Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.Klage, daß die Gewogenheit, in der seit Anfang des Jahres verschiedene, Es schaut zu ihm ein großer Haus Und nun die Vision: Wie ist mir? wie erscheint ein Engel! V. 208 Hier weiß auch der Zuhörer und Zuschauer nicht recht, wie ihm ist. Er Er bringt einen Lorbeerkranz hernieder In dieser Form -- auf welchen Theil der angeregten Vorstellungen man Klage, daß die Gewogenheit, in der seit Anfang des Jahres verschiedene, Es schaut zu ihm ein großer Haus Und nun die Vision: Wie ist mir? wie erscheint ein Engel! V. 208 Hier weiß auch der Zuhörer und Zuschauer nicht recht, wie ihm ist. Er Er bringt einen Lorbeerkranz hernieder In dieser Form — auf welchen Theil der angeregten Vorstellungen man <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0355" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123975"/> <p xml:id="ID_1055" prev="#ID_1054"> Klage, daß die Gewogenheit, in der seit Anfang des Jahres verschiedene,<lb/> meist ungenannte Korrespondenten den Merkur mit Beiträgen beschenken,<lb/> ihn in Verlegenheit setze. Aehnlich die nächsten Verse der Bildererklärung:</p><lb/> <quote> Es schaut zu ihm ein großer Haus<lb/> Von mancherlei Bewunderern auf;<lb/> Doch diesen Pack, so schwer und groß,<lb/> Wird er wohl schwerlich jemals los.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1056"> Und nun die Vision:</p><lb/> <quote> Wie ist mir? wie erscheint ein Engel!<lb/> In Wolken mit dem Lilienstengel!<lb/> Er bringt einen Lorberkranz hernieder,<lb/> Er sieht sich um und sucht sich Brüder.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1057"> V. 208 </p><lb/> <p xml:id="ID_1058"> Hier weiß auch der Zuhörer und Zuschauer nicht recht, wie ihm ist. Er<lb/> fühlt sich im Horizont von Plundersweilern, empor an dem hochschreitenden<lb/> Merkur, hinaufgeklommen in die oberste Region und feinste Luft, Es liegt<lb/> ihm am nächsten, daß hier das Erscheinen des anmuthigen Kindgenius (zumal<lb/> er auch auf dem Bilde gerade im Zenith des gebückten Flügelbotenkopfes<lb/> hervortritt) dem himmlisch irdischen Merkurius gelte. Dieser, dem vor einem<lb/> Jahr für seinen Oberon Goethe einen Lorberkranz gesandt, — dieser ist es doch<lb/> wohl, für den der holde Knabe seinen Lorberkranz herniederbringt. Aber was<lb/> thut er? Er hängt ja doch den Kranz nicht an der Stelzenspitze auf, sondern:<lb/> er sieht sich um und sucht sich Brüder. Wäre etwa sein Lilienstengel<lb/> nicht der des Engelgrußes, sondern gäbe ihn als den schönen Zwerg Oberon<lb/> zu erkennen, kommend mit dem Lorberkranz, den er vor einem Jahr davon<lb/> getragen, und sich umsehend nach einem heurigen seines Gleichen? Allein<lb/> als Oberon hätten billig ihn Bild und Vers — wie es leicht war — kennt¬<lb/> licher gezeichnet. Gesagt wird nur, daß der lieblich grüßende, ruhmverheißende<lb/> Engel sucht, nicht, daß er gefunden. Der unmittelbare Uebergang zu den<lb/> ferneren Dichterkranzbewerbern scheint vielmehr den im Suchen verlassenen<lb/> Genius einfach auf die Bedeutung eines reineren und höheren Himmelsboten<lb/> und Kampfrichters als der bestelzte mit Zepter und Ruthe ist, zu beschränken,<lb/> der mit seiner schönen Neigung in der Schwebe bleibt. Nun steht aber in<lb/> der Ttefurter Handschrift statt dieses: „Er sieht sich um und sucht sich Brüder" :</p><lb/> <quote> Er bringt einen Lorbeerkranz hernieder<lb/> Und kehrt betrübt zum Himmel wieder.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1059" next="#ID_1060"> In dieser Form — auf welchen Theil der angeregten Vorstellungen man<lb/> auch die Absicht des Engels beziehe — auf den Bewunderer-Pack, den Wie--<lb/> land nicht los wird — auf die Knaben, die ihn vergeblich aus seiner Richter¬<lb/> höhe werfen wollen — auf seinen eigenen verdienten Preis, oder endlich<lb/> ganz allgemein auf die bisher gezeigten und die serner vorzuführenden Pra.-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0355]
Klage, daß die Gewogenheit, in der seit Anfang des Jahres verschiedene,
meist ungenannte Korrespondenten den Merkur mit Beiträgen beschenken,
ihn in Verlegenheit setze. Aehnlich die nächsten Verse der Bildererklärung:
Es schaut zu ihm ein großer Haus
Von mancherlei Bewunderern auf;
Doch diesen Pack, so schwer und groß,
Wird er wohl schwerlich jemals los.
Und nun die Vision:
Wie ist mir? wie erscheint ein Engel!
In Wolken mit dem Lilienstengel!
Er bringt einen Lorberkranz hernieder,
Er sieht sich um und sucht sich Brüder.
V. 208
Hier weiß auch der Zuhörer und Zuschauer nicht recht, wie ihm ist. Er
fühlt sich im Horizont von Plundersweilern, empor an dem hochschreitenden
Merkur, hinaufgeklommen in die oberste Region und feinste Luft, Es liegt
ihm am nächsten, daß hier das Erscheinen des anmuthigen Kindgenius (zumal
er auch auf dem Bilde gerade im Zenith des gebückten Flügelbotenkopfes
hervortritt) dem himmlisch irdischen Merkurius gelte. Dieser, dem vor einem
Jahr für seinen Oberon Goethe einen Lorberkranz gesandt, — dieser ist es doch
wohl, für den der holde Knabe seinen Lorberkranz herniederbringt. Aber was
thut er? Er hängt ja doch den Kranz nicht an der Stelzenspitze auf, sondern:
er sieht sich um und sucht sich Brüder. Wäre etwa sein Lilienstengel
nicht der des Engelgrußes, sondern gäbe ihn als den schönen Zwerg Oberon
zu erkennen, kommend mit dem Lorberkranz, den er vor einem Jahr davon
getragen, und sich umsehend nach einem heurigen seines Gleichen? Allein
als Oberon hätten billig ihn Bild und Vers — wie es leicht war — kennt¬
licher gezeichnet. Gesagt wird nur, daß der lieblich grüßende, ruhmverheißende
Engel sucht, nicht, daß er gefunden. Der unmittelbare Uebergang zu den
ferneren Dichterkranzbewerbern scheint vielmehr den im Suchen verlassenen
Genius einfach auf die Bedeutung eines reineren und höheren Himmelsboten
und Kampfrichters als der bestelzte mit Zepter und Ruthe ist, zu beschränken,
der mit seiner schönen Neigung in der Schwebe bleibt. Nun steht aber in
der Ttefurter Handschrift statt dieses: „Er sieht sich um und sucht sich Brüder" :
Er bringt einen Lorbeerkranz hernieder
Und kehrt betrübt zum Himmel wieder.
In dieser Form — auf welchen Theil der angeregten Vorstellungen man
auch die Absicht des Engels beziehe — auf den Bewunderer-Pack, den Wie--
land nicht los wird — auf die Knaben, die ihn vergeblich aus seiner Richter¬
höhe werfen wollen — auf seinen eigenen verdienten Preis, oder endlich
ganz allgemein auf die bisher gezeigten und die serner vorzuführenden Pra.-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |