Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.Spruch auf positiven Zusammenhang der Minister mit der parlamentarischen Ebenso treffend und voll heilsamer Wahrheiten ist Treitschke's Kritik der Grenzboten I. 1870. 42
Spruch auf positiven Zusammenhang der Minister mit der parlamentarischen Ebenso treffend und voll heilsamer Wahrheiten ist Treitschke's Kritik der Grenzboten I. 1870. 42
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0335" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123423"/> <p xml:id="ID_932" prev="#ID_931"> Spruch auf positiven Zusammenhang der Minister mit der parlamentarischen<lb/> Majorität. Wir haben in Deutschland weder starke Parteien, die einer<lb/> Parteiregierung Rückhalt bieten könnten, noch feste Majoritäten, noch wirklich<lb/> dominirende Parteihäupter. „Das System der Partetregierung hat sich noch<lb/> in keiner großen Monarchie des Festlandes bewährt.....In England<lb/> allein sind die Bedingungen vorhanden: eine herabgewürdigte Krone, die<lb/> sich des eigenen Willens begeben hat; ein großartig ausgebildetes, durch<lb/> Rechtsschranken gesichertes Selfgovernment, das der Parteiregierung willkür¬<lb/> liche Eingriffe in die Ortsverwaltung, in das Kirchen- und Schulwesen schlecht¬<lb/> hin unmöglich macht; eine regierende Classe, welche die Aemter dieser Selbst¬<lb/> verwaltung besetzt und den größten Theil der Steuerlast allein trägt; ein<lb/> subalternes Beamtenthum, das der Aristokratie im socialen, wie im politischen<lb/> Leben unterthänig ist; ein Parlament, das fast alle praktischen politischen<lb/> Talente der Nation in sich vereinigt; ein Unterhaus, dessen Mitglieder großen-<lb/> theils zum Adel gehören, unter dem überwiegenden Einfluß der Aristokratie<lb/> gewählt werden und darum der öffentlichen Meinung zugleich empfänglich<lb/> und unabhängig gegenüberstehen; ein Oberhaus, das aus den Spitzen der<lb/> im Hause der Gemeinen herrschenden Aristokratie gebildet ist; zwei große<lb/> durch Tradition und Familienverwandtschaft fest verbundene Adelsparteien,<lb/> welche über alle wesentlichen Verfassungsfragen einig sind; angesessene Partei¬<lb/> führer, welche diese Parteien mit dictatorischer Macht leiten; ein Volk end¬<lb/> lich, das mit wachsamen Freimuth die Regierung beaufsichtigt, aber zu der<lb/> politischen Tüchtigkeit seines Adels ein gutes Zutrauen hegt." Seit mit den<lb/> Reformbills das feste Gefüge des englischen Parteiwesens ins Zerbröckeln ge¬<lb/> kommen ist, schwinden auch für England stetig jene Vorbedingungen. Und<lb/> „wenn der Fortbestand der Parteiregierung in England erschwert ist, seit<lb/> das Unterhaus anfängt die Gestalt einer Volksvertretung anzunehmen, wie<lb/> dürfen wir darauf ausgehen, ein solches Regierungssystem erst zu gründen,<lb/> wir, deren Unterhaus eine Volksvertretung sein und bleiben soll? Auch ist<lb/> wohl zu bedenken, daß „das System der Parteiregierung verlangen, bevor<lb/> wir die rechtliche Verantwortlichkeit der Minister besitzen und solange die<lb/> Bureaukratie noch ihre gegenwärtige Macht behauptet — die politische Frei¬<lb/> heit gefährden heißt."</p><lb/> <p xml:id="ID_933" next="#ID_934"> Ebenso treffend und voll heilsamer Wahrheiten ist Treitschke's Kritik der<lb/> parlamentarischen Finanzrechte. Die Idee eines absoluten Steuerverweigerungs¬<lb/> rechts der Volksvertretung ist ein historischer Anachronismus, ein Rückfall<lb/> aus dem modernen tausendfach verzweigten Staatsorganismus in das staaten¬<lb/> lose Ständerecht; sie ist in ihrer praktischen Ausführbarkeit entweder als leere<lb/> Drohung eine Unwahrheit oder als ernsthafter Gedanke eine revolutionäre<lb/> Auflösung des Staats, genau so revolutionär, wie die Suspendirung der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1870. 42</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0335]
Spruch auf positiven Zusammenhang der Minister mit der parlamentarischen
Majorität. Wir haben in Deutschland weder starke Parteien, die einer
Parteiregierung Rückhalt bieten könnten, noch feste Majoritäten, noch wirklich
dominirende Parteihäupter. „Das System der Partetregierung hat sich noch
in keiner großen Monarchie des Festlandes bewährt.....In England
allein sind die Bedingungen vorhanden: eine herabgewürdigte Krone, die
sich des eigenen Willens begeben hat; ein großartig ausgebildetes, durch
Rechtsschranken gesichertes Selfgovernment, das der Parteiregierung willkür¬
liche Eingriffe in die Ortsverwaltung, in das Kirchen- und Schulwesen schlecht¬
hin unmöglich macht; eine regierende Classe, welche die Aemter dieser Selbst¬
verwaltung besetzt und den größten Theil der Steuerlast allein trägt; ein
subalternes Beamtenthum, das der Aristokratie im socialen, wie im politischen
Leben unterthänig ist; ein Parlament, das fast alle praktischen politischen
Talente der Nation in sich vereinigt; ein Unterhaus, dessen Mitglieder großen-
theils zum Adel gehören, unter dem überwiegenden Einfluß der Aristokratie
gewählt werden und darum der öffentlichen Meinung zugleich empfänglich
und unabhängig gegenüberstehen; ein Oberhaus, das aus den Spitzen der
im Hause der Gemeinen herrschenden Aristokratie gebildet ist; zwei große
durch Tradition und Familienverwandtschaft fest verbundene Adelsparteien,
welche über alle wesentlichen Verfassungsfragen einig sind; angesessene Partei¬
führer, welche diese Parteien mit dictatorischer Macht leiten; ein Volk end¬
lich, das mit wachsamen Freimuth die Regierung beaufsichtigt, aber zu der
politischen Tüchtigkeit seines Adels ein gutes Zutrauen hegt." Seit mit den
Reformbills das feste Gefüge des englischen Parteiwesens ins Zerbröckeln ge¬
kommen ist, schwinden auch für England stetig jene Vorbedingungen. Und
„wenn der Fortbestand der Parteiregierung in England erschwert ist, seit
das Unterhaus anfängt die Gestalt einer Volksvertretung anzunehmen, wie
dürfen wir darauf ausgehen, ein solches Regierungssystem erst zu gründen,
wir, deren Unterhaus eine Volksvertretung sein und bleiben soll? Auch ist
wohl zu bedenken, daß „das System der Parteiregierung verlangen, bevor
wir die rechtliche Verantwortlichkeit der Minister besitzen und solange die
Bureaukratie noch ihre gegenwärtige Macht behauptet — die politische Frei¬
heit gefährden heißt."
Ebenso treffend und voll heilsamer Wahrheiten ist Treitschke's Kritik der
parlamentarischen Finanzrechte. Die Idee eines absoluten Steuerverweigerungs¬
rechts der Volksvertretung ist ein historischer Anachronismus, ein Rückfall
aus dem modernen tausendfach verzweigten Staatsorganismus in das staaten¬
lose Ständerecht; sie ist in ihrer praktischen Ausführbarkeit entweder als leere
Drohung eine Unwahrheit oder als ernsthafter Gedanke eine revolutionäre
Auflösung des Staats, genau so revolutionär, wie die Suspendirung der
Grenzboten I. 1870. 42
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |