Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

also etwa auf das Fünffache des Streitobjekts. Für die Wittwe Kauf eine
theure Belehrung in der Kenntniß des römischen Rechtes!

So unbedeutend sachlich der hier besprochenene Proceß ist*), so sehr kann
er doch dazu dienen, mit der schweren Maschinerie des Neichskammergerichts
vollständig vertraut zu machen; dem gewaltigen Räderwerk, bei welchem ge¬
wissermaßen die Person des Kaisers selbst Hand anlegt, fehlt überall das
geschmeidige Oel und das raschtreibende Schwungrad. Mit der Zeit besserte
sich nicht etwa dieser Zustand, sondern er verschlimmerte sich. Wie die An¬
wälte in unserm Processe -- und sie waren hochgelehrte Rechtsgelehrte; denn
Engelländer, der Entdecker des römischen Sclaventhums in Deutschland, fungirt
1506--1609 als Canzler Landgraf Wilhelm's in Marburg und 1510 als
Kanzler des Erzbischofs zu Mainz -- so sahen auch alle spätern Reichskammer-
gerichtsprocuratoren zunächst ihre Aufgabe darin, mit Formalien den Gegner
zu ermüden oder zu erdrücken, und es erst, wenn sie damit scheiterten, zur
Entscheidung des materiellen Streitpunkts kommen lassen. Die vom Unter¬
gericht eingeschickten Proceßacten, welche 1491 kaum zwei Blätter füllen,
wachsen allmälig zu Foliobänden an, die Proceßschriften, welche 1497 noch
auf eine oder auf zwei Seiten sich beschränken, dehnen sich aus zu fingers¬
dicken Heften und hüllen den wahren Kern des Streites in todte Gelehrsam¬
keit ein, als dürfe ihn Niemand finden und bloslegen. Ein Capital an Zeit,
Geld und Menschenkräften wird in einem Maße vergeudet, wovon wir heute
kaum einen Begriff haben. Jahrhunderte waren nöthig, bis sich unser Rechts¬
leben durch diesen Wust hindurchrang, aber es hat sich hindurchgerungen
und geht hoffentlich weiteren, stetem Fortschritte entgegen. Wie die Acten¬
stöße allmälig heranwuchsen, so sind sie allmälig wieder zusammenge¬
schrumpft, ja fast sind sie gänzlich verschwunden und haben der mündlichen
Rede, dem lebendigen Worte ihren Platz überlassen; die römische Jurispru¬
denz hat -- nachdem sie in unverkennbar segenbringender Weise unser Recht
geläutert -- ihren Herrschaftssitz geräumt und bescheidet sich, eine gelehrte
Stütze wissenschaftlicher Forschung zu sein, indem sie das praktische
Feld andern Kräften überläßt. Das Volt selbst nimmt wieder Theil am
Rechtsprecher; die Geschworengerichte, die Handelsgerichte, die Schöffengerichte



') In späterer Zeit konnte ein ähnlicher Proceß vor dem Kammergericht nicht verhandelt
werden. Denn die Kammergerichts-Ordnung von 1b00 bestimmt, daß sich das Kammergericht
nur mit Sachen über SV si. zu befassen habe. Auch schloß die Kammergerichts-Ordnung von
149S, welche jeden Unterthan zunächst an seine ordentlichen Gerichte verwies, die Appellation
vom Landgericht zu Hanau direct an den Kaiser für die Zukunft aus; denn zwischen dem Land¬
gericht und Reichskammergericht stand noch das Hofgericht des Grafen von Hanau. Da unser
Prozeß schon vor 14SS anhänglich war, blieb er aber beim Reichskammergericht. Welchen Werth
übrigens damals 23 si. hatten, ergibt die Aussage eines Zeugen über das Vermögen der Elfe
Werner, wonach dieselbe eine Kuh, ungefähr 3 si" und ein Bett. 2 gr. Werth, auch Geschirr, be¬
stehend in Kessel und Pfanne, 1 gr. Werth, besitzt.

also etwa auf das Fünffache des Streitobjekts. Für die Wittwe Kauf eine
theure Belehrung in der Kenntniß des römischen Rechtes!

So unbedeutend sachlich der hier besprochenene Proceß ist*), so sehr kann
er doch dazu dienen, mit der schweren Maschinerie des Neichskammergerichts
vollständig vertraut zu machen; dem gewaltigen Räderwerk, bei welchem ge¬
wissermaßen die Person des Kaisers selbst Hand anlegt, fehlt überall das
geschmeidige Oel und das raschtreibende Schwungrad. Mit der Zeit besserte
sich nicht etwa dieser Zustand, sondern er verschlimmerte sich. Wie die An¬
wälte in unserm Processe — und sie waren hochgelehrte Rechtsgelehrte; denn
Engelländer, der Entdecker des römischen Sclaventhums in Deutschland, fungirt
1506—1609 als Canzler Landgraf Wilhelm's in Marburg und 1510 als
Kanzler des Erzbischofs zu Mainz — so sahen auch alle spätern Reichskammer-
gerichtsprocuratoren zunächst ihre Aufgabe darin, mit Formalien den Gegner
zu ermüden oder zu erdrücken, und es erst, wenn sie damit scheiterten, zur
Entscheidung des materiellen Streitpunkts kommen lassen. Die vom Unter¬
gericht eingeschickten Proceßacten, welche 1491 kaum zwei Blätter füllen,
wachsen allmälig zu Foliobänden an, die Proceßschriften, welche 1497 noch
auf eine oder auf zwei Seiten sich beschränken, dehnen sich aus zu fingers¬
dicken Heften und hüllen den wahren Kern des Streites in todte Gelehrsam¬
keit ein, als dürfe ihn Niemand finden und bloslegen. Ein Capital an Zeit,
Geld und Menschenkräften wird in einem Maße vergeudet, wovon wir heute
kaum einen Begriff haben. Jahrhunderte waren nöthig, bis sich unser Rechts¬
leben durch diesen Wust hindurchrang, aber es hat sich hindurchgerungen
und geht hoffentlich weiteren, stetem Fortschritte entgegen. Wie die Acten¬
stöße allmälig heranwuchsen, so sind sie allmälig wieder zusammenge¬
schrumpft, ja fast sind sie gänzlich verschwunden und haben der mündlichen
Rede, dem lebendigen Worte ihren Platz überlassen; die römische Jurispru¬
denz hat — nachdem sie in unverkennbar segenbringender Weise unser Recht
geläutert — ihren Herrschaftssitz geräumt und bescheidet sich, eine gelehrte
Stütze wissenschaftlicher Forschung zu sein, indem sie das praktische
Feld andern Kräften überläßt. Das Volt selbst nimmt wieder Theil am
Rechtsprecher; die Geschworengerichte, die Handelsgerichte, die Schöffengerichte



') In späterer Zeit konnte ein ähnlicher Proceß vor dem Kammergericht nicht verhandelt
werden. Denn die Kammergerichts-Ordnung von 1b00 bestimmt, daß sich das Kammergericht
nur mit Sachen über SV si. zu befassen habe. Auch schloß die Kammergerichts-Ordnung von
149S, welche jeden Unterthan zunächst an seine ordentlichen Gerichte verwies, die Appellation
vom Landgericht zu Hanau direct an den Kaiser für die Zukunft aus; denn zwischen dem Land¬
gericht und Reichskammergericht stand noch das Hofgericht des Grafen von Hanau. Da unser
Prozeß schon vor 14SS anhänglich war, blieb er aber beim Reichskammergericht. Welchen Werth
übrigens damals 23 si. hatten, ergibt die Aussage eines Zeugen über das Vermögen der Elfe
Werner, wonach dieselbe eine Kuh, ungefähr 3 si„ und ein Bett. 2 gr. Werth, auch Geschirr, be¬
stehend in Kessel und Pfanne, 1 gr. Werth, besitzt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0144" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123764"/>
          <p xml:id="ID_427" prev="#ID_426"> also etwa auf das Fünffache des Streitobjekts. Für die Wittwe Kauf eine<lb/>
theure Belehrung in der Kenntniß des römischen Rechtes!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_428" next="#ID_429"> So unbedeutend sachlich der hier besprochenene Proceß ist*), so sehr kann<lb/>
er doch dazu dienen, mit der schweren Maschinerie des Neichskammergerichts<lb/>
vollständig vertraut zu machen; dem gewaltigen Räderwerk, bei welchem ge¬<lb/>
wissermaßen die Person des Kaisers selbst Hand anlegt, fehlt überall das<lb/>
geschmeidige Oel und das raschtreibende Schwungrad. Mit der Zeit besserte<lb/>
sich nicht etwa dieser Zustand, sondern er verschlimmerte sich. Wie die An¬<lb/>
wälte in unserm Processe &#x2014; und sie waren hochgelehrte Rechtsgelehrte; denn<lb/>
Engelländer, der Entdecker des römischen Sclaventhums in Deutschland, fungirt<lb/>
1506&#x2014;1609 als Canzler Landgraf Wilhelm's in Marburg und 1510 als<lb/>
Kanzler des Erzbischofs zu Mainz &#x2014; so sahen auch alle spätern Reichskammer-<lb/>
gerichtsprocuratoren zunächst ihre Aufgabe darin, mit Formalien den Gegner<lb/>
zu ermüden oder zu erdrücken, und es erst, wenn sie damit scheiterten, zur<lb/>
Entscheidung des materiellen Streitpunkts kommen lassen. Die vom Unter¬<lb/>
gericht eingeschickten Proceßacten, welche 1491 kaum zwei Blätter füllen,<lb/>
wachsen allmälig zu Foliobänden an, die Proceßschriften, welche 1497 noch<lb/>
auf eine oder auf zwei Seiten sich beschränken, dehnen sich aus zu fingers¬<lb/>
dicken Heften und hüllen den wahren Kern des Streites in todte Gelehrsam¬<lb/>
keit ein, als dürfe ihn Niemand finden und bloslegen. Ein Capital an Zeit,<lb/>
Geld und Menschenkräften wird in einem Maße vergeudet, wovon wir heute<lb/>
kaum einen Begriff haben. Jahrhunderte waren nöthig, bis sich unser Rechts¬<lb/>
leben durch diesen Wust hindurchrang, aber es hat sich hindurchgerungen<lb/>
und geht hoffentlich weiteren, stetem Fortschritte entgegen. Wie die Acten¬<lb/>
stöße allmälig heranwuchsen, so sind sie allmälig wieder zusammenge¬<lb/>
schrumpft, ja fast sind sie gänzlich verschwunden und haben der mündlichen<lb/>
Rede, dem lebendigen Worte ihren Platz überlassen; die römische Jurispru¬<lb/>
denz hat &#x2014; nachdem sie in unverkennbar segenbringender Weise unser Recht<lb/>
geläutert &#x2014; ihren Herrschaftssitz geräumt und bescheidet sich, eine gelehrte<lb/>
Stütze wissenschaftlicher Forschung zu sein, indem sie das praktische<lb/>
Feld andern Kräften überläßt. Das Volt selbst nimmt wieder Theil am<lb/>
Rechtsprecher; die Geschworengerichte, die Handelsgerichte, die Schöffengerichte</p><lb/>
          <note xml:id="FID_13" place="foot"> ') In späterer Zeit konnte ein ähnlicher Proceß vor dem Kammergericht nicht verhandelt<lb/>
werden. Denn die Kammergerichts-Ordnung von 1b00 bestimmt, daß sich das Kammergericht<lb/>
nur mit Sachen über SV si. zu befassen habe. Auch schloß die Kammergerichts-Ordnung von<lb/>
149S, welche jeden Unterthan zunächst an seine ordentlichen Gerichte verwies, die Appellation<lb/>
vom Landgericht zu Hanau direct an den Kaiser für die Zukunft aus; denn zwischen dem Land¬<lb/>
gericht und Reichskammergericht stand noch das Hofgericht des Grafen von Hanau. Da unser<lb/>
Prozeß schon vor 14SS anhänglich war, blieb er aber beim Reichskammergericht. Welchen Werth<lb/>
übrigens damals 23 si. hatten, ergibt die Aussage eines Zeugen über das Vermögen der Elfe<lb/>
Werner, wonach dieselbe eine Kuh, ungefähr 3 si&#x201E; und ein Bett. 2 gr. Werth, auch Geschirr, be¬<lb/>
stehend in Kessel und Pfanne, 1 gr. Werth, besitzt.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0144] also etwa auf das Fünffache des Streitobjekts. Für die Wittwe Kauf eine theure Belehrung in der Kenntniß des römischen Rechtes! So unbedeutend sachlich der hier besprochenene Proceß ist*), so sehr kann er doch dazu dienen, mit der schweren Maschinerie des Neichskammergerichts vollständig vertraut zu machen; dem gewaltigen Räderwerk, bei welchem ge¬ wissermaßen die Person des Kaisers selbst Hand anlegt, fehlt überall das geschmeidige Oel und das raschtreibende Schwungrad. Mit der Zeit besserte sich nicht etwa dieser Zustand, sondern er verschlimmerte sich. Wie die An¬ wälte in unserm Processe — und sie waren hochgelehrte Rechtsgelehrte; denn Engelländer, der Entdecker des römischen Sclaventhums in Deutschland, fungirt 1506—1609 als Canzler Landgraf Wilhelm's in Marburg und 1510 als Kanzler des Erzbischofs zu Mainz — so sahen auch alle spätern Reichskammer- gerichtsprocuratoren zunächst ihre Aufgabe darin, mit Formalien den Gegner zu ermüden oder zu erdrücken, und es erst, wenn sie damit scheiterten, zur Entscheidung des materiellen Streitpunkts kommen lassen. Die vom Unter¬ gericht eingeschickten Proceßacten, welche 1491 kaum zwei Blätter füllen, wachsen allmälig zu Foliobänden an, die Proceßschriften, welche 1497 noch auf eine oder auf zwei Seiten sich beschränken, dehnen sich aus zu fingers¬ dicken Heften und hüllen den wahren Kern des Streites in todte Gelehrsam¬ keit ein, als dürfe ihn Niemand finden und bloslegen. Ein Capital an Zeit, Geld und Menschenkräften wird in einem Maße vergeudet, wovon wir heute kaum einen Begriff haben. Jahrhunderte waren nöthig, bis sich unser Rechts¬ leben durch diesen Wust hindurchrang, aber es hat sich hindurchgerungen und geht hoffentlich weiteren, stetem Fortschritte entgegen. Wie die Acten¬ stöße allmälig heranwuchsen, so sind sie allmälig wieder zusammenge¬ schrumpft, ja fast sind sie gänzlich verschwunden und haben der mündlichen Rede, dem lebendigen Worte ihren Platz überlassen; die römische Jurispru¬ denz hat — nachdem sie in unverkennbar segenbringender Weise unser Recht geläutert — ihren Herrschaftssitz geräumt und bescheidet sich, eine gelehrte Stütze wissenschaftlicher Forschung zu sein, indem sie das praktische Feld andern Kräften überläßt. Das Volt selbst nimmt wieder Theil am Rechtsprecher; die Geschworengerichte, die Handelsgerichte, die Schöffengerichte ') In späterer Zeit konnte ein ähnlicher Proceß vor dem Kammergericht nicht verhandelt werden. Denn die Kammergerichts-Ordnung von 1b00 bestimmt, daß sich das Kammergericht nur mit Sachen über SV si. zu befassen habe. Auch schloß die Kammergerichts-Ordnung von 149S, welche jeden Unterthan zunächst an seine ordentlichen Gerichte verwies, die Appellation vom Landgericht zu Hanau direct an den Kaiser für die Zukunft aus; denn zwischen dem Land¬ gericht und Reichskammergericht stand noch das Hofgericht des Grafen von Hanau. Da unser Prozeß schon vor 14SS anhänglich war, blieb er aber beim Reichskammergericht. Welchen Werth übrigens damals 23 si. hatten, ergibt die Aussage eines Zeugen über das Vermögen der Elfe Werner, wonach dieselbe eine Kuh, ungefähr 3 si„ und ein Bett. 2 gr. Werth, auch Geschirr, be¬ stehend in Kessel und Pfanne, 1 gr. Werth, besitzt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/144
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/144>, abgerufen am 18.12.2024.