Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.geschweige denn, daß man sie in der großen Menge der Bevölkerung nach¬ Und hier berühren wir noch einen andern wichtigen Punkt. Dem ganzen Wenn wir jetzt dem Ultramontanismus das Princip der Nationalkirchen Von jener strengen Disciplin, welche der Katholicismus unserer Tage geschweige denn, daß man sie in der großen Menge der Bevölkerung nach¬ Und hier berühren wir noch einen andern wichtigen Punkt. Dem ganzen Wenn wir jetzt dem Ultramontanismus das Princip der Nationalkirchen Von jener strengen Disciplin, welche der Katholicismus unserer Tage <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123833"/> <p xml:id="ID_638" prev="#ID_637"> geschweige denn, daß man sie in der großen Menge der Bevölkerung nach¬<lb/> weisen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_639"> Und hier berühren wir noch einen andern wichtigen Punkt. Dem ganzen<lb/> deutschen Bürgerthume jener Zeit ist eine Concentration des gesammten<lb/> idealen Lebens auf den Kreis seiner Stadt eigenthümlich. Der Begriff eines<lb/> Vaterlandes, des engeren wie des weiteren, ist hier kaum bekannt, hinter den<lb/> Markzeichen des Weichbildes beginnt die Fremde. Diese locale Concentra¬<lb/> tion beherrscht sichtlich auch die Sphäre des kirchlichen Lebens. Wohl ist der<lb/> deutsche Bürger stolz darauf, die Kirchen seiner Vaterstadt zu beschenken und<lb/> zu schmücken, doch der Zusammengehörigkeit dieser Kirchen mit der ganzen<lb/> Christenheit ist er sich wenig bewußt. Eifersüchtig wacht er über der Selbst-<lb/> ständigkeit dieser Kirchen, und jedes Eingreifen selbst der höheren geistlichen<lb/> Behörden erregt Widerspruch und Unzufriedenheit. In den Städten hatte auf<lb/> die Besetzung der Pfründen die Bürgerschaft mittelbar größeren Einfluß, als<lb/> man gewöhnlich annimmt. Denn wenn gleich die Verleihung der Pfarr-<lb/> und Caplanstellen meist durch die kirchlichen Obern erfolgte, so bestand<lb/> dagegen für die sehr große Anzahl der Altaristen (an den beiden Hauptpfarr¬<lb/> kirchen Breslaus waren zur Zeit der Reformation 105 Altäre mit 236<lb/> Altaristen) fast durchgängig Laienpatronat und diese Stellen wurden natur.<lb/> lich vorzugsweise mit Bürgersöhnen besetzt. Da sich nun aber ganz natur¬<lb/> gemäß aus dieser großen Zahl eingeborner Kleriker das städtische Pfarr¬<lb/> amt rekrutirte und ersetzte, und auch die geistlichen Oberen auf diese Candi-<lb/> daten um so mehr angewiesen waren, als die Einkünfte der Altarlehen häusig<lb/> zur Aufbesserung der Pfarr- und Caplangehalte erforderlich schienen, so war<lb/> schon damit dem Laieneinflusse der Weg gebahnt; die große Kette der Vetter¬<lb/> schaft, welche ja damals die städtischen Gemeindewesen zu regieren pflegte,<lb/> umschlang auch die kirchlichen Kreise, band die Geistlichen an den Ort und<lb/> erschütterte eins der wichtigsten Principien der Hierarchie, nämlich das Bestre¬<lb/> ben, die Geistlichkeit von allen sonstigen Banden und Einflüssen loszulösen.</p><lb/> <p xml:id="ID_640"> Wenn wir jetzt dem Ultramontanismus das Princip der Nationalkirchen<lb/> entgegenzusetzen pflegen, so werden wir zugeben müssen, daß das Princip des<lb/> Lokalkirchenthums, welches das deutsche Bürgerthum im Mittelalter heraus¬<lb/> bildete, jenem kaum minder fern, ja thatsächlich feindlich entgegenstand. Für<lb/> die Breslauer beispielsweise war schon die Dominsel, sammt Allem was dar¬<lb/> aus war, Domcapitel und Bischof, etwas Fremderes, dem Kreise ihrer opfer¬<lb/> freudigen Frömmigkeit Entrücktes.</p><lb/> <p xml:id="ID_641" next="#ID_642"> Von jener strengen Disciplin, welche der Katholicismus unserer Tage<lb/> auch dem Laien gegen höhere Würdenträger der Kirche einzuprägen vermag,<lb/> kannte jene Zeit sehr wenig. Von einer Verehrung für die Päpste, welche<lb/> allerdings gerade im 14. Jahrhundert durch die Habsucht ihrer Legaten und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
geschweige denn, daß man sie in der großen Menge der Bevölkerung nach¬
weisen könnte.
Und hier berühren wir noch einen andern wichtigen Punkt. Dem ganzen
deutschen Bürgerthume jener Zeit ist eine Concentration des gesammten
idealen Lebens auf den Kreis seiner Stadt eigenthümlich. Der Begriff eines
Vaterlandes, des engeren wie des weiteren, ist hier kaum bekannt, hinter den
Markzeichen des Weichbildes beginnt die Fremde. Diese locale Concentra¬
tion beherrscht sichtlich auch die Sphäre des kirchlichen Lebens. Wohl ist der
deutsche Bürger stolz darauf, die Kirchen seiner Vaterstadt zu beschenken und
zu schmücken, doch der Zusammengehörigkeit dieser Kirchen mit der ganzen
Christenheit ist er sich wenig bewußt. Eifersüchtig wacht er über der Selbst-
ständigkeit dieser Kirchen, und jedes Eingreifen selbst der höheren geistlichen
Behörden erregt Widerspruch und Unzufriedenheit. In den Städten hatte auf
die Besetzung der Pfründen die Bürgerschaft mittelbar größeren Einfluß, als
man gewöhnlich annimmt. Denn wenn gleich die Verleihung der Pfarr-
und Caplanstellen meist durch die kirchlichen Obern erfolgte, so bestand
dagegen für die sehr große Anzahl der Altaristen (an den beiden Hauptpfarr¬
kirchen Breslaus waren zur Zeit der Reformation 105 Altäre mit 236
Altaristen) fast durchgängig Laienpatronat und diese Stellen wurden natur.
lich vorzugsweise mit Bürgersöhnen besetzt. Da sich nun aber ganz natur¬
gemäß aus dieser großen Zahl eingeborner Kleriker das städtische Pfarr¬
amt rekrutirte und ersetzte, und auch die geistlichen Oberen auf diese Candi-
daten um so mehr angewiesen waren, als die Einkünfte der Altarlehen häusig
zur Aufbesserung der Pfarr- und Caplangehalte erforderlich schienen, so war
schon damit dem Laieneinflusse der Weg gebahnt; die große Kette der Vetter¬
schaft, welche ja damals die städtischen Gemeindewesen zu regieren pflegte,
umschlang auch die kirchlichen Kreise, band die Geistlichen an den Ort und
erschütterte eins der wichtigsten Principien der Hierarchie, nämlich das Bestre¬
ben, die Geistlichkeit von allen sonstigen Banden und Einflüssen loszulösen.
Wenn wir jetzt dem Ultramontanismus das Princip der Nationalkirchen
entgegenzusetzen pflegen, so werden wir zugeben müssen, daß das Princip des
Lokalkirchenthums, welches das deutsche Bürgerthum im Mittelalter heraus¬
bildete, jenem kaum minder fern, ja thatsächlich feindlich entgegenstand. Für
die Breslauer beispielsweise war schon die Dominsel, sammt Allem was dar¬
aus war, Domcapitel und Bischof, etwas Fremderes, dem Kreise ihrer opfer¬
freudigen Frömmigkeit Entrücktes.
Von jener strengen Disciplin, welche der Katholicismus unserer Tage
auch dem Laien gegen höhere Würdenträger der Kirche einzuprägen vermag,
kannte jene Zeit sehr wenig. Von einer Verehrung für die Päpste, welche
allerdings gerade im 14. Jahrhundert durch die Habsucht ihrer Legaten und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |