Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.westeurpäischen Entwürfe nehmen ihn in Anspruch. Doch war der Krieg Im Jahre 1786 scheint wiederum Alles zu einem Bruche mit der Pforte Der Krieg brach wenige Wochen nach dem Aufenthalt Katharina's und westeurpäischen Entwürfe nehmen ihn in Anspruch. Doch war der Krieg Im Jahre 1786 scheint wiederum Alles zu einem Bruche mit der Pforte Der Krieg brach wenige Wochen nach dem Aufenthalt Katharina's und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0264" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123884"/> <p xml:id="ID_811" prev="#ID_810"> westeurpäischen Entwürfe nehmen ihn in Anspruch. Doch war der Krieg<lb/> nur vertagt. Bald hörte man von Rüstungen in der Türkei. Französische<lb/> Officiere und Ingenieure, welche nach der Türkei reisten, um die Festungen<lb/> und das Heer in Stand zu setzen, erregten die Aufmerksamkeit Joseph's und<lb/> Katharina's.</p><lb/> <p xml:id="ID_812"> Im Jahre 1786 scheint wiederum Alles zu einem Bruche mit der Pforte<lb/> reif zu sein. In langen Briefen klagt Katharina über allerlei von den<lb/> Türken verübte Feindseligkeiten. Gleichzeitig fordert sie den Kaiser auf, mit<lb/> ihr in Südrußland zusammenzutreffen. Joseph war über eine so beiläufig<lb/> in einer Nachschrift leichthin erwähnte Einladung nicht wenig unzufrieden.<lb/> Er werde, schreibt er an Kaunitz, diese „katharinisirte Prinzessin von Zerbst"<lb/> empfinden lassen, daß man nicht so mit ihm umspringen dürfe. Er gedachte<lb/> die Aufforderung zur Reise entschieden abzulehnen. Nur auf Zureden des<lb/> Fürsten Kaunitz entschloß er sich zur Reise. Die Briefe, welche nun folgen,<lb/> werden kürzer und bieten keinen so reichen Inhalt wie die vorhergehenden.<lb/> Mehrere Wochen hindurch waren Katharina und Joseph zusammen und die<lb/> dadurch entstehende Lücke in dem Briefwechsel wird nur zum Theil durch<lb/> die von Herrn von Arneth im Anfange mitgetheilten Reiseberichte des Kaisers<lb/> an Lascy ausgefüllt. In diesen Briefen verweilt Joseph vorzugsweise bei<lb/> dem Stande der russischen Armee und Flotte, spricht eingehend von der<lb/> Bewaffnungsart und militärischen Verwaltung der Russen, über die Mängel<lb/> aller Anstalten, den Leichtsinn, mit welchem man ungeheure Mittel verschwende,<lb/> über die schlechte Verpflegung der Soldaten, über das Mißverhältniß zwi¬<lb/> schen den in officiellen Verzeichnissen und in Wirklichkeit existirenden Truppen.<lb/> Die Bemerkungen über die merkwürdige Lage von Baktschisera, Sewastopol<lb/> und anderen Städten sind von großem Interesse. Ueber die orientalische<lb/> Sache, über den etwa bevorstehenden Krieg mit der Pforte, über die Ver¬<lb/> handlungen und Gespräche mit Katharina und den sie begleitenden Gesandten<lb/> der Westmächte, äußert sich Joseph sehr kurz und oberflächlich. Die Frage,<lb/> inwieweit man diese Reise Joseph's und Katharina's als eine Veranlassung<lb/> zum Kriege mit der Pforte, welcher unmittelbar darnach ausbrach, ansehen<lb/> könne, wird durch diese Materialien nicht beantwortet. Auch das. was<lb/> wir aus den Briefen des Fürsten von Ligne oder den Memoiren Sigur's<lb/> über diese Reise wissen, zeigt, daß es zwischen Joseph und Katharina zu<lb/> keinen festen Vereinbarungen in Betreff der orientalischen Entwürfe kam.<lb/> Katharina, so viel ist gewiß, war kriegslustig; Joseph war geneigt, den<lb/> Frieden zu erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_813" next="#ID_814"> Der Krieg brach wenige Wochen nach dem Aufenthalt Katharina's und<lb/> Joseph's in Südrußland aus. Sehr aufgebracht schreibt Joseph über die<lb/> Einsparung Bulgakow's in die Sieben Thürme und bedauert, daß die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0264]
westeurpäischen Entwürfe nehmen ihn in Anspruch. Doch war der Krieg
nur vertagt. Bald hörte man von Rüstungen in der Türkei. Französische
Officiere und Ingenieure, welche nach der Türkei reisten, um die Festungen
und das Heer in Stand zu setzen, erregten die Aufmerksamkeit Joseph's und
Katharina's.
Im Jahre 1786 scheint wiederum Alles zu einem Bruche mit der Pforte
reif zu sein. In langen Briefen klagt Katharina über allerlei von den
Türken verübte Feindseligkeiten. Gleichzeitig fordert sie den Kaiser auf, mit
ihr in Südrußland zusammenzutreffen. Joseph war über eine so beiläufig
in einer Nachschrift leichthin erwähnte Einladung nicht wenig unzufrieden.
Er werde, schreibt er an Kaunitz, diese „katharinisirte Prinzessin von Zerbst"
empfinden lassen, daß man nicht so mit ihm umspringen dürfe. Er gedachte
die Aufforderung zur Reise entschieden abzulehnen. Nur auf Zureden des
Fürsten Kaunitz entschloß er sich zur Reise. Die Briefe, welche nun folgen,
werden kürzer und bieten keinen so reichen Inhalt wie die vorhergehenden.
Mehrere Wochen hindurch waren Katharina und Joseph zusammen und die
dadurch entstehende Lücke in dem Briefwechsel wird nur zum Theil durch
die von Herrn von Arneth im Anfange mitgetheilten Reiseberichte des Kaisers
an Lascy ausgefüllt. In diesen Briefen verweilt Joseph vorzugsweise bei
dem Stande der russischen Armee und Flotte, spricht eingehend von der
Bewaffnungsart und militärischen Verwaltung der Russen, über die Mängel
aller Anstalten, den Leichtsinn, mit welchem man ungeheure Mittel verschwende,
über die schlechte Verpflegung der Soldaten, über das Mißverhältniß zwi¬
schen den in officiellen Verzeichnissen und in Wirklichkeit existirenden Truppen.
Die Bemerkungen über die merkwürdige Lage von Baktschisera, Sewastopol
und anderen Städten sind von großem Interesse. Ueber die orientalische
Sache, über den etwa bevorstehenden Krieg mit der Pforte, über die Ver¬
handlungen und Gespräche mit Katharina und den sie begleitenden Gesandten
der Westmächte, äußert sich Joseph sehr kurz und oberflächlich. Die Frage,
inwieweit man diese Reise Joseph's und Katharina's als eine Veranlassung
zum Kriege mit der Pforte, welcher unmittelbar darnach ausbrach, ansehen
könne, wird durch diese Materialien nicht beantwortet. Auch das. was
wir aus den Briefen des Fürsten von Ligne oder den Memoiren Sigur's
über diese Reise wissen, zeigt, daß es zwischen Joseph und Katharina zu
keinen festen Vereinbarungen in Betreff der orientalischen Entwürfe kam.
Katharina, so viel ist gewiß, war kriegslustig; Joseph war geneigt, den
Frieden zu erhalten.
Der Krieg brach wenige Wochen nach dem Aufenthalt Katharina's und
Joseph's in Südrußland aus. Sehr aufgebracht schreibt Joseph über die
Einsparung Bulgakow's in die Sieben Thürme und bedauert, daß die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |