends alle Wurzeln<lb/>
verloren; die Partei der Independenten, welche noch 18S9 an einen selbstän¬<lb/>
digen König von Sicilien, allerdings aus dem Savoyischen Hause dachte, ist<lb/>
in die zahme Gruppe der Regionisten verwandelt worden, die sich schon mit<lb/>
einem geringeren Maße von administrativer Centralisation zufrieden geben.<lb/>
Ein Theil der Mönche hat sich bereits in sein Schicksal gefunden, nennt die<lb/>
Aufhebung der Klöster seine Befreiung. Freilich wird es noch lange währen,<lb/>
ehe die 24,000 Cleriker, welche Sicilien zählt, vollkommen für die neue Ord-<lb/>
nung gewonnen sind, doch erwartet Niemand mehr die Rückkehr der alten<lb/>
Zustände oder glaubt an die Wiederherstellung der geistlichen Macht. Und<lb/>
was am meisten bezweifelt wurde: das Landvolk gewöhnt sich an das Sol-<lb/>
datenthum.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1476" next="#ID_1477"> Noch vor wenigen Jahren folgte jeder Recrutirung eine allgemeine Flucht<lb/>
der jungen Leute in die Berge. Die meisten Briganten griffen zur Flinte,<lb/>
weil sie es nicht über das Herz bringen konnten, die Muskete zu tragen.<lb/>
In letztem Jahre war das Procent der Rccrutirungspflichtigen ganz unbe¬<lb/>
deutend. Zum ersten Male kamen nämlich in diesem Jahre die ausgedienter<lb/>
sicilianischen Soldaten zurück. Sie hatten die Welt und die Reinlichkeit<lb/>
kennen gelernt, im Kriege Heldenthaten verübt und doch sich die heile Haut<lb/>
gewahrt. Wenn auch noch nicht die Mütter, so überzeugten sich doch die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0499] mit überraschender Schnelligkeit erfolgen. Sie verhindert jede ehrliche politi¬ sche Ueberzeugung, sie hält den Fortschritt zurück und verpestet das ganze öffentliche Leben. Die Banden, welche im September 1866 Palermo überzogen, waren, obgleich die Kopflosigkeit der Bewegung schon am zweiten Tage sich ent- hüllte, dennoch im Stande, die Hauptstadt eine Woche lang zu terrorisiren, die Nationalgarde, die viele Tausend Mann zählte, in Bann zu halten, so daß sich kein Bürger aus dem Hause wagte, und aus den vornehmsten Krei¬ sen eine provisorische Regierung zusammenzusetzen, von welcher jedes einzelne Mitglied die Revolution verurtheilte, jedes Mitglied, vom Principe die Lingnaglossa angefangen bis zum Monsignor Bellavia, die Uebernahme des Amtes mit der bloßen Furcht entschuldigte. „In gusl momsuto terridile odbeäl allg, pistola ca al pugnalö". Mit diesem Bekenntnisse wäre bei uns die Wirksamkeit einer politischen Persönlichkeit vernichtet, in Sicilien findet man die Folgsamkeit, wenn die Pistole oder der Dolch winkt, ganz in der Ordnung. Gegenwärtig (1869) ist Sicilien für die Politiker wie für den Polizei¬ mann die langweiligste Provinz. Diese Ruhe verdankt man zuerst der Energie des Generals Medici, dann der natürlichen Erschlaffung der Geister nach einer sechsjährigen, selten unterbrochenen Aufregung. Die Bour- bonisten, auf der Insel stets in der Minderzahl, haben vollends alle Wurzeln verloren; die Partei der Independenten, welche noch 18S9 an einen selbstän¬ digen König von Sicilien, allerdings aus dem Savoyischen Hause dachte, ist in die zahme Gruppe der Regionisten verwandelt worden, die sich schon mit einem geringeren Maße von administrativer Centralisation zufrieden geben. Ein Theil der Mönche hat sich bereits in sein Schicksal gefunden, nennt die Aufhebung der Klöster seine Befreiung. Freilich wird es noch lange währen, ehe die 24,000 Cleriker, welche Sicilien zählt, vollkommen für die neue Ord- nung gewonnen sind, doch erwartet Niemand mehr die Rückkehr der alten Zustände oder glaubt an die Wiederherstellung der geistlichen Macht. Und was am meisten bezweifelt wurde: das Landvolk gewöhnt sich an das Sol- datenthum. Noch vor wenigen Jahren folgte jeder Recrutirung eine allgemeine Flucht der jungen Leute in die Berge. Die meisten Briganten griffen zur Flinte, weil sie es nicht über das Herz bringen konnten, die Muskete zu tragen. In letztem Jahre war das Procent der Rccrutirungspflichtigen ganz unbe¬ deutend. Zum ersten Male kamen nämlich in diesem Jahre die ausgedienter sicilianischen Soldaten zurück. Sie hatten die Welt und die Reinlichkeit kennen gelernt, im Kriege Heldenthaten verübt und doch sich die heile Haut gewahrt. Wenn auch noch nicht die Mütter, so überzeugten sich doch die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/499
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/499>, abgerufen am 27.07.2024.