welche das Verbrechen selbständigen Hoch- und Landesverrats geübt und gedacht werden kann, oder ist dies nicht mehr der Fall? Die Bundesstaatlich- Constitutionellen, mit ihnen Herr Professor Heinze, bejahen selbstverständlich die erste Alternative; sie haben den Wortlaut der Bundesverfassung, den äußeren Schein des Bundesstaats und das historische Recht für sich. Sie halten fest an dem Gedanken, daß der den Particularstaaten verbliebene, an den Bund nicht ausdrücklich abgetretene Rest ihrer ehemaligen Hoheits¬ substanz ihnen fortgesetzt als selbständige, nicht von der Bundesgewalt abge¬ leitete Souveränität verblieben ist. Der preußisch-unitarische Standpunkt, ausgehend von der Realität der im Bunde thatsächlich wirkenden Kräfte, führt nothwendig zu dem entgegengesetzten Schluß. Darnach gibt es im Bunde nur noch eine wahrhafte Souveränität. Die der Krone Preußen. Die partikularen Gemeinwesen sind bereits heute so aller wesentlichen staat¬ lichen Kraft entkleidete Gebilde, im Recht wie in der Macht, dem Mili¬ tärwesen wie der Gesetzgebung so sehr aller Individualität entbehrend, daß sie füglich nur noch als integrirende Bestandtheile der geltenden öffent¬ lichen Bundesordnung, platterdings aber nicht mehr als Staaten im Straf¬ recht anzuerkennen sind. Des oeufs viäss of sont plus etes vents. Der Unsinn kann nicht von langer Dauer sein, daß nach Bundesstrafrecht der Deutsche, der dem Fürsten von Waldeck in seinem Ländchen eine Realinjurie zufügt, oder die "Staatsgeheimnisse" von Braunschweig etwa an Preußen ausplaudert, oder sich für die Annexion des Staates "Reuß" der älteren oder jüngeren Linie an den Nachbar begeistert, vor allen deutschen Gerichts¬ höfen wegen Hoch- und Landesverraths sich zu verantworten haben soll. Dem sächsischen Localpatriotismus kann darin immerhin einiges zu Gute gerechnet werden, wenn er im Interesse seiner Eigenart und Vergangenheit darauf besteht, es sei Sache der particulären Landesgesetzgebung, die gegen die höchsteigene particuläre Staatsindividualität zu begehenden strafbaren Handlungen zu qualificiren und zu ahnden. Nur darf aus einer exceptio¬ nellen Rücksicht auf die im Jahre 1866 obwaltenden Verhältnisse des König¬ reichs Sachsen nicht eine generelle bundesstaatsliche Prätension gemacht werden. Die Tage der particulären Staatsunterthänigkeit sind gezählt. Haben es sich schon im vorliegenden Entwurf die Senate der Freien Städte gefallen lassen müssen, aus der Reihe der souveränen Mächte strafrechtlich auszuschei¬ den, so wird der regierende hohe Adel deutscher Nation sich wohl auf die¬ selbe Wandlung vorzubereiten haben. Einer zukünftigen Revision des Bun- desstrafrechts mag es dann vorbehalten bleiben, unter einen neuen Titel "Vergehen wider die Bundesordnung" Alles zusammenzufassen, was zum Schutz der particulären und provinziellen Autonomie an besonderen straf¬ rechtlichen Vorschriften erforderlich erscheint.
48*
welche das Verbrechen selbständigen Hoch- und Landesverrats geübt und gedacht werden kann, oder ist dies nicht mehr der Fall? Die Bundesstaatlich- Constitutionellen, mit ihnen Herr Professor Heinze, bejahen selbstverständlich die erste Alternative; sie haben den Wortlaut der Bundesverfassung, den äußeren Schein des Bundesstaats und das historische Recht für sich. Sie halten fest an dem Gedanken, daß der den Particularstaaten verbliebene, an den Bund nicht ausdrücklich abgetretene Rest ihrer ehemaligen Hoheits¬ substanz ihnen fortgesetzt als selbständige, nicht von der Bundesgewalt abge¬ leitete Souveränität verblieben ist. Der preußisch-unitarische Standpunkt, ausgehend von der Realität der im Bunde thatsächlich wirkenden Kräfte, führt nothwendig zu dem entgegengesetzten Schluß. Darnach gibt es im Bunde nur noch eine wahrhafte Souveränität. Die der Krone Preußen. Die partikularen Gemeinwesen sind bereits heute so aller wesentlichen staat¬ lichen Kraft entkleidete Gebilde, im Recht wie in der Macht, dem Mili¬ tärwesen wie der Gesetzgebung so sehr aller Individualität entbehrend, daß sie füglich nur noch als integrirende Bestandtheile der geltenden öffent¬ lichen Bundesordnung, platterdings aber nicht mehr als Staaten im Straf¬ recht anzuerkennen sind. Des oeufs viäss of sont plus etes vents. Der Unsinn kann nicht von langer Dauer sein, daß nach Bundesstrafrecht der Deutsche, der dem Fürsten von Waldeck in seinem Ländchen eine Realinjurie zufügt, oder die „Staatsgeheimnisse" von Braunschweig etwa an Preußen ausplaudert, oder sich für die Annexion des Staates „Reuß" der älteren oder jüngeren Linie an den Nachbar begeistert, vor allen deutschen Gerichts¬ höfen wegen Hoch- und Landesverraths sich zu verantworten haben soll. Dem sächsischen Localpatriotismus kann darin immerhin einiges zu Gute gerechnet werden, wenn er im Interesse seiner Eigenart und Vergangenheit darauf besteht, es sei Sache der particulären Landesgesetzgebung, die gegen die höchsteigene particuläre Staatsindividualität zu begehenden strafbaren Handlungen zu qualificiren und zu ahnden. Nur darf aus einer exceptio¬ nellen Rücksicht auf die im Jahre 1866 obwaltenden Verhältnisse des König¬ reichs Sachsen nicht eine generelle bundesstaatsliche Prätension gemacht werden. Die Tage der particulären Staatsunterthänigkeit sind gezählt. Haben es sich schon im vorliegenden Entwurf die Senate der Freien Städte gefallen lassen müssen, aus der Reihe der souveränen Mächte strafrechtlich auszuschei¬ den, so wird der regierende hohe Adel deutscher Nation sich wohl auf die¬ selbe Wandlung vorzubereiten haben. Einer zukünftigen Revision des Bun- desstrafrechts mag es dann vorbehalten bleiben, unter einen neuen Titel „Vergehen wider die Bundesordnung" Alles zusammenzufassen, was zum Schutz der particulären und provinziellen Autonomie an besonderen straf¬ rechtlichen Vorschriften erforderlich erscheint.
48*
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0385"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123473"/><pxml:id="ID_1103"prev="#ID_1102"> welche das Verbrechen selbständigen Hoch- und Landesverrats geübt und<lb/>
gedacht werden kann, oder ist dies nicht mehr der Fall? Die Bundesstaatlich-<lb/>
Constitutionellen, mit ihnen Herr Professor Heinze, bejahen selbstverständlich<lb/>
die erste Alternative; sie haben den Wortlaut der Bundesverfassung, den<lb/>
äußeren Schein des Bundesstaats und das historische Recht für sich. Sie<lb/>
halten fest an dem Gedanken, daß der den Particularstaaten verbliebene, an<lb/>
den Bund nicht ausdrücklich abgetretene Rest ihrer ehemaligen Hoheits¬<lb/>
substanz ihnen fortgesetzt als selbständige, nicht von der Bundesgewalt abge¬<lb/>
leitete Souveränität verblieben ist. Der preußisch-unitarische Standpunkt,<lb/>
ausgehend von der Realität der im Bunde thatsächlich wirkenden Kräfte,<lb/>
führt nothwendig zu dem entgegengesetzten Schluß. Darnach gibt es im<lb/>
Bunde nur noch eine wahrhafte Souveränität. Die der Krone Preußen.<lb/>
Die partikularen Gemeinwesen sind bereits heute so aller wesentlichen staat¬<lb/>
lichen Kraft entkleidete Gebilde, im Recht wie in der Macht, dem Mili¬<lb/>
tärwesen wie der Gesetzgebung so sehr aller Individualität entbehrend, daß<lb/>
sie füglich nur noch als integrirende Bestandtheile der geltenden öffent¬<lb/>
lichen Bundesordnung, platterdings aber nicht mehr als Staaten im Straf¬<lb/>
recht anzuerkennen sind. Des oeufs viäss of sont plus etes vents. Der<lb/>
Unsinn kann nicht von langer Dauer sein, daß nach Bundesstrafrecht der<lb/>
Deutsche, der dem Fürsten von Waldeck in seinem Ländchen eine Realinjurie<lb/>
zufügt, oder die „Staatsgeheimnisse" von Braunschweig etwa an Preußen<lb/>
ausplaudert, oder sich für die Annexion des Staates „Reuß" der älteren<lb/>
oder jüngeren Linie an den Nachbar begeistert, vor allen deutschen Gerichts¬<lb/>
höfen wegen Hoch- und Landesverraths sich zu verantworten haben soll.<lb/>
Dem sächsischen Localpatriotismus kann darin immerhin einiges zu Gute<lb/>
gerechnet werden, wenn er im Interesse seiner Eigenart und Vergangenheit<lb/>
darauf besteht, es sei Sache der particulären Landesgesetzgebung, die gegen<lb/>
die höchsteigene particuläre Staatsindividualität zu begehenden strafbaren<lb/>
Handlungen zu qualificiren und zu ahnden. Nur darf aus einer exceptio¬<lb/>
nellen Rücksicht auf die im Jahre 1866 obwaltenden Verhältnisse des König¬<lb/>
reichs Sachsen nicht eine generelle bundesstaatsliche Prätension gemacht<lb/>
werden. Die Tage der particulären Staatsunterthänigkeit sind gezählt. Haben<lb/>
es sich schon im vorliegenden Entwurf die Senate der Freien Städte gefallen<lb/>
lassen müssen, aus der Reihe der souveränen Mächte strafrechtlich auszuschei¬<lb/>
den, so wird der regierende hohe Adel deutscher Nation sich wohl auf die¬<lb/>
selbe Wandlung vorzubereiten haben. Einer zukünftigen Revision des Bun-<lb/>
desstrafrechts mag es dann vorbehalten bleiben, unter einen neuen Titel<lb/>„Vergehen wider die Bundesordnung" Alles zusammenzufassen, was zum<lb/>
Schutz der particulären und provinziellen Autonomie an besonderen straf¬<lb/>
rechtlichen Vorschriften erforderlich erscheint.</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom"> 48*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0385]
welche das Verbrechen selbständigen Hoch- und Landesverrats geübt und
gedacht werden kann, oder ist dies nicht mehr der Fall? Die Bundesstaatlich-
Constitutionellen, mit ihnen Herr Professor Heinze, bejahen selbstverständlich
die erste Alternative; sie haben den Wortlaut der Bundesverfassung, den
äußeren Schein des Bundesstaats und das historische Recht für sich. Sie
halten fest an dem Gedanken, daß der den Particularstaaten verbliebene, an
den Bund nicht ausdrücklich abgetretene Rest ihrer ehemaligen Hoheits¬
substanz ihnen fortgesetzt als selbständige, nicht von der Bundesgewalt abge¬
leitete Souveränität verblieben ist. Der preußisch-unitarische Standpunkt,
ausgehend von der Realität der im Bunde thatsächlich wirkenden Kräfte,
führt nothwendig zu dem entgegengesetzten Schluß. Darnach gibt es im
Bunde nur noch eine wahrhafte Souveränität. Die der Krone Preußen.
Die partikularen Gemeinwesen sind bereits heute so aller wesentlichen staat¬
lichen Kraft entkleidete Gebilde, im Recht wie in der Macht, dem Mili¬
tärwesen wie der Gesetzgebung so sehr aller Individualität entbehrend, daß
sie füglich nur noch als integrirende Bestandtheile der geltenden öffent¬
lichen Bundesordnung, platterdings aber nicht mehr als Staaten im Straf¬
recht anzuerkennen sind. Des oeufs viäss of sont plus etes vents. Der
Unsinn kann nicht von langer Dauer sein, daß nach Bundesstrafrecht der
Deutsche, der dem Fürsten von Waldeck in seinem Ländchen eine Realinjurie
zufügt, oder die „Staatsgeheimnisse" von Braunschweig etwa an Preußen
ausplaudert, oder sich für die Annexion des Staates „Reuß" der älteren
oder jüngeren Linie an den Nachbar begeistert, vor allen deutschen Gerichts¬
höfen wegen Hoch- und Landesverraths sich zu verantworten haben soll.
Dem sächsischen Localpatriotismus kann darin immerhin einiges zu Gute
gerechnet werden, wenn er im Interesse seiner Eigenart und Vergangenheit
darauf besteht, es sei Sache der particulären Landesgesetzgebung, die gegen
die höchsteigene particuläre Staatsindividualität zu begehenden strafbaren
Handlungen zu qualificiren und zu ahnden. Nur darf aus einer exceptio¬
nellen Rücksicht auf die im Jahre 1866 obwaltenden Verhältnisse des König¬
reichs Sachsen nicht eine generelle bundesstaatsliche Prätension gemacht
werden. Die Tage der particulären Staatsunterthänigkeit sind gezählt. Haben
es sich schon im vorliegenden Entwurf die Senate der Freien Städte gefallen
lassen müssen, aus der Reihe der souveränen Mächte strafrechtlich auszuschei¬
den, so wird der regierende hohe Adel deutscher Nation sich wohl auf die¬
selbe Wandlung vorzubereiten haben. Einer zukünftigen Revision des Bun-
desstrafrechts mag es dann vorbehalten bleiben, unter einen neuen Titel
„Vergehen wider die Bundesordnung" Alles zusammenzufassen, was zum
Schutz der particulären und provinziellen Autonomie an besonderen straf¬
rechtlichen Vorschriften erforderlich erscheint.
48*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/385>, abgerufen am 24.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.