Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sich die zwölf Stämme, jede durch einen Mann vertreten, darauf dieKaus -
lente, endlich Moses und Aaron.

Plötzlich wieder lautes Geschrei und Gelächter. Der Gegenstand dieser
besonderen Theilnahme des Volks ist die anrückende Synagoge, 24 Schüler
nach der Größe geordnet und vom Synagogenmeister geführt. Mehrere
Knaben tragen ihm mächtige schwarze Holzrahmen vor, in denen mit großen Noten
bezeichnete Pergament-Blätter stecken, nach denen er Takt schlägt. Sein bunt¬
geblümtes langes Gewand, sein mächtiger rother Turban, seine lächerlichen
Geberden und endlich der ohrenzerreißende Gesang der Judenschule, welche
ein Kauderwelsch singt, das für Hebräisch gelten soll -- alles dies erregt die
ausgelassenste Heiterkeit der Menge.

Noch verstärkt wird dieser komische Eindruck durch die hinter der Syna¬
goge folgenden Tempelherrn. Diese schreiten in langen schwarzen Ge¬
wändern, auf welche weiße hebräische Buchstaben geklebt sind, sowie mit
hohen blauen Hüten, auf denen sich gleichfalls hebräische Schriftzeichen aus
glänzendem Staniol befinden, in feierlicher Würde daher.

Seinen Gipfel erreicht aber der Jubel, als jetzt der Riese Goliath er¬
scheint, sehr geschickt durch einen auf Stelzen gehenden großen Mann darge¬
stellt, Trabanten tragen ihm Schild und Spieß, ein Fähndrich seine
Fahne voraus.

Ihm folgen zwei Könige, Saul und David, jeder wiederum von einer
Schaar von Schildknappen und Reisigen umgeben. David hält statt eines
Scepters die Harfe in der Hand.

An diese schließen sich die Personen des neuen Testamentes:
Zacharias und Elisabeth schreiten vor der heiligen Familie her. Diese
selbst. Maria, Jesus der zwölfjährige und Joseph führen sich an
der Hand. Maria als züchtige Jungfrau in demüthigster Geberde; sie trägt
ein weißes Unterkleid und einen blauen Ueberwurf von Seide, über den
schönes ausgespreitetes Haar herabfällt, das von einem goldnen Scheine um¬
kränzt wird, Joseph geht als Zimmermann mit Schurzfell, Säge und Axt.

In einem kleinen Zwischenraume folgen ihnen die heiligen dreiKönige:
Kaspar, Melchior und Balthasar. Ihren Vortrab bilden Ritter
im Harnisch und Trompeter; jeder der Könige trägt seine Opfergabe in
der Hand: Kaspar Gold. Melchior Myrrhen, Balthasar Weihrauch. Ihre
Kleidung ist die allerseltsamste und phantasievollste; am meisten Beifall fin¬
det Balthasar, der schwarz von Gesicht und Händen in schneeweißer Tracht
erscheint. Hinten folgen ihre Thiere, ein Kameel, Dromedar und Elephant,
aus jedem derselben sitzt ein führender Knabe.

Hinter dieser Gruppe werden jetzt die ehrwürdigen Gestalten des
Joseph von Arimathia und des alten Simon sichtbar. Es thut ihrer


Grenzboten II. 1870. 15

sich die zwölf Stämme, jede durch einen Mann vertreten, darauf dieKaus -
lente, endlich Moses und Aaron.

Plötzlich wieder lautes Geschrei und Gelächter. Der Gegenstand dieser
besonderen Theilnahme des Volks ist die anrückende Synagoge, 24 Schüler
nach der Größe geordnet und vom Synagogenmeister geführt. Mehrere
Knaben tragen ihm mächtige schwarze Holzrahmen vor, in denen mit großen Noten
bezeichnete Pergament-Blätter stecken, nach denen er Takt schlägt. Sein bunt¬
geblümtes langes Gewand, sein mächtiger rother Turban, seine lächerlichen
Geberden und endlich der ohrenzerreißende Gesang der Judenschule, welche
ein Kauderwelsch singt, das für Hebräisch gelten soll — alles dies erregt die
ausgelassenste Heiterkeit der Menge.

Noch verstärkt wird dieser komische Eindruck durch die hinter der Syna¬
goge folgenden Tempelherrn. Diese schreiten in langen schwarzen Ge¬
wändern, auf welche weiße hebräische Buchstaben geklebt sind, sowie mit
hohen blauen Hüten, auf denen sich gleichfalls hebräische Schriftzeichen aus
glänzendem Staniol befinden, in feierlicher Würde daher.

Seinen Gipfel erreicht aber der Jubel, als jetzt der Riese Goliath er¬
scheint, sehr geschickt durch einen auf Stelzen gehenden großen Mann darge¬
stellt, Trabanten tragen ihm Schild und Spieß, ein Fähndrich seine
Fahne voraus.

Ihm folgen zwei Könige, Saul und David, jeder wiederum von einer
Schaar von Schildknappen und Reisigen umgeben. David hält statt eines
Scepters die Harfe in der Hand.

An diese schließen sich die Personen des neuen Testamentes:
Zacharias und Elisabeth schreiten vor der heiligen Familie her. Diese
selbst. Maria, Jesus der zwölfjährige und Joseph führen sich an
der Hand. Maria als züchtige Jungfrau in demüthigster Geberde; sie trägt
ein weißes Unterkleid und einen blauen Ueberwurf von Seide, über den
schönes ausgespreitetes Haar herabfällt, das von einem goldnen Scheine um¬
kränzt wird, Joseph geht als Zimmermann mit Schurzfell, Säge und Axt.

In einem kleinen Zwischenraume folgen ihnen die heiligen dreiKönige:
Kaspar, Melchior und Balthasar. Ihren Vortrab bilden Ritter
im Harnisch und Trompeter; jeder der Könige trägt seine Opfergabe in
der Hand: Kaspar Gold. Melchior Myrrhen, Balthasar Weihrauch. Ihre
Kleidung ist die allerseltsamste und phantasievollste; am meisten Beifall fin¬
det Balthasar, der schwarz von Gesicht und Händen in schneeweißer Tracht
erscheint. Hinten folgen ihre Thiere, ein Kameel, Dromedar und Elephant,
aus jedem derselben sitzt ein führender Knabe.

Hinter dieser Gruppe werden jetzt die ehrwürdigen Gestalten des
Joseph von Arimathia und des alten Simon sichtbar. Es thut ihrer


Grenzboten II. 1870. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0119" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123739"/>
          <p xml:id="ID_354" prev="#ID_353"> sich die zwölf Stämme, jede durch einen Mann vertreten, darauf dieKaus -<lb/>
lente, endlich Moses und Aaron.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_355"> Plötzlich wieder lautes Geschrei und Gelächter. Der Gegenstand dieser<lb/>
besonderen Theilnahme des Volks ist die anrückende Synagoge, 24 Schüler<lb/>
nach der Größe geordnet und vom Synagogenmeister geführt. Mehrere<lb/>
Knaben tragen ihm mächtige schwarze Holzrahmen vor, in denen mit großen Noten<lb/>
bezeichnete Pergament-Blätter stecken, nach denen er Takt schlägt. Sein bunt¬<lb/>
geblümtes langes Gewand, sein mächtiger rother Turban, seine lächerlichen<lb/>
Geberden und endlich der ohrenzerreißende Gesang der Judenschule, welche<lb/>
ein Kauderwelsch singt, das für Hebräisch gelten soll &#x2014; alles dies erregt die<lb/>
ausgelassenste Heiterkeit der Menge.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_356"> Noch verstärkt wird dieser komische Eindruck durch die hinter der Syna¬<lb/>
goge folgenden Tempelherrn. Diese schreiten in langen schwarzen Ge¬<lb/>
wändern, auf welche weiße hebräische Buchstaben geklebt sind, sowie mit<lb/>
hohen blauen Hüten, auf denen sich gleichfalls hebräische Schriftzeichen aus<lb/>
glänzendem Staniol befinden, in feierlicher Würde daher.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_357"> Seinen Gipfel erreicht aber der Jubel, als jetzt der Riese Goliath er¬<lb/>
scheint, sehr geschickt durch einen auf Stelzen gehenden großen Mann darge¬<lb/>
stellt, Trabanten tragen ihm Schild und Spieß, ein Fähndrich seine<lb/>
Fahne voraus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_358"> Ihm folgen zwei Könige, Saul und David, jeder wiederum von einer<lb/>
Schaar von Schildknappen und Reisigen umgeben. David hält statt eines<lb/>
Scepters die Harfe in der Hand.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_359"> An diese schließen sich die Personen des neuen Testamentes:<lb/>
Zacharias und Elisabeth schreiten vor der heiligen Familie her. Diese<lb/>
selbst. Maria, Jesus der zwölfjährige und Joseph führen sich an<lb/>
der Hand. Maria als züchtige Jungfrau in demüthigster Geberde; sie trägt<lb/>
ein weißes Unterkleid und einen blauen Ueberwurf von Seide, über den<lb/>
schönes ausgespreitetes Haar herabfällt, das von einem goldnen Scheine um¬<lb/>
kränzt wird, Joseph geht als Zimmermann mit Schurzfell, Säge und Axt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_360"> In einem kleinen Zwischenraume folgen ihnen die heiligen dreiKönige:<lb/>
Kaspar, Melchior und Balthasar. Ihren Vortrab bilden Ritter<lb/>
im Harnisch und Trompeter; jeder der Könige trägt seine Opfergabe in<lb/>
der Hand: Kaspar Gold. Melchior Myrrhen, Balthasar Weihrauch. Ihre<lb/>
Kleidung ist die allerseltsamste und phantasievollste; am meisten Beifall fin¬<lb/>
det Balthasar, der schwarz von Gesicht und Händen in schneeweißer Tracht<lb/>
erscheint. Hinten folgen ihre Thiere, ein Kameel, Dromedar und Elephant,<lb/>
aus jedem derselben sitzt ein führender Knabe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_361" next="#ID_362"> Hinter dieser Gruppe werden jetzt die ehrwürdigen Gestalten des<lb/>
Joseph von Arimathia und des alten Simon sichtbar.  Es thut ihrer</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1870. 15</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0119] sich die zwölf Stämme, jede durch einen Mann vertreten, darauf dieKaus - lente, endlich Moses und Aaron. Plötzlich wieder lautes Geschrei und Gelächter. Der Gegenstand dieser besonderen Theilnahme des Volks ist die anrückende Synagoge, 24 Schüler nach der Größe geordnet und vom Synagogenmeister geführt. Mehrere Knaben tragen ihm mächtige schwarze Holzrahmen vor, in denen mit großen Noten bezeichnete Pergament-Blätter stecken, nach denen er Takt schlägt. Sein bunt¬ geblümtes langes Gewand, sein mächtiger rother Turban, seine lächerlichen Geberden und endlich der ohrenzerreißende Gesang der Judenschule, welche ein Kauderwelsch singt, das für Hebräisch gelten soll — alles dies erregt die ausgelassenste Heiterkeit der Menge. Noch verstärkt wird dieser komische Eindruck durch die hinter der Syna¬ goge folgenden Tempelherrn. Diese schreiten in langen schwarzen Ge¬ wändern, auf welche weiße hebräische Buchstaben geklebt sind, sowie mit hohen blauen Hüten, auf denen sich gleichfalls hebräische Schriftzeichen aus glänzendem Staniol befinden, in feierlicher Würde daher. Seinen Gipfel erreicht aber der Jubel, als jetzt der Riese Goliath er¬ scheint, sehr geschickt durch einen auf Stelzen gehenden großen Mann darge¬ stellt, Trabanten tragen ihm Schild und Spieß, ein Fähndrich seine Fahne voraus. Ihm folgen zwei Könige, Saul und David, jeder wiederum von einer Schaar von Schildknappen und Reisigen umgeben. David hält statt eines Scepters die Harfe in der Hand. An diese schließen sich die Personen des neuen Testamentes: Zacharias und Elisabeth schreiten vor der heiligen Familie her. Diese selbst. Maria, Jesus der zwölfjährige und Joseph führen sich an der Hand. Maria als züchtige Jungfrau in demüthigster Geberde; sie trägt ein weißes Unterkleid und einen blauen Ueberwurf von Seide, über den schönes ausgespreitetes Haar herabfällt, das von einem goldnen Scheine um¬ kränzt wird, Joseph geht als Zimmermann mit Schurzfell, Säge und Axt. In einem kleinen Zwischenraume folgen ihnen die heiligen dreiKönige: Kaspar, Melchior und Balthasar. Ihren Vortrab bilden Ritter im Harnisch und Trompeter; jeder der Könige trägt seine Opfergabe in der Hand: Kaspar Gold. Melchior Myrrhen, Balthasar Weihrauch. Ihre Kleidung ist die allerseltsamste und phantasievollste; am meisten Beifall fin¬ det Balthasar, der schwarz von Gesicht und Händen in schneeweißer Tracht erscheint. Hinten folgen ihre Thiere, ein Kameel, Dromedar und Elephant, aus jedem derselben sitzt ein führender Knabe. Hinter dieser Gruppe werden jetzt die ehrwürdigen Gestalten des Joseph von Arimathia und des alten Simon sichtbar. Es thut ihrer Grenzboten II. 1870. 15

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/119
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/119>, abgerufen am 18.12.2024.