Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

leader Wirkung, so hübsch er auch von vornherein klingt; aber es wird eben nichts
daraus, und vom zweiten Theil, von der Fuge möchte ich wiederholen, was
ich eben vom Harfentriller gesagt habe, es ist eine mühevolle Stückelei, die
nie in den Zug kommt und sich eben so mühsam anhört, als sie gemacht ist.
Dagegen war ein Stück von Giov. Gabrieli, was ich am Sonnabend singen
ließ, sechsstimmig, von der schönsten Wirkung, die Thomaner hatten selbst
ihre große Freude daran. -- Neulich war Berlioz wieder hier von Dresden
und führte das Offertorium eines Requiems auf, eine Art Jnstrumentalfuge
oder fugirter Satz in langsamem Tempo in ä-moll, wozu der Chor unisono
nichts als a und d zu singen hat. Das kommt an die hundertmal, immer
mit Zwischenpausen, länger oder kürzer, ohne selbständige Bestimmung, nur
wie es gerade die Harmonie zuläßt, nach einander vor, zuletzt löst sich's in
einen harmonischen vur-Schluß auf, bei dem nach der langen Pein den Leuten
so wohl wurde, daß viele nach dem Ende glaubten, etwas Schönes gehört zu
haben; es ist aber ein ganz gesuchtes und innerlich unmusikalisches Ding und
macht höchstens den Eindruck, als wenn es eine Kirchenmusik vorstellen sollte,
etwa einen Mönchszug auf dem Theater oder so etwas. Dazu wärs wieder
besser als wenn einer eine wirkliche aus's Theater bringen wollte, die sich
wie alles blos wahre, da ausnimmt wie die lebendige Eule im Freischützen
oder des Kurprinzen Zapfenstreich im Wasserträger. Mit der wirklichen
Kirchenmusik, so weit man das Feld auch stecken mag, hat es aber bei den
Franzosen keine Gefahr, sie haben nie eine gehabt, was daran ächtes in
Cherubini ist, hat er als Italiener zugebracht. Kirchenmusik haben nur die
alten Niederländer, die Italiener und Deutschen . .


M. H.

Leipzig, den 1. April 1843.


Lieber Herr Capellmeister!

. . .s. . Nun muß ich über die beifolgende Rolle referiren und würde
wie Polonius anfangen, in der Verlegenheit schlechten Spaß zu machen,
sagen: es ist wahr, daß es schade ist, und es ist schade, daß es wahr ist und
dergl.; aber die Sache ist ernstlich zu spaßhaft, daß eine Sonate von Spohr,
die in Leipzig gedruckt sein wollte, ungedruckt wieder abreist. Es ist eine
solche Scheu vor der Gattung unter den Verlegern, daß sie vor der "Sonate"
fast erschrecken, so gern sie den Namen des Autors haben möchten. In diesem
Falle wäre freilich ein directes Wort des letzteren von guter Wirkung, von
besserer gewesen, als die Vermittelung eines Dritten. Schwerlich würde ein
Verleger, als einer, dem Sie sie nicht geben wollten, die Sonate ge¬
nommen haben. Mendelssohn hat sie xrimg. visrg. ganz prächtig gespielt, fand
jedoch vieles recht schwer darin -- nicht schwer herauszubringen, aber schwer


24*

leader Wirkung, so hübsch er auch von vornherein klingt; aber es wird eben nichts
daraus, und vom zweiten Theil, von der Fuge möchte ich wiederholen, was
ich eben vom Harfentriller gesagt habe, es ist eine mühevolle Stückelei, die
nie in den Zug kommt und sich eben so mühsam anhört, als sie gemacht ist.
Dagegen war ein Stück von Giov. Gabrieli, was ich am Sonnabend singen
ließ, sechsstimmig, von der schönsten Wirkung, die Thomaner hatten selbst
ihre große Freude daran. — Neulich war Berlioz wieder hier von Dresden
und führte das Offertorium eines Requiems auf, eine Art Jnstrumentalfuge
oder fugirter Satz in langsamem Tempo in ä-moll, wozu der Chor unisono
nichts als a und d zu singen hat. Das kommt an die hundertmal, immer
mit Zwischenpausen, länger oder kürzer, ohne selbständige Bestimmung, nur
wie es gerade die Harmonie zuläßt, nach einander vor, zuletzt löst sich's in
einen harmonischen vur-Schluß auf, bei dem nach der langen Pein den Leuten
so wohl wurde, daß viele nach dem Ende glaubten, etwas Schönes gehört zu
haben; es ist aber ein ganz gesuchtes und innerlich unmusikalisches Ding und
macht höchstens den Eindruck, als wenn es eine Kirchenmusik vorstellen sollte,
etwa einen Mönchszug auf dem Theater oder so etwas. Dazu wärs wieder
besser als wenn einer eine wirkliche aus's Theater bringen wollte, die sich
wie alles blos wahre, da ausnimmt wie die lebendige Eule im Freischützen
oder des Kurprinzen Zapfenstreich im Wasserträger. Mit der wirklichen
Kirchenmusik, so weit man das Feld auch stecken mag, hat es aber bei den
Franzosen keine Gefahr, sie haben nie eine gehabt, was daran ächtes in
Cherubini ist, hat er als Italiener zugebracht. Kirchenmusik haben nur die
alten Niederländer, die Italiener und Deutschen . .


M. H.

Leipzig, den 1. April 1843.


Lieber Herr Capellmeister!

. . .s. . Nun muß ich über die beifolgende Rolle referiren und würde
wie Polonius anfangen, in der Verlegenheit schlechten Spaß zu machen,
sagen: es ist wahr, daß es schade ist, und es ist schade, daß es wahr ist und
dergl.; aber die Sache ist ernstlich zu spaßhaft, daß eine Sonate von Spohr,
die in Leipzig gedruckt sein wollte, ungedruckt wieder abreist. Es ist eine
solche Scheu vor der Gattung unter den Verlegern, daß sie vor der „Sonate"
fast erschrecken, so gern sie den Namen des Autors haben möchten. In diesem
Falle wäre freilich ein directes Wort des letzteren von guter Wirkung, von
besserer gewesen, als die Vermittelung eines Dritten. Schwerlich würde ein
Verleger, als einer, dem Sie sie nicht geben wollten, die Sonate ge¬
nommen haben. Mendelssohn hat sie xrimg. visrg. ganz prächtig gespielt, fand
jedoch vieles recht schwer darin — nicht schwer herauszubringen, aber schwer


24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123813"/>
            <p xml:id="ID_580" prev="#ID_579"> leader Wirkung, so hübsch er auch von vornherein klingt; aber es wird eben nichts<lb/>
daraus, und vom zweiten Theil, von der Fuge möchte ich wiederholen, was<lb/>
ich eben vom Harfentriller gesagt habe, es ist eine mühevolle Stückelei, die<lb/>
nie in den Zug kommt und sich eben so mühsam anhört, als sie gemacht ist.<lb/>
Dagegen war ein Stück von Giov. Gabrieli, was ich am Sonnabend singen<lb/>
ließ, sechsstimmig, von der schönsten Wirkung, die Thomaner hatten selbst<lb/>
ihre große Freude daran. &#x2014; Neulich war Berlioz wieder hier von Dresden<lb/>
und führte das Offertorium eines Requiems auf, eine Art Jnstrumentalfuge<lb/>
oder fugirter Satz in langsamem Tempo in ä-moll, wozu der Chor unisono<lb/>
nichts als a und d zu singen hat. Das kommt an die hundertmal, immer<lb/>
mit Zwischenpausen, länger oder kürzer, ohne selbständige Bestimmung, nur<lb/>
wie es gerade die Harmonie zuläßt, nach einander vor, zuletzt löst sich's in<lb/>
einen harmonischen vur-Schluß auf, bei dem nach der langen Pein den Leuten<lb/>
so wohl wurde, daß viele nach dem Ende glaubten, etwas Schönes gehört zu<lb/>
haben; es ist aber ein ganz gesuchtes und innerlich unmusikalisches Ding und<lb/>
macht höchstens den Eindruck, als wenn es eine Kirchenmusik vorstellen sollte,<lb/>
etwa einen Mönchszug auf dem Theater oder so etwas. Dazu wärs wieder<lb/>
besser als wenn einer eine wirkliche aus's Theater bringen wollte, die sich<lb/>
wie alles blos wahre, da ausnimmt wie die lebendige Eule im Freischützen<lb/>
oder des Kurprinzen Zapfenstreich im Wasserträger. Mit der wirklichen<lb/>
Kirchenmusik, so weit man das Feld auch stecken mag, hat es aber bei den<lb/>
Franzosen keine Gefahr, sie haben nie eine gehabt, was daran ächtes in<lb/>
Cherubini ist, hat er als Italiener zugebracht. Kirchenmusik haben nur die<lb/>
alten Niederländer, die Italiener und Deutschen . .</p><lb/>
            <note type="bibl"> M. H.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_581"> Leipzig, den 1. April 1843.</p><lb/>
            <note type="salute"> Lieber Herr Capellmeister!</note><lb/>
            <p xml:id="ID_582" next="#ID_583"> . . .s. . Nun muß ich über die beifolgende Rolle referiren und würde<lb/>
wie Polonius anfangen, in der Verlegenheit schlechten Spaß zu machen,<lb/>
sagen: es ist wahr, daß es schade ist, und es ist schade, daß es wahr ist und<lb/>
dergl.; aber die Sache ist ernstlich zu spaßhaft, daß eine Sonate von Spohr,<lb/>
die in Leipzig gedruckt sein wollte, ungedruckt wieder abreist. Es ist eine<lb/>
solche Scheu vor der Gattung unter den Verlegern, daß sie vor der &#x201E;Sonate"<lb/>
fast erschrecken, so gern sie den Namen des Autors haben möchten. In diesem<lb/>
Falle wäre freilich ein directes Wort des letzteren von guter Wirkung, von<lb/>
besserer gewesen, als die Vermittelung eines Dritten. Schwerlich würde ein<lb/>
Verleger, als einer, dem Sie sie nicht geben wollten, die Sonate ge¬<lb/>
nommen haben. Mendelssohn hat sie xrimg. visrg. ganz prächtig gespielt, fand<lb/>
jedoch vieles recht schwer darin &#x2014; nicht schwer herauszubringen, aber schwer</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 24*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0193] leader Wirkung, so hübsch er auch von vornherein klingt; aber es wird eben nichts daraus, und vom zweiten Theil, von der Fuge möchte ich wiederholen, was ich eben vom Harfentriller gesagt habe, es ist eine mühevolle Stückelei, die nie in den Zug kommt und sich eben so mühsam anhört, als sie gemacht ist. Dagegen war ein Stück von Giov. Gabrieli, was ich am Sonnabend singen ließ, sechsstimmig, von der schönsten Wirkung, die Thomaner hatten selbst ihre große Freude daran. — Neulich war Berlioz wieder hier von Dresden und führte das Offertorium eines Requiems auf, eine Art Jnstrumentalfuge oder fugirter Satz in langsamem Tempo in ä-moll, wozu der Chor unisono nichts als a und d zu singen hat. Das kommt an die hundertmal, immer mit Zwischenpausen, länger oder kürzer, ohne selbständige Bestimmung, nur wie es gerade die Harmonie zuläßt, nach einander vor, zuletzt löst sich's in einen harmonischen vur-Schluß auf, bei dem nach der langen Pein den Leuten so wohl wurde, daß viele nach dem Ende glaubten, etwas Schönes gehört zu haben; es ist aber ein ganz gesuchtes und innerlich unmusikalisches Ding und macht höchstens den Eindruck, als wenn es eine Kirchenmusik vorstellen sollte, etwa einen Mönchszug auf dem Theater oder so etwas. Dazu wärs wieder besser als wenn einer eine wirkliche aus's Theater bringen wollte, die sich wie alles blos wahre, da ausnimmt wie die lebendige Eule im Freischützen oder des Kurprinzen Zapfenstreich im Wasserträger. Mit der wirklichen Kirchenmusik, so weit man das Feld auch stecken mag, hat es aber bei den Franzosen keine Gefahr, sie haben nie eine gehabt, was daran ächtes in Cherubini ist, hat er als Italiener zugebracht. Kirchenmusik haben nur die alten Niederländer, die Italiener und Deutschen . . M. H. Leipzig, den 1. April 1843. Lieber Herr Capellmeister! . . .s. . Nun muß ich über die beifolgende Rolle referiren und würde wie Polonius anfangen, in der Verlegenheit schlechten Spaß zu machen, sagen: es ist wahr, daß es schade ist, und es ist schade, daß es wahr ist und dergl.; aber die Sache ist ernstlich zu spaßhaft, daß eine Sonate von Spohr, die in Leipzig gedruckt sein wollte, ungedruckt wieder abreist. Es ist eine solche Scheu vor der Gattung unter den Verlegern, daß sie vor der „Sonate" fast erschrecken, so gern sie den Namen des Autors haben möchten. In diesem Falle wäre freilich ein directes Wort des letzteren von guter Wirkung, von besserer gewesen, als die Vermittelung eines Dritten. Schwerlich würde ein Verleger, als einer, dem Sie sie nicht geben wollten, die Sonate ge¬ nommen haben. Mendelssohn hat sie xrimg. visrg. ganz prächtig gespielt, fand jedoch vieles recht schwer darin — nicht schwer herauszubringen, aber schwer 24*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/193
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/193>, abgerufen am 18.12.2024.