Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.Punkt nicht dauerhaft ist und ihre theoretische Formulirung der Fragen Die Verfassungsreform, welche unserem Autor vorschwebt, geht daher Grenzboten Il> 1se7<) ^
Punkt nicht dauerhaft ist und ihre theoretische Formulirung der Fragen Die Verfassungsreform, welche unserem Autor vorschwebt, geht daher Grenzboten Il> 1se7<) ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124035"/> <p xml:id="ID_1261" prev="#ID_1260"> Punkt nicht dauerhaft ist und ihre theoretische Formulirung der Fragen<lb/> Preußen allein in das Auge faßt. Denn der Verfasser weiß sich frei von<lb/> der Versuchung deutscher Publicisten, in dem reinen Aether der Abstraktionen<lb/> und gedanklichen Constructionen zu lustwandeln, oder von der lustigen Höhe<lb/> philosophischer Erkenntniß die souveräne Kritik leuchten zu lassen über die<lb/> Menschen und die Dinge des Tages. Was er uns bietet, ist Erfahrungs¬<lb/> wissenschaft, nicht Raisonnement. Es ist ein kundiger Geschäftsmann. der zu<lb/> uns spricht, uns die Ergebnisse langjähriger Beobachtung und eingehenden<lb/> Studiums der staatsrechtlichen Verhältnisse Englands. Frankreichs. Preußens<lb/> mittheilt. Und da er ersichtlich zugleich ein Mann ist von höchster Un¬<lb/> befangenheit des politischen Standpunktes, von einem vorurtheilslosen Rea¬<lb/> lismus der Anschauungsart. maßvollen, aber eindringendem Urtheil und un¬<lb/> zweifelhaftem patriotischem Freisinn, so kann den Zeitgenossen solche Arbeit<lb/> nur willkommen sein. Ob auch die retrospective Kritik und politische<lb/> Praxis des Verfassers nicht in allen Beziehungen unmittelbar practische<lb/> Anwendbarkeit besitzt: sie besitzt den eminenten Werth aller empirisch ge¬<lb/> wonnenen Wahrheit, das Wissen bereichernd, das Urtheil berichtigend, lehr¬<lb/> reich für die Kenntniß der Vergangenheit und die Aufgaben der Zukunft.<lb/> Bedarf es der Hervorhebung, wie sehr es der politischen Literatur in Deutsch¬<lb/> land Noth thut, ausgefüllt und befruchtet zu werden durch die positiven<lb/> Elemente der Empirik und die instructive Mitarbeit praktischer Staatsleute?<lb/> Unberufene Professoren und berufslose Journalisten haben nur zu lange darin<lb/> ausschließlich die Meinungen beherrscht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1262" next="#ID_1263"> Die Verfassungsreform, welche unserem Autor vorschwebt, geht daher<lb/> nicht im Entferntesten darauf aus, in einer verbesserten Redaction des preu¬<lb/> ßischen Staatsgrundgesetzes die glückliche Befriedigung unserer politischen<lb/> Bedürfnisse anzustreben. Die Illusion, als könne man den vielgliedngen<lb/> Organismus eines großen Culturstaates über Nacht durch Vereinbarung<lb/> eines wohlparagraphirten Statuts auf eine völlig neue Basis stellen, kann<lb/> Weder bestehen vor der Natur des Staatswesens, noch vor der Geschichte,<lb/> noch vor den eigenen Erfahrungen der lebenden Generation. Die Reform-<lb/> Arbeit muß in langsamem Aufbau von unten anfangend organisch vor¬<lb/> schreiten. Wie die Negenerationsgesetzgebung am Beginn des Jahrhunderts<lb/> nach Abwerfung der aus der städtischen und ländlichen Bevölkerung lastenden<lb/> wirthschaftlichen Fesseln, nach Durchführung der Städteordnung und länd¬<lb/> lichen Gemeindeverfassung darauf die Kreis- und Provinzialstände und darauf<lb/> erst die Reichsstände zu stabiliren gedachte, wie in England das Verfassungs¬<lb/> recht vielverzweigtin Gewohnheiten, großen consolidirten Gesetzesacten und zahl¬<lb/> losen Statuten wie von selbst zusammengewachsen ist, so müßten auch wir durch<lb/> eine Reihe von Verfassungsgesetzen planmäßig unsere Institutionen ausbauen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten Il> 1se7<) ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0415]
Punkt nicht dauerhaft ist und ihre theoretische Formulirung der Fragen
Preußen allein in das Auge faßt. Denn der Verfasser weiß sich frei von
der Versuchung deutscher Publicisten, in dem reinen Aether der Abstraktionen
und gedanklichen Constructionen zu lustwandeln, oder von der lustigen Höhe
philosophischer Erkenntniß die souveräne Kritik leuchten zu lassen über die
Menschen und die Dinge des Tages. Was er uns bietet, ist Erfahrungs¬
wissenschaft, nicht Raisonnement. Es ist ein kundiger Geschäftsmann. der zu
uns spricht, uns die Ergebnisse langjähriger Beobachtung und eingehenden
Studiums der staatsrechtlichen Verhältnisse Englands. Frankreichs. Preußens
mittheilt. Und da er ersichtlich zugleich ein Mann ist von höchster Un¬
befangenheit des politischen Standpunktes, von einem vorurtheilslosen Rea¬
lismus der Anschauungsart. maßvollen, aber eindringendem Urtheil und un¬
zweifelhaftem patriotischem Freisinn, so kann den Zeitgenossen solche Arbeit
nur willkommen sein. Ob auch die retrospective Kritik und politische
Praxis des Verfassers nicht in allen Beziehungen unmittelbar practische
Anwendbarkeit besitzt: sie besitzt den eminenten Werth aller empirisch ge¬
wonnenen Wahrheit, das Wissen bereichernd, das Urtheil berichtigend, lehr¬
reich für die Kenntniß der Vergangenheit und die Aufgaben der Zukunft.
Bedarf es der Hervorhebung, wie sehr es der politischen Literatur in Deutsch¬
land Noth thut, ausgefüllt und befruchtet zu werden durch die positiven
Elemente der Empirik und die instructive Mitarbeit praktischer Staatsleute?
Unberufene Professoren und berufslose Journalisten haben nur zu lange darin
ausschließlich die Meinungen beherrscht.
Die Verfassungsreform, welche unserem Autor vorschwebt, geht daher
nicht im Entferntesten darauf aus, in einer verbesserten Redaction des preu¬
ßischen Staatsgrundgesetzes die glückliche Befriedigung unserer politischen
Bedürfnisse anzustreben. Die Illusion, als könne man den vielgliedngen
Organismus eines großen Culturstaates über Nacht durch Vereinbarung
eines wohlparagraphirten Statuts auf eine völlig neue Basis stellen, kann
Weder bestehen vor der Natur des Staatswesens, noch vor der Geschichte,
noch vor den eigenen Erfahrungen der lebenden Generation. Die Reform-
Arbeit muß in langsamem Aufbau von unten anfangend organisch vor¬
schreiten. Wie die Negenerationsgesetzgebung am Beginn des Jahrhunderts
nach Abwerfung der aus der städtischen und ländlichen Bevölkerung lastenden
wirthschaftlichen Fesseln, nach Durchführung der Städteordnung und länd¬
lichen Gemeindeverfassung darauf die Kreis- und Provinzialstände und darauf
erst die Reichsstände zu stabiliren gedachte, wie in England das Verfassungs¬
recht vielverzweigtin Gewohnheiten, großen consolidirten Gesetzesacten und zahl¬
losen Statuten wie von selbst zusammengewachsen ist, so müßten auch wir durch
eine Reihe von Verfassungsgesetzen planmäßig unsere Institutionen ausbauen.
Grenzboten Il> 1se7<) ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |